Skip to main content

Orthopädie und Unfallchirurgie

Ausgabe 4/2021

Inhalt (33 Artikel)

NACHRICHTEN

Redaktion Facharztmagazine

Treffen der Generationen

Annika Hättich

Genug gezoomt

  • Aus unserem Fach

Dieter C. Wirtz

GOÄ 3.0

  • GOÄ
  • Aus unserem Fach

Karl-Dieter Heller

CME-Punkte sammeln

Redaktion Facharztmagazine

Personalia

Redaktion Facharztmagazine

Einladung zur ordentlichen BVOU-Mitgliederversammlung 2021

  • Aus den Verbänden

Redaktion Facharztmagazine

Einzigartige Glückwünsche!

  • Aus den Verbänden

Redaktion Facharztmagazine

Zwischen Kompetenz und bloßer Präsenz

  • Aus den Verbänden

Thomas Wirth

Experimentell arbeiten in O und U

Redaktion Facharztmagazine

Digital im konstruktiven Dialog

Michael Schädel-Höpfner

Arthrosetherapie: Neue Orthese für agiles Hüftmanagement

Redaktion Facharztmagazine

Therapieschuh als sommerliche Sandale

  • Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine

Rezension

Redaktion Facharztmagazine

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.