Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2017

04.10.2017 | Karotisstenose | Leitthema

Qualitätsmanagement und klinische Pfade in der Diagnostik und Therapie der Karotisstenose

verfasst von: Prof. Dr. M. Storck, Prof. Dr. M. Hansis

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Klinische Pfade dienen optimalerweise zur Standardisierung von Behandlungsabläufen in Bezug auf eine bestimmte Erkrankung und bezwecken eine Verbesserung der Prozessqualität. Grundsätzliches Ziel bleibt dabei die generelle Qualitätsverbesserung und die Möglichkeit des Monitorings von Abweichungen. Für Eingriffe an der A. carotis gelten dabei Besonderheiten, da es sich hier einerseits um prophylaktische Eingriffe handelt, andererseits aus ökonomischen Gründen die Gefahr einer inadäquaten Therapieausweitung droht, und nicht zuletzt, weil verschiedene Disziplinen gemeinsam oder unabhängig voneinander in Diagnostik und Therapie agieren.

Material und Methoden

Die vorhandene Literatur wurde durchgesehen und geprüft, ob die Verwendung klinischer Pfade neben dem bisherigen Qualitätsmanagement zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisqualität führen kann.

Ergebnisse

Es existiert keine randomisierte Studie mit dieser Fragestellung. Die Literatur ist kaum vergleichbar und stammt häufig aus einer Zeit vor der Publikation vieler Leitlinien und vor Einführung des DRG-Systems. In den meisten Analysen wurden aber neben anderen Aspekten die Therapiekosten und die Verweildauer deutlich reduziert.

Schlussfolgerungen

Zur Erreichung einer guten Ergebnisqualität sind – neben der bereits existierenden gesetzlichen Qualitätssicherung mit ihren bekannten Limitationen eines fehlenden 30-Tage-Follow-up – sowohl die üblichen Instrumente eines effektiven Qualitätsmanagements als auch zukünftig zu definierende klinische Pfade sinnvoll. Dabei kann die Formulierung eines klinischen Pfades hilfreich bei der Koordination der an Diagnostik und Therapie beteiligten Disziplinen sein. Ein direkter Nachweis zur Ergebnisverbesserung bei der Versorgung von Patienten mit extrakranieller Karotisstenose lässt sich methodisch bedingt und nicht zuletzt auch aufgrund ethischer Bedenken durch prospektiv-randomisierte Studien vermutlich nicht erbringen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat IQTIG (2015) Qualitätsreport, S 17 IQTIG (2015) Qualitätsreport, S 17
4.
Zurück zum Zitat Martin J, Rink O, Zaher J (Hrsg) (2014) Handbuch IQM. Med. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin. ISBN 978-3954660636 Martin J, Rink O, Zaher J (Hrsg) (2014) Handbuch IQM. Med. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin. ISBN 978-3954660636
5.
Zurück zum Zitat White CJ (2017) Measuring carotid revascularization quality. Circ Cardiovas Inter 9:e4572CrossRef White CJ (2017) Measuring carotid revascularization quality. Circ Cardiovas Inter 9:e4572CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Valentin A, Capuzzo M, Guidet B, Moreno R, Metnitz B, Bauer P, Metnitz P (2009) Fehler bei der parenteralen Medikamentenverabreichung auf Intensivstationen. Dtsch Ärzteblatt 106(16):A-771–C-639 Valentin A, Capuzzo M, Guidet B, Moreno R, Metnitz B, Bauer P, Metnitz P (2009) Fehler bei der parenteralen Medikamentenverabreichung auf Intensivstationen. Dtsch Ärzteblatt 106(16):A-771–C-639
8.
Zurück zum Zitat Back MR, Harward TR, Huber TS, Carolton LR, Flynn TC, Seeger JM (1997) Improving the cost-effectiveness of carotid endarterectomy. J Vasc Surg 26:456–464CrossRefPubMed Back MR, Harward TR, Huber TS, Carolton LR, Flynn TC, Seeger JM (1997) Improving the cost-effectiveness of carotid endarterectomy. J Vasc Surg 26:456–464CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Barker SGE, Sachs R, Louden C, Linnard D, Abu-Own A, Buckland J, Murphy S (1999) Integrade care pathways for vascular surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 18:207–215CrossRefPubMed Barker SGE, Sachs R, Louden C, Linnard D, Abu-Own A, Buckland J, Murphy S (1999) Integrade care pathways for vascular surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 18:207–215CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Aragon D, Burtojn V, Byers JF, Cohen M (2002) The Effect of a critical pathway on patient’s outcome after carodi endarterectomy. J Crit Care 11:250–258 Aragon D, Burtojn V, Byers JF, Cohen M (2002) The Effect of a critical pathway on patient’s outcome after carodi endarterectomy. J Crit Care 11:250–258
11.
Zurück zum Zitat Calligaro KD, Dougherty MJU, Raviola CA, Musser DJ, LeLaurentis DA (1995) Impact of clinical pathwas on hospital costs and early outcome after major vascular surgery. J Vasc Surg 22:649–660CrossRefPubMed Calligaro KD, Dougherty MJU, Raviola CA, Musser DJ, LeLaurentis DA (1995) Impact of clinical pathwas on hospital costs and early outcome after major vascular surgery. J Vasc Surg 22:649–660CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Paraskevas KI, Mikhailidis DP, Veith FJ, Spence D (2016) Definition of best medical treatment in symptomatic and asymptomatic carotid artery stenosis. Angiology 67:411–419CrossRefPubMed Paraskevas KI, Mikhailidis DP, Veith FJ, Spence D (2016) Definition of best medical treatment in symptomatic and asymptomatic carotid artery stenosis. Angiology 67:411–419CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Demirel S, Böckler D, Storck M (2017) Langzeitergebnisse der Carotisendarteriektomie im Methodenvergleich bei asymptomatischer Carotisstenose (english abstract). Gefasschirurgie 22:16–21CrossRef Demirel S, Böckler D, Storck M (2017) Langzeitergebnisse der Carotisendarteriektomie im Methodenvergleich bei asymptomatischer Carotisstenose (english abstract). Gefasschirurgie 22:16–21CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Tsantilas P, Kuehnl A, König T, Breitkreuz T, Kallmayer M, Knappich C, Schmid S, Storck M, Zimmermann A, Eckstein HH (2016) Short time interval between neurologic event and carotid surgery is not associated with an increased procedural risk. Stroke 47(11):2783–2790CrossRefPubMed Tsantilas P, Kuehnl A, König T, Breitkreuz T, Kallmayer M, Knappich C, Schmid S, Storck M, Zimmermann A, Eckstein HH (2016) Short time interval between neurologic event and carotid surgery is not associated with an increased procedural risk. Stroke 47(11):2783–2790CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Brott TG, Halperin JL, Abbara S et al (2013) ASA/ACCF/AHA/AANN/ACR/ASNR/CNS/SAIP/SCAI/SIR/SNIS/SVM/SVS guideline on the management of patients with extracranial carotid and vertral artery disease. Catheter Cardiovasc Interv 81:E776–123CrossRef Brott TG, Halperin JL, Abbara S et al (2013) ASA/ACCF/AHA/AANN/ACR/ASNR/CNS/SAIP/SCAI/SIR/SNIS/SVM/SVS guideline on the management of patients with extracranial carotid and vertral artery disease. Catheter Cardiovasc Interv 81:E776–123CrossRef
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement und klinische Pfade in der Diagnostik und Therapie der Karotisstenose
verfasst von
Prof. Dr. M. Storck
Prof. Dr. M. Hansis
Publikationsdatum
04.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0319-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Gefässchirurgie 7/2017 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Update Gefäßmedizin

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.