Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 5/2019

05.05.2019 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

Insomnie, Parasomnie, Restless-Legs, Atmungsstörungen

Schlafstörungen in der Praxis sicher diagnostizieren und behandeln

verfasst von: Dr. med. Nikolaus Rauber

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zunahme von Schlafstörungen muss ernstgenommen werden, da chronisch schlechter Schlaf der Gesundheit erheblich schadet und psychische Erkrankungen begünstigt. Die meisten Schlafstörungen können allein aufgrund der Anamnese und des klinischen Untersuchungsbefundes in der Nervenarztpraxis sicher diagnostiziert und behandelt werden. Die Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen ist jedoch komplex und erfordert ein apparatives Instrumentarium, ihre Therapie die Kooperation mit einem Schlaflabor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Peter H, Penzel Th, Peter J.H. (Hrsg: Enzyklopädie der Schlafmedizin, Springer Verlag 2007)CrossRef Peter H, Penzel Th, Peter J.H. (Hrsg: Enzyklopädie der Schlafmedizin, Springer Verlag 2007)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Geisler, P: Hypersomnie, Narkolepsie und Tagesmüdigkeit, UNI-MED Verlag 2009 Geisler, P: Hypersomnie, Narkolepsie und Tagesmüdigkeit, UNI-MED Verlag 2009
3.
Zurück zum Zitat Somnologie Band 22 Heft 2 Juni 2018: Alternativen zur CPAP-Therapie bei der obstruktiven Schlafapnoe, Springer-Medizin Somnologie Band 22 Heft 2 Juni 2018: Alternativen zur CPAP-Therapie bei der obstruktiven Schlafapnoe, Springer-Medizin
4.
Zurück zum Zitat Schlaf 2015; 4:177-228 Gene und Umwelt, Schattauer Verlag Schlaf 2015; 4:177-228 Gene und Umwelt, Schattauer Verlag
5.
Zurück zum Zitat Kares-Vrincianu, Rauber N., Kares H.: Schlafbruxismus und schlafbezogene Atmungsstörungen, Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 7/2018 S. 11-17 Kares-Vrincianu, Rauber N., Kares H.: Schlafbruxismus und schlafbezogene Atmungsstörungen, Saarländisches Ärzteblatt Ausgabe 7/2018 S. 11-17
6.
Zurück zum Zitat Rauber N, Hoefer, M, Bauer D, Kares H, Brill K, Wirtz K: Schlafmedizin interdisziplinär - Prävention, Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie Therapie des Schlafapnoe-Syndroms, Saarländisches Ärzteblatt 5/2007. Rauber N, Hoefer, M, Bauer D, Kares H, Brill K, Wirtz K: Schlafmedizin interdisziplinär - Prävention, Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie Therapie des Schlafapnoe-Syndroms, Saarländisches Ärzteblatt 5/2007.
7.
Zurück zum Zitat Rauber N: Schlafapnoesyndrom, ein zu selten beachteter Risikofaktor bei Schlaganfällen, Saarländisches Ärzteblatt, Ausgabe 6/2014 Rauber N: Schlafapnoesyndrom, ein zu selten beachteter Risikofaktor bei Schlaganfällen, Saarländisches Ärzteblatt, Ausgabe 6/2014
Metadaten
Titel
Insomnie, Parasomnie, Restless-Legs, Atmungsstörungen
Schlafstörungen in der Praxis sicher diagnostizieren und behandeln
verfasst von
Dr. med. Nikolaus Rauber
Publikationsdatum
05.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-019-6596-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

NeuroTransmitter 5/2019 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.