Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2016

16.09.2016 | Leitthema

Physiologie und Pathophysiologie des Schlafens

verfasst von: Dr. A. Wiater

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Entwicklung, Steuerung und Regulation des Schlafens werden auf der Basis physiologischer Abläufe beschrieben. Dabei werden die chronobiologischen Zusammenhänge erörtert, insbesondere der circadiane Schlaf-Wach-Rhythmus, aber auch die zyklischen Verläufe der den Schlaf beeinflussenden Parameter wie Temperatur, Neurotransmitter und Hormone. Schlafentwicklung beginnt mit dem Auftreten synchronisierter elektrokortikaler Aktivität. Im Verlauf der Entwicklung wird unser Schlaf-Wach-Verhalten grundlegend durch stabile Rhythmen geprägt. Neben den endogenen Rhythmen wird das Schlafen beeinflusst durch exogene Faktoren. Licht gilt als wichtigster äußerer Zeitgeber. Daneben spielen soziale Faktoren, in der frühen Säuglingszeit, insbesondere die Nahrungsaufnahme, eine prägende Rolle. Im Schlaf finden nicht nur organische Prozesse statt, sondern auch die emotionale Gedächtnisbildung und kognitive Prozesse, bezogen auf Lernen und Gedächtniskonsolidierung. Schlafstörungen können durch die mangelnde Koordination von äußeren Einflussfaktoren mit den endogenen Rhythmen begünstigt werden. Die Beurteilung von Schlafstörungen wird in Kenntnis der physiologischen Grundlagen und pathophysiologischer Veränderungen erleichtert. Den Funktionen des Schlafens entsprechend führen Schlafstörungen bei Kindern zu organischen Erkrankungen, psychischen Beeinträchtigungen und kognitiven Einschränkungen. Präventive Maßnahmen sowie die frühzeitige Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen sollen in Kenntnis der beschriebenen Zusammenhänge gefördert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien
2.
Zurück zum Zitat Bechtold D, Loudon ASI (2013) Hypothalamic clocks and rhythms in feeding behaviour. Trends Neurosci 36(2):74–82CrossRefPubMed Bechtold D, Loudon ASI (2013) Hypothalamic clocks and rhythms in feeding behaviour. Trends Neurosci 36(2):74–82CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Borbely AA (1982) A two process model of sleep regulation. Hum Neurobiol 1:195–204PubMed Borbely AA (1982) A two process model of sleep regulation. Hum Neurobiol 1:195–204PubMed
4.
Zurück zum Zitat Czeisler CA, Klerman EB (1999) Circadian and sleep-dependent regulation of hormone release in humans. RecentProgHormRes 54:97–130 Czeisler CA, Klerman EB (1999) Circadian and sleep-dependent regulation of hormone release in humans. RecentProgHormRes 54:97–130
5.
Zurück zum Zitat Fricke-Oerkermann L, Plück J, Schredl M, Heinz K, Mitschke A, Wiater A, Lehmkuhl G (2007) Prevalence and course of sleep problems in childhood. Sleep 30/10:1371–1377 Fricke-Oerkermann L, Plück J, Schredl M, Heinz K, Mitschke A, Wiater A, Lehmkuhl G (2007) Prevalence and course of sleep problems in childhood. Sleep 30/10:1371–1377
6.
Zurück zum Zitat Gilestro GF, Tononi G, Cirelli C (2009) Widespread changes in synaptic markers as a function of sleep and wakefulness in Drosophila. Science 324:109–112CrossRefPubMedPubMedCentral Gilestro GF, Tononi G, Cirelli C (2009) Widespread changes in synaptic markers as a function of sleep and wakefulness in Drosophila. Science 324:109–112CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Gonzales S, Moreno-Delgado D, Moreno E, Perez-Capote K, Franco R, Mallol J, Cortes A, Casado V, Lluis C, Ortiz J, Ferre S, Canela E, Mc Cormick PJ (2012) Circadian-related heteromerization of adrenergic and dopamine D4 receptors modulates melatonin synthesis and release in the Pineal Gland. PLOS Biol 10(6):e1001347. doi:10.1371/journal.pbio.1001347 CrossRef Gonzales S, Moreno-Delgado D, Moreno E, Perez-Capote K, Franco R, Mallol J, Cortes A, Casado V, Lluis C, Ortiz J, Ferre S, Canela E, Mc Cormick PJ (2012) Circadian-related heteromerization of adrenergic and dopamine D4 receptors modulates melatonin synthesis and release in the Pineal Gland. PLOS Biol 10(6):e1001347. doi:10.​1371/​journal.​pbio.​1001347 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Groh T (2009) Zur Entstehung der Schlafstadien und ihrer chronischen Beeinflussung durch eine pränatale Glukokortikoidbehandlung zur Förderung der Lungenreife. Dissertation. Jena, Univ. Groh T (2009) Zur Entstehung der Schlafstadien und ihrer chronischen Beeinflussung durch eine pränatale Glukokortikoidbehandlung zur Förderung der Lungenreife. Dissertation. Jena, Univ.
9.
Zurück zum Zitat Hoedlmoser K, Roell J, Peigneux P, Sadeh A, Kliemsch W, Schabus M (2012) Sleep spindles and its relation to declarative memory performance as well as (emotional) intelligence. Aktuelle Kinderschlafmedizin. Kleanthes, Dresden, S 39–42 Hoedlmoser K, Roell J, Peigneux P, Sadeh A, Kliemsch W, Schabus M (2012) Sleep spindles and its relation to declarative memory performance as well as (emotional) intelligence. Aktuelle Kinderschlafmedizin. Kleanthes, Dresden, S 39–42
10.
Zurück zum Zitat Hutchison IC, Rathore S (2015) The role of REM sleep theta activity in emotional memory. Front Psychol 1439(6):1–15 Hutchison IC, Rathore S (2015) The role of REM sleep theta activity in emotional memory. Front Psychol 1439(6):1–15
11.
Zurück zum Zitat Kräuchi K (2007) The human sleep-wake cycle reconsidered from a thermoregulatory point of view. Physiol Behav 90:236–245CrossRefPubMed Kräuchi K (2007) The human sleep-wake cycle reconsidered from a thermoregulatory point of view. Physiol Behav 90:236–245CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Okamoto-Mizuno K, Mizuno K (2012) Effects of thermal environment on sleep and circadian rhythm. J Physiol Anthropol 31(1):14–22CrossRef Okamoto-Mizuno K, Mizuno K (2012) Effects of thermal environment on sleep and circadian rhythm. J Physiol Anthropol 31(1):14–22CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Picchietti DL, Picchietti MA (2011) Restless legs syndrome. In: Kothare SV, Kotagal S (Hrsg) Sleep in childhood neurological disorders. demosMedical, New York, S 57–70 Picchietti DL, Picchietti MA (2011) Restless legs syndrome. In: Kothare SV, Kotagal S (Hrsg) Sleep in childhood neurological disorders. demosMedical, New York, S 57–70
14.
Zurück zum Zitat Scholle S, Feldmann-Ulrich E (2012) Polysomnographischer Atlas der Schlaf-Wach-Stadien im Entwicklungsgang vom Säuglings- zum Jugendalter, 2. Aufl. ecomed MEDIZIN, Heidelberg Scholle S, Feldmann-Ulrich E (2012) Polysomnographischer Atlas der Schlaf-Wach-Stadien im Entwicklungsgang vom Säuglings- zum Jugendalter, 2. Aufl. ecomed MEDIZIN, Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat Takeshi Sakurai SR, Pandi-Perumal JM, Monti (2015) Orexin and sleep: molecular, functional and clinical aspects. Springer International Publishing, ChamCrossRef Takeshi Sakurai SR, Pandi-Perumal JM, Monti (2015) Orexin and sleep: molecular, functional and clinical aspects. Springer International Publishing, ChamCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Tsujino N, Sakurai T (2009) Orexin/Hypocretin: A Neuropeptide at the Interface of Sleep, Energy Homeostasis, and Reward System. Pharmacol Rev 61(2):162–176CrossRefPubMed Tsujino N, Sakurai T (2009) Orexin/Hypocretin: A Neuropeptide at the Interface of Sleep, Energy Homeostasis, and Reward System. Pharmacol Rev 61(2):162–176CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Physiologie und Pathophysiologie des Schlafens
verfasst von
Dr. A. Wiater
Publikationsdatum
16.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0160-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Einführung zum Thema

Pädiatrische Schlafmedizin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.