Skip to main content

Statistik und Recherche

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Systematische Literaturrecherche in PubMed - Eine Kurzanleitung

Im klinischen Alltag werden Ärztinnen und Ärzte häufig mit klinischen Fragestellungen konfrontiert, für deren Beantwortung die aktuelle Evidenzlage benötigt wird. Doch ist es nicht immer einfach, in der Fülle von Informationen und Informationsquellen relevante Studienberichte zu identifizieren. Kenntnisse in der systematischen Literatursuche sind dabei hilfreich und notwendig. In diesem Artikel wird die Vorgehensweise einer systematischen Suche in MEDLINE über die Benutzeroberfläche PubMed anhand eines Beispiels erläutert.

» Den ganzen Artikel lesen Sie hier


Hilfestellung für die Statistik

In medizinischen Publikationen beschriebenen Analysen werden zunehmend aufwendiger. Während man vor einigen Jahren noch mit einer überschaubaren Anzahl von vergleichsweise einfachen, weithin bekannten statistischen Tests auskam, werden heute je nach Fragestellung, Studiendesign und Datenbeschaffenheit zahlreiche, teilweise hochkomplexe Verfahren eingesetzt und Koeffizienten berechnet, um Daten effizient zu analysieren und Sachverhalte prägnant zu beschreiben.
Oft ist es sinnvoll, für die Datenanalyse eine statistische Expertise einzuholen. Ohne ein Mindestmaß an biomathematischem Wissen ist es jedoch kaum möglich, die Ergebnisse einer Studie zu interpretieren und deren klinische Relevanz zu beurteilen.

Als Hilfestellung finden Sie im folgenden ausgewählte Artikel zu den wichtigsten statistischen Methoden:

01.11.2015 | Statistik

Randomisierte Therapiestudien

Wegen ihres experimentellen Designs sind randomisierte Therapiestudie zum Nachweis von kausalen Zusammenhängen optimal geeignet. In dieser Hinsicht sind sie Beobachtungsstudien überlegen und haben deshalb die Evidenzklasse I in der EBM-Klassifizierung. Allerdings stößt das Prinzip der Randomisierung mitunter auf organisatorische Probleme oder ethische Grenzen.

19.07.2016 | Notfallmedizin | Statistik

Datenaufbereitung, Häufigkeiten und statistische Kenngrößen

In der Forschung tätige Ärzte betrauen meist einen Biomathematiker mit der Analyse ihrer Daten – in der Hoffnung, dass sie zu einem signifikanten Ergebnis führt. Diese Zusammenarbeit ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn der Kliniker die statistischen Verfahren in ihren Grundzügen versteht. 

02.12.2016 | Notfallmedizin | Statistik

Graphische Darstellungen

Die Graphik macht charakteristische Eigenschaften eines Merkmals offensichtlich, erhellt Zusammenhänge und ermöglicht einfache Vergleiche zwischen mehreren Gruppen. Wie Sie mit Graphiken überzeugen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

02.06.2017 | Notfallmedizin | Statistik

Einfache Tests, die jeder kennen sollte

Zahlen sind objektiv und nachvollziehbar. Sie bringen Dinge auf den Punkt, ohne große Worte. Sie sind international verständlich, wobei lediglich einfachstes statistisches Basiswissen vorausgesetzt wird. Zahlen lassen sich miteinander in Beziehung bringen – insofern scheinen statistische Kenngrößen prädestiniert zum Vergleich mehrerer Stichproben zu sein.

15.02.2018 | Notfallmedizin | Statistik

Der Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Statistische Tests und Konfidenzintervalle gehören zusammen: Während ein Konfidenzintervall die Güte einer Schätzung beschreibt, ermöglicht das Ergebnis eines statistischen Tests (der p-Wert) eine Aussage darüber, ob und vorbehaltlich welcher Irrtumswahrscheinlichkeit ein Unterschied oder ein Zusammenhang angenommen werden kann. Der p-Wert entscheidet darüber, ob ein Testergebnis als signifikant bezeichnet wird oder nicht.

11.06.2018 | Regression | Statistik

Lineare Regression

Eine Gerade hat bekanntlich die Form y=a+bx. Es ist das Ziel der Regressionsanalyse, die beiden Parameter a und b so zu bestimmen, dass die Gerade die Punktewolke optimal repräsentiert. So weit, so gut. Welche Informationen lassen sich nun der Regressionsgleichung entnehmen?

16.04.2018 | Notfallmedizin | Statistik

Korrelationskoeffizienten

Geht es darum, den Zusammenhang zwischen zwei quantitativen Merkmalen zu beschreiben, kommt man um die Themen Korrelation & Korrelationskoeffizienten nicht drumrum. Dabei gilt: Die Interpretation der Koeffizienten – ob nach Pearson, Kendall oder Spearman – ist nur scheinbar sehr einfach. Welche Punkte sollten unbedingt beachtet werden?

15.08.2018 | Regression | Statistik

Logistische Regression

Als Anwendungsbeispiel eines logistische Regressionsmodells betrachten wir folgende Studie: An einer Klinik für Neonatologie wurden die Daten von 107 Neugeborenen erfasst, die mit einer Zwerchfellhernie zur Welt kamen. 41 dieser Kinder wurden mit der ECMO-Therapie behandelt, 16 Kinder (15 %, davon 9 mit ECMO) verstarben. Wir wollen nun der Frage nachgehen, von welchen Parametern das Überleben abhängig ist.

07.11.2018 | Notfallmedizin | Statistik

ROC-Analysen

Die Sensitivität und die Spezifität stellen die wichtigsten Gütekriterien eines diagnostischen oder prognostischen Tests dar. Bei ihrer Abschätzung kommt die ROC (Receiver Operating Characteristic)-Analyse ins Spiel. 

11.04.2019 | Notfallmedizin | Statistik

Einfache Varianzanalysen

Zur Erinnerung: Der Beitrag 8 dieser Serie behandelte lineare Regressionsanalysen. Im einfachsten Fall wird dabei die Art des Zusammenhangs zwischen zwei quantitativen Variablen durch eine lineare Gleichung beschrieben (wobei die Stärke dieses …


 

print
DRUCKEN