Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2017

04.10.2017 | Originalien

Studentenforum und Kongressstipendien und ihre mögliche Bedeutung für die (chirurgische) Berufswahl

verfasst von: Prof. Dr. J. Jähne, FACS, MBA, A. Mittelstädt, K. Götzky

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Aufgrund eines schwindenden Interesses an einer Weiterbildung im Gebiet „Chirurgie“ führt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) seit Jahren ein durch Sponsoren und Fachgesellschaften unterstütztes Studentenforum bei ihrem Jahreskongress durch, um mehr Medizinstudenten für die Chirurgie zu gewinnen. Bisher liegen keine Untersuchungen dazu vor, ob dieses Ziel überhaupt erreicht wird.

Material und Methoden

Beim Jahreskongress 2014 nahmen 200 Medizinstudenten mit einer finanziellen Unterstützung von 100.000 € an einem eigens konzipierten Studentenforum teil. Durch eine Umfrage bei den Teilnehmern des Studentenforums wurde eruiert, wie viele Studenten eine Weiterbildung in der Chirurgie begonnen haben.

Ergebnisse

Bei einer Rücklaufquote von knapp 17 % (n = 25) gaben 13 Studenten (6,5 % aller Teilnehmer) an, eine chirurgische Weiterbildung begonnen zu haben. Bei diesen Studenten bestand schon vor dem Kongress ein Interesse an der Chirurgie. Durch das Studentenforum wurde kein Teilnehmer animiert, bei einem möglicherweise noch nicht klaren Weiterbildungsziel eine Karriere in der Chirurgie zu erwägen.

Schlussfolgerung

Das Studentenforum und das damit verbundene Kongressstipendium beim Jahreskongress der DGCH führen nicht zu einer höheren Bewerberquote in der Chirurgie. Es ist daher lediglich als strategisches Marketinginstrument zu bewerten. Ein Anstieg der Bewerber für die Chirurgie ist nur zu erwarten, wenn die gesellschaftlichen Weiterentwicklungen (z. B. Beachtung einer Work-life-Balance) im chirurgischen Arbeitsalltag eine Widerspiegelung erfahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer H (2009) Chirurgie – neue Impulse für die Weiterbildung. Chirurg 12:647–652 Bauer H (2009) Chirurgie – neue Impulse für die Weiterbildung. Chirurg 12:647–652
3.
Zurück zum Zitat Bernheim L, Balavoine JF (2016) Pénurie de médecins en Suisse: mythe ou réalité? Rev Med Suisse 12:280–281PubMed Bernheim L, Balavoine JF (2016) Pénurie de médecins en Suisse: mythe ou réalité? Rev Med Suisse 12:280–281PubMed
4.
Zurück zum Zitat Biedenkopf A (2004) Die Entscheidung nach dem PJ: Chirurgie – ja oder nein? Dtsch Med Wochenschr 129:963–966CrossRefPubMed Biedenkopf A (2004) Die Entscheidung nach dem PJ: Chirurgie – ja oder nein? Dtsch Med Wochenschr 129:963–966CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fischer V (2017) Evaluation des PJ an der MHH und ihren Lehrkrankenhäusern. Bericht des Studiendekanats an die PJ-Beauftragten am 01.08.2017 Fischer V (2017) Evaluation des PJ an der MHH und ihren Lehrkrankenhäusern. Bericht des Studiendekanats an die PJ-Beauftragten am 01.08.2017
12.
Zurück zum Zitat Gesundheitspolitische Analysen IMPLICON (2015) „Etwas mehr und doch zu wenig“ – Eine Analyse der Ärztestatistik der Bundesärztekammer (www.implicon.de, Implicon 05_2015.pdf) Gesundheitspolitische Analysen IMPLICON (2015) „Etwas mehr und doch zu wenig“ – Eine Analyse der Ärztestatistik der Bundesärztekammer (www.​implicon.​de, Implicon 05_2015.pdf)
14.
Zurück zum Zitat Niethard FU, Weise K (2010) Zum Nachwuchsmangel in Unfallchirurgie und Orthopädie. Z Orthop Unfall 148(1):17–18CrossRefPubMed Niethard FU, Weise K (2010) Zum Nachwuchsmangel in Unfallchirurgie und Orthopädie. Z Orthop Unfall 148(1):17–18CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Stein SL (2017) The changing face of surgery today: it is not a women’s issue, it’s a work force issue. Ann Surg 266:218–219CrossRefPubMed Stein SL (2017) The changing face of surgery today: it is not a women’s issue, it’s a work force issue. Ann Surg 266:218–219CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Studentenforum und Kongressstipendien und ihre mögliche Bedeutung für die (chirurgische) Berufswahl
verfasst von
Prof. Dr. J. Jähne, FACS, MBA
A. Mittelstädt
K. Götzky
Publikationsdatum
04.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0520-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Die Chirurgie 11/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.