Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2017

23.01.2017 | Leitthema

Techniken zur Rekonstruktion der Keystone Area

verfasst von: M. Brandstetter, S. Mann, W. Gubisch, S. Haack

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die stabile Fixierung des Neoseptums und der Dreiecksknorpel am Os nasale mittels Naht ist ein essenzieller Schritt bei der Durchführung einer extrakorporalen Septumkorrektur. Nur durch die sichere Rekonstruktion dieser anatomisch wichtigen Struktur können Unregelmäßigkeiten des Nasenrückens mit Einsattelung oder Inverted-V-Deformierungen verhindert werden. Eine weitere wichtige Indikation ist die Vermeidung einer Verbreiterung des Nasenrückens durch Auseinanderweichen der osteotomierten Nasenbeine.

Zielsetzung

Es erfolgt die Vermittlung der Methodik verschiedener Nahttechniken zur Rekonstruktion der Keystone Area.

Schlussfolgerung

Die Criss-cross-Technik, die TTC-suture („transcutaneous transosseous cerclage suture“)-Technik sowie die mTTC-suture („modified transcutaneous transosseous cerclage suture“)-Technik sind verlässliche und einfache Techniken zur Erzielung eines reproduzierbaren ästhetischen und funktionellen Ergebnisses.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Converse JM (1955) The cartilaginous structures of the nose. Ann Otol Rhinol Laryngol 64(1):220–229CrossRefPubMed Converse JM (1955) The cartilaginous structures of the nose. Ann Otol Rhinol Laryngol 64(1):220–229CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Converse JM (1950) Corrective surgery of nasal deviations. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 52(5):671–708CrossRef Converse JM (1950) Corrective surgery of nasal deviations. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 52(5):671–708CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gubisch W (1995) The extracorporeal septum plasty: a technique to correct difficult nasal deformities. Plast Reconstr Surg 95:672–682CrossRefPubMed Gubisch W (1995) The extracorporeal septum plasty: a technique to correct difficult nasal deformities. Plast Reconstr Surg 95:672–682CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gubisch W, Constantinescu MA (1999) Refinements in extracorporal septoplasty. Plast Reconstr Surg 104:1131–1139CrossRefPubMed Gubisch W, Constantinescu MA (1999) Refinements in extracorporal septoplasty. Plast Reconstr Surg 104:1131–1139CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gubisch W (2015) Treatment of the scoliotic nose with extracorpo- real septoplasty. Facial Plast Surg Clin North Am 23:11–22CrossRefPubMed Gubisch W (2015) Treatment of the scoliotic nose with extracorpo- real septoplasty. Facial Plast Surg Clin North Am 23:11–22CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gubisch W (2005) Extracorporeal septoplasty for the markedly deviated septum. Arch Facial Plast Surg 7(4):218–226CrossRefPubMed Gubisch W (2005) Extracorporeal septoplasty for the markedly deviated septum. Arch Facial Plast Surg 7(4):218–226CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hoehne J, Gubisch W, Kreutzer C, Haack S (2016) Refining the nasal dorsum with free diced cartilage. Facial Plast Surg 32(4):345–350CrossRefPubMed Hoehne J, Gubisch W, Kreutzer C, Haack S (2016) Refining the nasal dorsum with free diced cartilage. Facial Plast Surg 32(4):345–350CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lee SB, Jang YJ (2014) Treatment outcomes of extracorporeal septoplasty compared with in situ septal correction in rhinoplasty. JAMA Facial Plast Surg 16(5):328–334CrossRefPubMed Lee SB, Jang YJ (2014) Treatment outcomes of extracorporeal septoplasty compared with in situ septal correction in rhinoplasty. JAMA Facial Plast Surg 16(5):328–334CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Palhazi P, Daniel RK, Kosins AM (2015) The osseocartilaginous vault of the nose: anatomy and surgical observations. Aesthet Surg J 35(3):242–251CrossRefPubMed Palhazi P, Daniel RK, Kosins AM (2015) The osseocartilaginous vault of the nose: anatomy and surgical observations. Aesthet Surg J 35(3):242–251CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rezaeian F, Gubisch W, Janku D, Haack S (2016) New suturing techniques to reconstruct the keystone area in extracorporeal septoplasty. Plast Reconstr Surg 138(2):374–382CrossRefPubMed Rezaeian F, Gubisch W, Janku D, Haack S (2016) New suturing techniques to reconstruct the keystone area in extracorporeal septoplasty. Plast Reconstr Surg 138(2):374–382CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Techniken zur Rekonstruktion der Keystone Area
verfasst von
M. Brandstetter
S. Mann
W. Gubisch
S. Haack
Publikationsdatum
23.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-016-0071-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2017 Zur Ausgabe

Marketing und Qualitätsmanagement

Die Macht des Wortes

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.