Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 12/2018

Inhalt (13 Artikel)

Review Article

Management of anoperineal lesions in Crohn’s disease: a French National Society of Coloproctology national consensus

D. Bouchard, F. Pigot, G. Staumont, L. Siproudhis, L. Abramowitz, P. Benfredj, C. Brochard, N. Fathallah, J.-L. Faucheron, T. Higuero, Y. Panis, V. de Parades, B. Vinson-Bonnet, D. Laharie

Review Article

Consensus Statement of the Italian Society of Colorectal Surgery (SICCR): management and treatment of complete rectal prolapse

G. Gallo, J. Martellucci, G. Pellino, R. Ghiselli, A. Infantino, F. Pucciani, M. Trompetto

Original Article

Anal Fistula Laser Closure: the length of fistula is the Achilles’ heel

A. Lauretta, N. Falco, E. Stocco, R. Bellomo, A. Infantino

Original Article

Colonic hypereosinophilia in ulcerative colitis may help to predict the failure of steroid therapy

Giuseppe Leoncini, Vincenzo Villanacci, Maria Grazia Marin, Valentina Crisafulli, Moris Cadei, Elisabetta Antonelli, Claudio Leoci, Gabrio Bassotti

Original Article

Risk of postoperative morbidity in patients having bowel resection for colonic Crohn’s disease

Igors Iesalnieks, A. Spinelli, M. Frasson, F. Di Candido, B. Scheef, N. Horesh, M. Iborra, H. J. Schlitt, A. El-Hussuna

Original Article

Risk factors for post-discharge venous thromboembolism in patients undergoing colorectal resection: a NSQIP analysis

N. Alhassan, M. Trepanier, C. Sabapathy, P. Chaudhury, A. S. Liberman, P. Charlebois, B. L. Stein, L. Lee

Original Article

The effect of proctoring on the learning curve of transanal minimally invasive surgery for local excision of rectal neoplasms

S. H. E. M. Clermonts, Y. T. van Loon, J. Stijns, H. Pottel, D. K. Wasowicz, D. D. E. Zimmerman

Trick of the Trade

Novel technique for stomal isolation after extensive abdominal wall soft tissue loss

J. Waller, K. Brown, C. Mendes, N. Ansari

Trick of the Trade

Application of a linear stapler to the laparoscopic treatment of gastrocolic fistula in patients with Crohn’s disease

S. Nagai, K. Nagayoshi, Y. Sadakari, H. Fujita, K. Ohuchida, T. Ohtsuka, M. Nakamura

Open Access Video Forum

TAMIS J-pouch excision

A. Caycedo-Marulanda, G. Ma

Correspondence

The role of extracellular vesicles as biomarkers in colorectal cancer

D. Lucchetti, F. Litta, C. Ratto, A. Sgambato

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.