Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 3/2018

Inhalt (17 Artikel)

Open Access Review

Perioperative outcomes and adverse events of robotic colorectal resections for inflammatory bowel disease: a systematic literature review

S. Renshaw, I. L. Silva, A. Hotouras, S. D. Wexner, J. Murphy, C. Bhan

Original Article

The clinical value of magnetic resonance defecography in males with obstructed defecation syndrome

V. Piloni, M. Bergamasco, G. Melara, P. Garavello

Original Article

The impact of complications after elective colorectal resection within an enhanced recovery pathway

L. Lee, S. Liberman, P. Charlebois, B. Stein, P. Kaneva, F. Carli, L. S. Feldman

Original Article

Perioperative hyperglycemia: an unmet need within a surgical site infection bundle

M. Gachabayov, A. J. Senagore, S. K. Abbas, S. B. Yelika, K. You, R. Bergamaschi

Open Access Original Article

Outcomes of primary anal sphincter repair after obstetric injury and evaluation of a novel three-choice assessment

K. Kuismanen, K. Nieminen, K. Karjalainen, K. Lehto, J. Uotila

Original Article

The effect of metabolic syndrome on postoperative outcomes following laparoscopic colectomy

A. Zarzavadjian Le Bian, C. Denet, N. Tabchouri, H. Levard, R. Besson, T. Perniceni, R. Costi, P. Wind, D. Fuks, B. Gayet

Technical Note

Endoluminal vacuum-assisted therapy as treatment for anastomotic leak after ileal pouch–anal anastomosis: a pilot study

M. Rottoli, M. P. Di Simone, C. Vallicelli, L. Vittori, G. Liguori, L. Boschi, G. Poggioli

Trick of the Trade

Different approaches for Endo-SPONGE® insertion to treat rectal anastomotic leaks

Ephraim Katz, Ian White, Baruch Shpitz, Ronen Ghinea, Shmuel Avital

The Last Image

EndoRectal ProctoPexy (ERPP) for recurrent semi-circumferential rectal polyp

G. Gallo, A. Realis Luc, G. Clerico, M. Trompetto

Correspondence

Teaching TransAnal Irrigation (TAI): why it is mandatory

G. Gallo, S. Graziani, A. Realis Luc, G. Clerico, M. Trompetto

Correspondence

Nearly complete TME quality conundrum

A. Dyatlov, M. Gachabayov, R. Bergamaschi

Open Access Author's Reply

Response to: the nearly complete TME quality conundrum

M. Pędziwiatr, J. Witowski, P. Major, P. Małczak, M. Mizera, A. Budzyński

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.