Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 9/2020

Inhalt (15 Artikel)

Review

Impact of the number of stapler firings on anastomotic leakage in laparoscopic rectal surgery: a systematic review and meta-analysis

Z. Balciscueta, N. Uribe, L. Caubet, M. López, I. Torrijo, J. Tabet, M. C. Martín

Original Article

Surgical management of acquired rectourethral fistula: a retrospective analysis of 52 consecutive patients

G. Bislenghi, L. Verstraeten, I. Verlinden, F. Castiglione, K. Debaets, F. Van der Aa, S. Fieuws, A. Wolthuis, A. D’Hoore, S. Joniau

Original Article

Colonic perfusion assessment with indocyanine-green fluorescence imaging in anterior resections: a propensity score-matched analysis

Chi Chung Foo, Ka Kin Ng, Julian Tsang, Rockson Wei, Felix Chow, Toi Yin Chan, Oswens Lo, Wai Lun Law

Original Article

The retro-ileal pull-through technique for colorectal and coloanal anastomosis

I. Kent, H. Gilshtein, S. D. Wexner

Open Access Short Communication

Does prehabilitation modify muscle mass in patients with rectal cancer undergoing neoadjuvant therapy? A subanalysis from the REx randomised controlled trial

S. J. Moug, S. J. E. Barry, S. Maguire, N. Johns, D. Dolan, R. J. C. Steele, C. Buchan, G. Mackay, A. S. Anderson, N. Mutrie

Open Access Technical Note

Feasibility of intraoperative ultrasound of the small bowel during Crohn’s disease surgery

V. Celentano, R. Beable, C. Ball, K. G. Flashman, R. Reeve, C. Fogg, M. Harper, A. Higginson

Technical Note

Resolution of multiply recurrent and multifocal diverticulitis after fecal microbiota transplantation

D. C. Meyer, S. S. Hill, D. M. Bebinger, J. A. McDade, J. S. Davids, K. Alavi, J. A. Maykel

Video Forum

Techniques for safe laparoscopic anterior resection for complicated diverticular disease

E. A. Clement, F. Rouleau-Fournier, C. J. Brown

The Last Image

Recurrent psoas abscess secondary to Crohn’s fistula disease

Peter Rogers, Zi Qin Ng, Paul Salama

Correspondence

Treatment of thrombosed external hemorrhoids in Russia: an online survey

T. N. Garmanova, M. I. Bredikhin, E. A. Kazachenko, A. V. Alekberzade, I. A. Tulina, P. V. Tsarkov

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.