Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2017

01.09.2016 | Polymerase-Kettenreaktion | Kasuistiken

Tinea corporis durch den seltenen geophilen Dermatophyten Microsporum praecox

verfasst von: Prof. Dr. P. Nenoff, C. Overbeck, S. Uhrlaß, C. Krüger, Y. Gräser

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 10-jähriges Mädchen erkrankte an einer Tinea corporis mit einer erythrosquamösen, zentrifugal wachsenden, kaum juckenden Hauterscheinung am rechten Unterarm. Im fluoreszenzoptischen Blankophor®-Präparat aus Hautschuppen ließen sich Pilzhyphen nachweisen. Der auf Sabouraud-Glukose-Agar relativ schnell wachsende Dermatophyt bildete flache, peripher ausstrahlende und gefurchte Kolonien mit einer weißen, leicht gelblich bis beige-braun gefärbten, granulären, puderartigen Oberfläche aus. Die glatte Unterseite der Kolonien zeigte eine leuchtend gelbe Farbe. Mikroskopisch sah man eine Unmenge von dünnwandigen, spindelförmigen, aber auch länglich spitzen sowie lanzettenartigen Makrokonidien. Die birnenförmigen Mikrokonidien sind klein, länglich und finden sich orthotrop (gerade oder senkrecht stehend) an den Hyphen angeordnet. Chlamydosporen werden ebenfalls ausgebildet. Die Ureaseaktivität war positiv. Anhand der Makromorphologie war an Trichophyton (T.) interdigitale (früher Tmentagrophytes) zu denken. Wegen der Form der Makrokonidien kamen jedoch auch Microsporum (M.) gypseum und Mfulvum als mögliche Spezies in Betracht. Der Stamm war im PCR (Polymerasekettenreaktion)-ELISA negativ auf Trubrum, Tinterdigitale, T. Spezies von Arthroderma benhamiae und Mcanis. Erst die Sequenzierung der ribosomalen ITS-Region (18 S rRNA, ITS1, 5.8 S rRNA, ITS2, 28 S rRNA) und des Translation-elongation-factor-1-alpha (tef-1-alpha)-Gens erbrachte den Nachweis der Dermatophytenspezies Mpraecox. Die Behandlung erfolgte topisch mit Ciclopiroxolamin. Mpraecox ist ein geophiler Dermatophyt, der morphologisch M. gypseum ähnelt. Überträger sind oft Pferde. Mpraecox kann beim Menschen sowohl eine Tinea corporis als auch eine Tinea capitis verursachen. Für die orale Behandlung einer ausgeprägten Dermatomykose durch Mpraecox kommen Griseofulvin und Terbinafin in Betracht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alanio A, Romand S, Penso-Assathiany D, Foulet F, Botterel F (2011) Microsporum praecox: molecular identification of a new case and review of the literature. Mycopathologia 171:61–65CrossRefPubMed Alanio A, Romand S, Penso-Assathiany D, Foulet F, Botterel F (2011) Microsporum praecox: molecular identification of a new case and review of the literature. Mycopathologia 171:61–65CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Badillet G, Rush-Munro FM, Ouaknine D (1980) Quelques précisions sur Microsporum praecox. Bull Soc Fr Mycol Méd 9:5–9 Badillet G, Rush-Munro FM, Ouaknine D (1980) Quelques précisions sur Microsporum praecox. Bull Soc Fr Mycol Méd 9:5–9
3.
Zurück zum Zitat Brasch J (2010) Pathogenesis of tinea. J Dtsch Dermatol Ges 8:780–786PubMed Brasch J (2010) Pathogenesis of tinea. J Dtsch Dermatol Ges 8:780–786PubMed
6.
Zurück zum Zitat De Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (2014) Atlas of clinical fungi, 4. Aufl. Centraalbureau voor Schimmelcultures & Universitat Rovira i Virgili, Utrecht & Reus De Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (2014) Atlas of clinical fungi, 4. Aufl. Centraalbureau voor Schimmelcultures & Universitat Rovira i Virgili, Utrecht & Reus
7.
Zurück zum Zitat de Respinis S, Tonolla M, Pranghofer S, Petrini L, Petrini O, Bosshard PP (2013) Identification of dermatophytes by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry. Med Mycol 51:514–521CrossRefPubMed de Respinis S, Tonolla M, Pranghofer S, Petrini L, Petrini O, Bosshard PP (2013) Identification of dermatophytes by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry. Med Mycol 51:514–521CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat De Vroey C, Wuytack-Raes C, Fossoul F (1983) Isolation of saprophytic Microsporum praecox Rivalier from sites associated with horses. Sabouraudia 21:255–257CrossRefPubMed De Vroey C, Wuytack-Raes C, Fossoul F (1983) Isolation of saprophytic Microsporum praecox Rivalier from sites associated with horses. Sabouraudia 21:255–257CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Land GA (1997) The genus Microsporum. In: Kane J, Summerbell R, Sigler L, Krajden S, Land GA (Hrsg) Laboratory handbook of dermatophytes. A clinical guide and handbook of dermatophytes and other filamentous fungi from skin, hair, and nails. Star Publishing Company, Belmont, S 193–211 Land GA (1997) The genus Microsporum. In: Kane J, Summerbell R, Sigler L, Krajden S, Land GA (Hrsg) Laboratory handbook of dermatophytes. A clinical guide and handbook of dermatophytes and other filamentous fungi from skin, hair, and nails. Star Publishing Company, Belmont, S 193–211
11.
Zurück zum Zitat Meinhof W (1990) Isolierung und Identifizierung von Dermatophyten. Zentralbl Bakteriol 273:229–245CrossRefPubMed Meinhof W (1990) Isolierung und Identifizierung von Dermatophyten. Zentralbl Bakteriol 273:229–245CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mirhendi H, Makimura K, de Hoog GS, Rezaei-Matehkolaei A, Najafzadeh MJ, Umeda Y, Ahmadi B (2015) Translation elongation factor 1‑α gene as a potential taxonomic and identification marker in dermatophytes. Med Mycol 53:215–224CrossRefPubMed Mirhendi H, Makimura K, de Hoog GS, Rezaei-Matehkolaei A, Najafzadeh MJ, Umeda Y, Ahmadi B (2015) Translation elongation factor 1‑α gene as a potential taxonomic and identification marker in dermatophytes. Med Mycol 53:215–224CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Handrick W, Krüger C, Vissiennon T, Wichmann K, Gräser Y, Tchernev G (2012) Dermatomykosen durch Haus- und Nutztiere – vernachlässigte Infektionen? Hautarzt 63:848–858CrossRefPubMed Nenoff P, Handrick W, Krüger C, Vissiennon T, Wichmann K, Gräser Y, Tchernev G (2012) Dermatomykosen durch Haus- und Nutztiere – vernachlässigte Infektionen? Hautarzt 63:848–858CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G (2015) Mykologie – ein Update. Teil 3: Dermatomykosen: topische und systemische Behandlung. J Dtsch Dermatol Ges 13:387–413PubMed Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G (2015) Mykologie – ein Update. Teil 3: Dermatomykosen: topische und systemische Behandlung. J Dtsch Dermatol Ges 13:387–413PubMed
15.
Zurück zum Zitat Padhye AA, Detweiler JG, Frumkin A, Bulmer GS, Ajello L, McGinnis MR (1989) Tinea capitis caused by Microsporum praecox in a patient with sickle cell anaemia. J Med Vet Mycol 27:313–317CrossRefPubMed Padhye AA, Detweiler JG, Frumkin A, Bulmer GS, Ajello L, McGinnis MR (1989) Tinea capitis caused by Microsporum praecox in a patient with sickle cell anaemia. J Med Vet Mycol 27:313–317CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Phelippot R, Feuilhade de Chauvin M, Michel Y, Pietrini P, Teillac D, Boniatsi L, Badillet G (1988) Microsporum praecox: apropos of 4 cases. Ann Dermatol Venereol 115:1154–1156PubMed Phelippot R, Feuilhade de Chauvin M, Michel Y, Pietrini P, Teillac D, Boniatsi L, Badillet G (1988) Microsporum praecox: apropos of 4 cases. Ann Dermatol Venereol 115:1154–1156PubMed
17.
Zurück zum Zitat Rivalier E (1954) Description de Sabouraudites praecox nova species suivie de remarques sur le genre Sabouraudites. [Description of Sabouraudites praecox n.sp. and remarks on the genus Sabouraudites]. Ann Inst Pasteur 86:276–284 Rivalier E (1954) Description de Sabouraudites praecox nova species suivie de remarques sur le genre Sabouraudites. [Description of Sabouraudites praecox n.sp. and remarks on the genus Sabouraudites]. Ann Inst Pasteur 86:276–284
18.
Zurück zum Zitat Rivalier E (1978) Microsporum praecox. Bull Soc Fr Mycol Méd 7:297–297 Rivalier E (1978) Microsporum praecox. Bull Soc Fr Mycol Méd 7:297–297
19.
Zurück zum Zitat Tanaka S, Summerbell RC, Tsuboi R, Kaaman T, Sohnle PG, Matsumoto T, Ray TL (1992) Advances in dermatophytes and dermatophytosis. J Med Vet Mycol 30(Suppl 1):29–39CrossRefPubMed Tanaka S, Summerbell RC, Tsuboi R, Kaaman T, Sohnle PG, Matsumoto T, Ray TL (1992) Advances in dermatophytes and dermatophytosis. J Med Vet Mycol 30(Suppl 1):29–39CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Weitzman I, McMillen S (1980) Isolation in the United States of a culture resembling M. praecox. Mycopathologia 70:181–186CrossRefPubMed Weitzman I, McMillen S (1980) Isolation in the United States of a culture resembling M. praecox. Mycopathologia 70:181–186CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Winter I, Uhrlaß S, Krüger C, Herrmann J, Bezold G, Winter A, Barth S, Simon JC, Gräser Y, Nenoff P (2013) Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten im klinischen Material bei Verdacht auf Onychomykose und Tinea pedis – eine prospektive Studie zum Vergleich konventioneller dermatomykologischer Diagnostik und der Polymerasekettenreaktion. Hautarzt 64:283–289CrossRefPubMed Winter I, Uhrlaß S, Krüger C, Herrmann J, Bezold G, Winter A, Barth S, Simon JC, Gräser Y, Nenoff P (2013) Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten im klinischen Material bei Verdacht auf Onychomykose und Tinea pedis – eine prospektive Studie zum Vergleich konventioneller dermatomykologischer Diagnostik und der Polymerasekettenreaktion. Hautarzt 64:283–289CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tinea corporis durch den seltenen geophilen Dermatophyten Microsporum praecox
verfasst von
Prof. Dr. P. Nenoff
C. Overbeck
S. Uhrlaß
C. Krüger
Y. Gräser
Publikationsdatum
01.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-016-3867-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Hautarzt 5/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Lichtschutz

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema

Ketozolin®: First-Line Therapie mit Ketoconazol bei seborrhoischer Dermatitis & Kleienpilzflechte

Seborrhoische Dermatitis und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) stehen in Zusammenhang mit dem Hefepilz Malassezia furfur. Mit Ketozolin® 2% Shampoo mit dem Wirkstoff Ketoconazol lassen sich die Hauterkrankungen wirksam behandeln und Rezidive vorbeugen.