Skip to main content

Transplantation Research

Ausgabe 1/2016

Inhalt (7 Artikel)

Open Access Research

Immunomodulating effects of the anti-viral agent Silibinin in liver transplant patients with HCV recurrence

Antonino Castellaneta, Antonio Massaro, Maria Rendina, Francesca D’Errico, Sonia Carparelli, Salvatore Fabio Rizzi, Angus W. Thomson, Alfredo Di Leo

Open Access Clinical trial protocol

The role of CYP3A5 polymorphism and dose adjustments following conversion of twice-daily to once-daily tacrolimus in renal transplant recipients

Alina S. R Zaltzman, Lauren A. Glick, Jeffrey S. Zaltzman, Michelle Nash, Michael Huang, G. V. Ramesh Prasad

Open Access Clinical trial protocol

Protocol for a prospective randomized controlled trial of recipient remote ischaemic preconditioning in orthotopic liver transplantation (RIPCOLT trial)

Francis P. Robertson, Rup Goswami, Graham P. Wright, Barry Fuller, Brian R. Davidson

Open Access Research

From motivation to acceptability: a survey of public attitudes towards organ donation in Denmark

Francisca Nordfalk, Maria Olejaz, Anja M. B. Jensen, Lea Larsen Skovgaard, Klaus Hoeyer

Open Access Research

Matched-pair analysis: identification of factors with independent influence on the development of PTLD after kidney or liver transplantation

Lisa Rausch, Christian Koenecke, Hans-Friedrich Koch, Alexander Kaltenborn, Nikos Emmanouilidis, Lars Pape, Frank Lehner, Viktor Arelin, Ulrich Baumann, Harald Schrem

Open Access Research

13C glucose labelling studies using 2D NMR are a useful tool for determining ex vivo whole organ metabolism during hypothermic machine perfusion of kidneys

Jay Nath, Tom Smith, Alex Hollis, Sam Ebbs, Sefa W. Canbilen, Daniel A. Tennant, Andrew R. Ready, Christian Ludwig

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.