Skip to main content
Erschienen in:

26.01.2017 | Sprunggelenkfraktur | Originalien

Motorische Fähigkeit und Sicherheit von Patienten mit bi- oder trimalleolärer Sprunggelenkverletzung

Vergleich mit einer gesunden, sportlich aktiven, gleichaltrigen Personengruppe

verfasst von: Dana Loudovici-Krug, Monique Benkenstein, Dr. Steffen Derlien, Dr. Norman Best

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Sind bei Patienten mit bi- oder trimalleolärer Sprunggelenkverletzung im Vergleich zu einer gesunden, sportlich aktiven, gleichaltrigen Personengruppe Unterschiede bezüglich der motorischen Fähigkeit und Sicherheit vorhanden?

Studiendesign

Prospektive kontrollierte Querschnittstudie.

Methodik

Einschluss von 17 Patienten mit bi- oder trimalleolärer Sprunggelenkfraktur (Mittelwert [MW]: eineinhalb Jahre postoperativ) und 23 gesunden, sportlich aktiven, gleichaltrigen Probanden (Fitnessstudio). Messinstrumente: motorische Testverfahren und Fragebogen.

Ergebnisse

Vergleich zwischen Patienten und Probanden: alltagsmotorische Funktion: Patienten < Probanden „timed ‚Up & Go’ test“ (TUG; p = 0,011), „chair rising test“ und Koordinationstest mithilfe eines Gymnastikreifen (CRT und GR; p > 0,05); Sturzangst: Patienten > Probanden (p = 0,003); körperliche Aktivität: Patienten < Probanden (p = 0,032).

Schlussfolgerung

Die Patienten zeigen gegenüber den Probanden keine signifikanten alltagsmotorischen Defizite, sondern nur Tendenzen. Die gesteigerte Sturzangst und die reduzierte körperliche Aktivität, verglichen mit der gesunden Kontrollgruppe, weisen aber eindeutig auf Einschränkungen seitens der Patienten hin. Daraus resultierende Unterschiede sollten durch eine entsprechende Erweiterung der Trainingstherapie oder die Teilnahme an Sportkursen positiv beeinflusst werden. Ziel ist das Erreichen einer vergleichbaren Lebensqualität durch Sicherheit und Vertrauen in die eigene Motorik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kannus P, Palvane M, Niemi S, Parkkari J, Järvinen M (2002) Increasing number and incidence of low-trauma ankle fractures in elderly people: Finnish statistics during 1970–2000 and projections for the future. Bone 31(3):430–433CrossRefPubMed Kannus P, Palvane M, Niemi S, Parkkari J, Järvinen M (2002) Increasing number and incidence of low-trauma ankle fractures in elderly people: Finnish statistics during 1970–2000 and projections for the future. Bone 31(3):430–433CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Court-Brown CM, McBirnie J, Wilson G (1998) Adult ankle fractures – an increasing problem? Acta Orthop Scand 69(1):43–47CrossRefPubMed Court-Brown CM, McBirnie J, Wilson G (1998) Adult ankle fractures – an increasing problem? Acta Orthop Scand 69(1):43–47CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Benkenstein M (2012) Aufzeigen funktioneller Ressourcen bei Patienten mit einer bi- oder trimalleolären Sprunggelenksverletzung im Vergleich zu einer gesunden, sportlich aktiven, gleichaltrigen Personengruppe. Diplomarbeit. Friedrich-Schiller Universität, Jena Benkenstein M (2012) Aufzeigen funktioneller Ressourcen bei Patienten mit einer bi- oder trimalleolären Sprunggelenksverletzung im Vergleich zu einer gesunden, sportlich aktiven, gleichaltrigen Personengruppe. Diplomarbeit. Friedrich-Schiller Universität, Jena
4.
Zurück zum Zitat Podsiadlo D, Richardson S (1991) The Timed „Up & Go“: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39(2):142–148CrossRefPubMed Podsiadlo D, Richardson S (1991) The Timed „Up & Go“: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39(2):142–148CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kirchner G, Lang K (2006) Psychomotorische Prüfverfahren im Sport mit Älteren. In: Kirchner G, Wittemann G (Hrsg) Sport für Senioren: Psychomotorische Grundlagen und Praxis des Übens, 1. Aufl. Zimmermann + Kaul, Deutschland Kirchner G, Lang K (2006) Psychomotorische Prüfverfahren im Sport mit Älteren. In: Kirchner G, Wittemann G (Hrsg) Sport für Senioren: Psychomotorische Grundlagen und Praxis des Übens, 1. Aufl. Zimmermann + Kaul, Deutschland
6.
Zurück zum Zitat Bohannon RW (2006) Reference values for the five-repetition sit-to-stand test: a descriptive meta-analysis of data from elders. Percept Mot Skills 103(1):215–222CrossRefPubMed Bohannon RW (2006) Reference values for the five-repetition sit-to-stand test: a descriptive meta-analysis of data from elders. Percept Mot Skills 103(1):215–222CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Delbaere K, Close JCT, Mikolaizak AS, Sachdev PS, Brodaty H, Lord SR (2010) The Falls Efficacy Scale International (FES-I). A comprehensive lngitudinal validation study. Age Ageing 39(2):210–216CrossRefPubMed Delbaere K, Close JCT, Mikolaizak AS, Sachdev PS, Brodaty H, Lord SR (2010) The Falls Efficacy Scale International (FES-I). A comprehensive lngitudinal validation study. Age Ageing 39(2):210–216CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schott N (2008) Deutsche Adaptation der „Activities-Specific Balance Confidence (ABC) Scale“ zur Erfassung der sturzassoziierten Selbstwirksamkeit. Z Gerontol Geriatr 41(6):475–485CrossRefPubMed Schott N (2008) Deutsche Adaptation der „Activities-Specific Balance Confidence (ABC) Scale“ zur Erfassung der sturzassoziierten Selbstwirksamkeit. Z Gerontol Geriatr 41(6):475–485CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kressig RW, Wolf SL, Sattin RW, O’Grady M, Greenspan A, Curns A, Kutner M (2001) Associations of demographic, functional, and behavioral characteristics with activity-related fear of falling among older adults transitioning to frailty. J Am Geriatr Soc 49(11):1456–1462CrossRefPubMed Kressig RW, Wolf SL, Sattin RW, O’Grady M, Greenspan A, Curns A, Kutner M (2001) Associations of demographic, functional, and behavioral characteristics with activity-related fear of falling among older adults transitioning to frailty. J Am Geriatr Soc 49(11):1456–1462CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Huy C, Schneider S (2008) Instrument für die Erfassung der physischen Aktivität bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Z Gerontol Geriatr 41(3):208–216CrossRefPubMed Huy C, Schneider S (2008) Instrument für die Erfassung der physischen Aktivität bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Z Gerontol Geriatr 41(3):208–216CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gauchard GC, Tessier A, Jeandel C, Perrin PP (2003) Improved muscle strength and power in elderly exercising regularly. Int J Sports Med 24(1):71–74CrossRefPubMed Gauchard GC, Tessier A, Jeandel C, Perrin PP (2003) Improved muscle strength and power in elderly exercising regularly. Int J Sports Med 24(1):71–74CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Li F, Fisher KJ, Harmer P, McAuley E, Wilson NL (2003) Fear of falling in elderly persons: association with falls, functional ability, and quality of life. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 58(5):P283–90CrossRefPubMed Li F, Fisher KJ, Harmer P, McAuley E, Wilson NL (2003) Fear of falling in elderly persons: association with falls, functional ability, and quality of life. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 58(5):P283–90CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Motorische Fähigkeit und Sicherheit von Patienten mit bi- oder trimalleolärer Sprunggelenkverletzung
Vergleich mit einer gesunden, sportlich aktiven, gleichaltrigen Personengruppe
verfasst von
Dana Loudovici-Krug
Monique Benkenstein
Dr. Steffen Derlien
Dr. Norman Best
Publikationsdatum
26.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1179-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.