Skip to main content
Erschienen in:

23.07.2024 | Sprunggelenkfraktur | Originalien

Wie wirken sich Traumata infolge unerwarteter Wetterextreme auf orthopädisch-chirurgische Abteilungen aus?

Eine epidemiologische Studie über den Schneesturm Filomena

verfasst von: Irene Zarcos-Paredes, Irene Matellanes-Mielgo, Alejandro Ordas-Bayon

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einführung

Traumata infolge extremer Wetterereignisse können die normale Tätigkeit orthopädisch-chirurgischer Abteilungen stark beeinträchtigen, insbesondere an Orten, die darauf nicht vorbereitet sind. Der Schneesturm Filomena, der sich im Januar 2021 ereignete, war einer der größten Schneestürme, die es je in Spanien gab. Während dieses Sturms führte der ständige Zustrom von Traumapatienten zum Zusammenbruch der orthopädischen Notaufnahme (OED). Das primäre Ziel dieser Studie war es, die orthopädischen Verletzungen und die Veränderungen in der Epidemiologie der Frakturen zu beschreiben, die während dieses außergewöhnlichen Zeitraums beobachtet wurden. Sekundäre Ziele waren die Analyse der erhobenen Variablen, um die zukünftigen Auswirkungen dieser unerwarteten extremen Wetterereignisse zu minimieren.

Materialien und Methoden

Retrospektive Kohortenstudie zwischen Patienten, die während des Schneesturms in die Notaufnahme kamen (Filomena-Gruppe) und denen, die im gleichen Zeitraum des Vorjahres kamen (Kontrollgruppe). Folgende Daten wurden erhoben: Alter, Geschlecht, Ort der Verletzung, Verletzungsmechanismus, Diagnose, AO/OTA-Frakturklassifikation, Behandlungsart (konservativ vs. chirurgisch) und Verzögerung der chirurgischen Behandlung.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 1237 Patienten eingeschlossen, davon 655 Patienten aus der Filomena-Gruppe und 582 aus der Kontrollgruppe. Jeder zweite Patient in der Filomena-Gruppe erlitt eine Fraktur (50,7 % gegenüber 23,2 %). Die häufigste Diagnose in der Filomena-Gruppe war eine distale Radiusfraktur (16,2 %), fünfmal häufiger als in der Kontrollgruppe (3,4 %). Ein signifikanter Anstieg wurde auch bei der Häufigkeit von Knöchel- (21,7 %) und proximalen Humerusfrakturen (33 %) beobachtet. Bei Filomena nahmen die chirurgisch behandelten Frakturen um 168 % zu und waren schwerer, da Frakturen vom Typ C häufiger auftraten (23 % gegenüber 13 %). Die durchschnittliche Wartezeit bis zur Operation betrug während des Schneesturms 6,78 Tage.

Schlussfolgerung

Unerwartete Schneestürme führen zu einem exponentiellen Anstieg der Nachfrage nach orthopädischen Behandlungen und des Drucks auf die OED. Es ist ein erheblicher Anstieg der orthopädischen Unfallchirurgie zu erwarten, bis zu 168 % mehr, insbesondere bei distalen Radius-, proximalen Humerus- und Sprunggelenksfrakturen, was zur Stornierung elektiver Operationen führen wird, was den Patienten schadet und die Kosten erhöht.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kellam JF, Meinberg EG, Agel J, Karam MD, Roberts CS (2018) Kompendium zur Klassifizierung von Frakturen und Verrenkungen. J Orthop Trauma 2018(32):1–10 Kellam JF, Meinberg EG, Agel J, Karam MD, Roberts CS (2018) Kompendium zur Klassifizierung von Frakturen und Verrenkungen. J Orthop Trauma 2018(32):1–10
3.
Zurück zum Zitat Rotondo M, Cribari C, Smith S (2014) The committee on trauma. American College of Surgeons, resources for optimal care of the injured patient. American College of Surgeons Rotondo M, Cribari C, Smith S (2014) The committee on trauma. American College of Surgeons, resources for optimal care of the injured patient. American College of Surgeons
4.
Zurück zum Zitat Pouramin P, Li CS, Sprague S, Busse JW, Bhandari M (2019) A multicenter observational study on the distribution of orthopaedic fracture types across 17. Low- Middle-income Countries Ota Int 2(3):e26PubMed Pouramin P, Li CS, Sprague S, Busse JW, Bhandari M (2019) A multicenter observational study on the distribution of orthopaedic fracture types across 17. Low- Middle-income Countries Ota Int 2(3):e26PubMed
5.
Zurück zum Zitat Morley C, Unwin M, Peterson GM, Stankovich J, Kinsman L (2018) Emergency department crowding: a systematic review of causes, consequences and solutions. PLoS ONE 13(8):e203316CrossRefPubMedPubMedCentral Morley C, Unwin M, Peterson GM, Stankovich J, Kinsman L (2018) Emergency department crowding: a systematic review of causes, consequences and solutions. PLoS ONE 13(8):e203316CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Yeung M, Schweitzer C, Wang D, Weaver C, Orthomageddon LE (2020) eine retrospektive Kohortenstudie über wetterabhängige Schwankungen des Aufkommens in Notaufnahmen in einer kanadischen Stadt. Am J Emerg Med 38(4):815–818CrossRefPubMed Yeung M, Schweitzer C, Wang D, Weaver C, Orthomageddon LE (2020) eine retrospektive Kohortenstudie über wetterabhängige Schwankungen des Aufkommens in Notaufnahmen in einer kanadischen Stadt. Am J Emerg Med 38(4):815–818CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Noordin S, Masri BA (2014) Die Winter in Vancouver: Umwelteinflüsse auf die Demografie von stationären orthopädischen Traumata bei Erwachsenen. J Pak Med Assoc 64(5):549–552PubMed Noordin S, Masri BA (2014) Die Winter in Vancouver: Umwelteinflüsse auf die Demografie von stationären orthopädischen Traumata bei Erwachsenen. J Pak Med Assoc 64(5):549–552PubMed
9.
Zurück zum Zitat Rising WR, Oaniel JA, Roberts CS (2006) Zusammenhänge zwischen Wetter und Traumaeinweisungen in einem Level-I-Traumazentrum. J Trauma 60(5):1096–1100CrossRefPubMed Rising WR, Oaniel JA, Roberts CS (2006) Zusammenhänge zwischen Wetter und Traumaeinweisungen in einem Level-I-Traumazentrum. J Trauma 60(5):1096–1100CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Friede KA, Osborne MC, Erickson DJ, Roesler JS, Azam A, Croston JK et al (2009) Predicting trauma admissions: the effect of weather, weekday, and other variables. Minn Med 92:47–49PubMed Friede KA, Osborne MC, Erickson DJ, Roesler JS, Azam A, Croston JK et al (2009) Predicting trauma admissions: the effect of weather, weekday, and other variables. Minn Med 92:47–49PubMed
11.
Zurück zum Zitat Atherton WG, Harper WM, Abrams KR (2005) Die Traumaeinweisungen eines Jahres und der Einfluss des Wetters. Injury 36(1):40–46CrossRefPubMed Atherton WG, Harper WM, Abrams KR (2005) Die Traumaeinweisungen eines Jahres und der Einfluss des Wetters. Injury 36(1):40–46CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rális ZA (1981) Epidemie von Knochenbrüchen während der Schnee- und Eiszeit. Br Med J (clin Res Ed) 282(6264):603–605PubMed Rális ZA (1981) Epidemie von Knochenbrüchen während der Schnee- und Eiszeit. Br Med J (clin Res Ed) 282(6264):603–605PubMed
13.
Zurück zum Zitat Weston-Simons J, Jack CM, Doctor C, Brogan K, Reed D, Ricketts D (2012) The impact of snow on orthopaedic trauma referrals. Injury 43(7):1033–1036CrossRefPubMed Weston-Simons J, Jack CM, Doctor C, Brogan K, Reed D, Ricketts D (2012) The impact of snow on orthopaedic trauma referrals. Injury 43(7):1033–1036CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hove LM, Fjeldsgaard K, Reitan R, Skjeie R, Sörensen FK (1995) Frakturen des distalen Radius in einer norwegischen Stadt. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 29(3):263–267CrossRefPubMed Hove LM, Fjeldsgaard K, Reitan R, Skjeie R, Sörensen FK (1995) Frakturen des distalen Radius in einer norwegischen Stadt. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 29(3):263–267CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mardani-Kivi M, Karimi-Mobarakeh M, Kazemnejad E, Saheb-Ekhtiari K, Hashemi-Motlagh K (2014) Snow catastrophe conditions: what is its impact on orthopedic injuries? Arch Bone Jt Surg 2(2):111–113PubMedPubMedCentral Mardani-Kivi M, Karimi-Mobarakeh M, Kazemnejad E, Saheb-Ekhtiari K, Hashemi-Motlagh K (2014) Snow catastrophe conditions: what is its impact on orthopedic injuries? Arch Bone Jt Surg 2(2):111–113PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Mirchandani SM, Aharonoff GB, Hiebert R, Capla EL, Zuckerman JD, Koval KJ (2005) Die Auswirkungen von Wetter und Jahreszeit auf die Häufigkeit von Hüftfrakturen bei älteren Erwachsenen. Orthopedics 28(2):149–155PubMed Mirchandani SM, Aharonoff GB, Hiebert R, Capla EL, Zuckerman JD, Koval KJ (2005) Die Auswirkungen von Wetter und Jahreszeit auf die Häufigkeit von Hüftfrakturen bei älteren Erwachsenen. Orthopedics 28(2):149–155PubMed
17.
Zurück zum Zitat O’Neill TW, Marsden D, Adams JE, Silman AJ (1996) Risikofaktoren, Stürze und Frakturen des distalen Unterarms in Manchester, UK. J Epidemiol Community Health 50(3):288–292PubMedPubMedCentral O’Neill TW, Marsden D, Adams JE, Silman AJ (1996) Risikofaktoren, Stürze und Frakturen des distalen Unterarms in Manchester, UK. J Epidemiol Community Health 50(3):288–292PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Graafmans WC, Ooms ME, Bezemer PD, Bouter LM, Lips P (1996) Unterschiedliche Risikoprofile für Hüftfrakturen und distale Unterarmfrakturen: eine prospektive Studie. Osteoporos Int 6(6):427–431CrossRefPubMed Graafmans WC, Ooms ME, Bezemer PD, Bouter LM, Lips P (1996) Unterschiedliche Risikoprofile für Hüftfrakturen und distale Unterarmfrakturen: eine prospektive Studie. Osteoporos Int 6(6):427–431CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wie wirken sich Traumata infolge unerwarteter Wetterextreme auf orthopädisch-chirurgische Abteilungen aus?
Eine epidemiologische Studie über den Schneesturm Filomena
verfasst von
Irene Zarcos-Paredes
Irene Matellanes-Mielgo
Alejandro Ordas-Bayon
Publikationsdatum
23.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04529-z

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.