23.11.2020 | ST-Hebungsinfarkt | Schwerpunkt | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
Jetzt ist alles aus!
Komplikationen im EPU-Labor und ihre Lösungen
- Zeitschrift:
-
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie
>
Ausgabe 4/2020
- Autoren:
- PD Dr. med. David Duncker, Tilman Dahme, Isabel Deisenhofer, Henrike A. K. Hillmann, Verena Kantenwein, Johanna Müller-Leisse, Daniel Palacios, Alexander Pott, Tilko Reents, Jörn Schmitt, Christian Veltmann, Christos Zormpas, Victoria Johnson
Zusammenfassung
In der Rhythmologie stehen zunehmend komplexe Prozeduren den immer stärker prozessoptimierten Abläufen gegenüber. Dies stellt insbesondere Elektrophysiologinnen und Elektrophysiologen in der Ausbildung vor Herausforderungen, da sie nicht nur lernen müssen, den Eingriff durchzuführen, sondern auch mit möglichen Komplikationen umzugehen. Der vorliegende Artikel zeigt anhand mehrerer exemplarischer Fallbeispiele, wie Komplikationen kontrolliert oder vermieden werden können. Die Fallserie behandelt Komplikationen wie die Luftembolie bei linksatrialen Prozeduren, iatrogene Gefäßverletzungen wie eine Aortendissektion oder Dissektion des Koronarvenensinus, Komplikationen und Herausforderungen bei Elektrodenrevisionen sowie die Perikardtamponade. Zu jedem Fall werden Maßnahmen zur Vermeidung sowie Handlungsempfehlungen zum Management der jeweiligen Komplikation aufgezeigt.