Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2022

11.03.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Übersichten

Hochrisiko-EKG bei akutem Thoraxschmerz

Akute Ischämiezeichen abseits des STEMI

verfasst von: Dr. med. Klaus Fessele, Dr. med. univ. Martin Fandler, Dr. med. Philipp Gotthardt

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Elektrokardiogramm (EKG) stellt den Goldstandard für die initiale Diagnostik des atraumatischen Thoraxschmerzes dar. Für eine optimale Versorgung des Patienten ist dabei eine umfassende Expertise des Behandlers im Erkennen von Frühzeichen einer Myokardischämie essenziell. Um frühzeitig eine Myokardischämie zu erkennen, müssen neben einer klinischen Beurteilung auch typische EKG-Veränderungen umgehend erkannt werden.

Methoden

Es wurde eine selektive Literaturrecherche in internationalen Datenbanken (PubMed [US National Library of Medicine, Bethesda, MD, USA], Cochrane Library [Wiley, Hoboken, NJ, USA], Google Scholar [Google, Mountain View, CA, USA]) sowie Auswertung und Durchsicht themenspezifischer Webseiten und Fachbüchern durchgeführt.

Ergebnisse

Neben klassischen Kriterien des ST-Hebungs-Infarkts (STEMI) sowie von STEMI-Äquivalenten existieren weitere, subtilere EKG-Veränderungen, die auf eine Myokardischämie hinweisen können.

Schlussfolgerung

Für eine adäquate Beurteilung des EKG im Zusammenhang mit atraumatischem Thoraxschmerz müssen neben klassischen Ischämiezeichen wie dem STEMI auch subtile Hinweise erkannt werden, um den Patienten schnellstmöglich einer notwendigen Koronarintervention zuzuführen.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Mattu A, Brady WJ (2008) ECGs for the emergency physician, 2. Aufl. BMJ Books, Mattu A, Brady WJ (2008) ECGs for the emergency physician, 2. Aufl. BMJ Books,
Metadaten
Titel
Hochrisiko-EKG bei akutem Thoraxschmerz
Akute Ischämiezeichen abseits des STEMI
verfasst von
Dr. med. Klaus Fessele
Dr. med. univ. Martin Fandler
Dr. med. Philipp Gotthardt
Publikationsdatum
11.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-021-00802-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).