Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 6/2022

22.04.2022 | Stabile Angina pectoris | FB_Übersicht

Diagnostik, Therapie und die Bedeutung der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Koronarsyndrom

Ergebnisse der hausärztlichen Versorgungsstudie ALTHEA

verfasst von: Prof. Dr. med. Ralf Dechend

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Krankheitsbild der chronischen koronaren Herzkrankheit hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Davon zeugt nicht zuletzt die Neudefinition der Erkrankung als chronisches Koronarsyndrom (chronic coronary syndrome, CCS) im Jahr 2019. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung war das primäre Ziel der Versorgungsstudie ALTHEA, einen Einblick in die aktuelle Versorgung von Patienten mit CCS und stabiler Angina pectoris (AP) in der hausärztlichen Praxis in Deutschland zu erhalten.
Methode: ALTHEA ist eine bundesweit durchgeführte Querschnittstudie unter Verwendung eines strukturierten Fragebogens bestehend aus geschlossenen Single- bzw. Multiple-Choice-Fragen. Der Fragebogen umfasste 10 Fragen zu den Bereichen Diagnostik, symptomatische Therapie und Lebensqualität von Patienten mit Verdacht auf bzw. mit diagnostiziertem CCS und stabiler AP. Die Befragung richtete sich an Hausärzte.
Ergebnisse: Die Befragung fand von April bis September 2021 statt. Angesprochen wurden bundesweit 1.050 Hausärzte, mit dem Ziel eine möglichst repräsentative Stichprobe zu erhalten. Von diesen haben 1.021 teilgenommen. Die Befragten gaben mehrheitlich an, bei Verdacht auf CCS eine apparative Diagnostik eigenständig durchzuführen, zu einem hohen Anteil einschließlich eines Belastungs-EKGs. Hinsichtlich des Therapieziels gewichtete die Mehrheit der Befragten eine Verbesserung der Lebensqualität höher als eine Prognoseverbesserung. Die überwiegende Mehrheit der befragten Hausärzte gab zudem an, bei symptomatischen Patienten mit Verdacht auf CCS eigenständig eine symptomatische Therapie einzuleiten und deren Erfolg im weiteren Krankheitsverlauf zu kontrollieren. Bei der Bewertung der verfügbaren Antianginosa zeigten sich Präferenzen in Bezug auf Wirksamkeit (Betablocker), Verträglichkeit (Ranolazin) und Einfluss auf die Lebensqualität (Ranolazin).
Schlussfolgerungen: Die Versorgungsstudie macht deutlich, dass sich Hausärzte in der gegenwärtigen Versorgung von Patienten mit Verdacht auf CCS und stabiler AP als wichtige Lotsen der Kardiologie verstehen. Sie übernehmen grundlegende Aufgaben in Diagnostik und symptomatischer Therapie, die zum Teil eine deutliche Schnittmenge mit dem Aufgabenbereich der Kardiologen bilden. Demnach zeigt die Studie bei der Versorgung dieser Patienten eine enge Verzahnung von Allgemeinmedizin und Kardiologie.
Schlüsselwörter: Angina pectoris, chronisches Koronarsyndrom, koronare Herzkrankheit, Diagnostik, symptomatische Therapie, Lebensqualität, hausärztliche Versorgung
Eingereicht am 10.1.2022 - Revision akzeptiert am 15.3.2022
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Knuuti J et al. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 2020;41(3):407-477 Knuuti J et al. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 2020;41(3):407-477
2.
Zurück zum Zitat Ford TJ et al. Stable coronary syndromes: pathophysiology, diagnostic advances and therapeutic need. Heart 2018;104(4):284-292 Ford TJ et al. Stable coronary syndromes: pathophysiology, diagnostic advances and therapeutic need. Heart 2018;104(4):284-292
3.
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V. Geschlechterspezifische Aspekte bei chronischer koronarer Herzkrankheit im Praxisalltag - Ergebnisse der Versorgungsstudie AURORA. MMW Fortschr Med 2020;162(S5):21-27 Regitz-Zagrosek V. Geschlechterspezifische Aspekte bei chronischer koronarer Herzkrankheit im Praxisalltag - Ergebnisse der Versorgungsstudie AURORA. MMW Fortschr Med 2020;162(S5):21-27
4.
Zurück zum Zitat Beltrame JF et al. The prevalence of weekly angina among patients with chronic stable angina in primary care practices: The Coronary Artery Disease in General Practice (CADENCE) Study. Arch Intern Med 2009;169(16):1491-1499 Beltrame JF et al. The prevalence of weekly angina among patients with chronic stable angina in primary care practices: The Coronary Artery Disease in General Practice (CADENCE) Study. Arch Intern Med 2009;169(16):1491-1499
5.
Zurück zum Zitat Ebell MH. Evaluation of chest pain in primary care patients. Am Fam Physician 2011;83(5):603-605 Ebell MH. Evaluation of chest pain in primary care patients. Am Fam Physician 2011;83(5):603-605
6.
Zurück zum Zitat Manolis AJ et al. Impact of stable angina on health status and quality of life perception of currently treated patients. The BRIDGE 2 survey. Eur J Intern Med 2019;70:60-67 Manolis AJ et al. Impact of stable angina on health status and quality of life perception of currently treated patients. The BRIDGE 2 survey. Eur J Intern Med 2019;70:60-67
7.
Zurück zum Zitat Borrás X et al. Stable angina in Spain and its impact on quality of life. The AVANCE registry. Rev Esp Cardiol 2012;65(8):734-741 Borrás X et al. Stable angina in Spain and its impact on quality of life. The AVANCE registry. Rev Esp Cardiol 2012;65(8):734-741
8.
Zurück zum Zitat Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK - Langfassung, 5. Auflage. Version 1, 2019 Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK - Langfassung, 5. Auflage. Version 1, 2019
9.
Zurück zum Zitat Jones MM et al. Patients' descriptions of angina symptoms: a qualitative study of primary care patients. Br J Gen Pract 2010;60(579):735-741 Jones MM et al. Patients' descriptions of angina symptoms: a qualitative study of primary care patients. Br J Gen Pract 2010;60(579):735-741
10.
Zurück zum Zitat Qintar M et al. Effect of angina under-recognition on treatment in outpatients with stable ischaemic heart disease. Eur Heart J 2016;2(3):208-214 Qintar M et al. Effect of angina under-recognition on treatment in outpatients with stable ischaemic heart disease. Eur Heart J 2016;2(3):208-214
11.
Zurück zum Zitat Arnold SV et al. Predictors of physician under-recognition of angina in outpatients with stable coronary artery disease. Circulation 2016;9(5):554-559 Arnold SV et al. Predictors of physician under-recognition of angina in outpatients with stable coronary artery disease. Circulation 2016;9(5):554-559
12.
Zurück zum Zitat Shafiq A et al. Patient and physician discordance in reporting symptoms of angina among stable coronary artery disease patients: Insights from the Angina Prevalence and Provider Evaluation of Angina Relief (APPEAR) study. Am Heart J 2016;175:94-100 Shafiq A et al. Patient and physician discordance in reporting symptoms of angina among stable coronary artery disease patients: Insights from the Angina Prevalence and Provider Evaluation of Angina Relief (APPEAR) study. Am Heart J 2016;175:94-100
13.
Zurück zum Zitat Lichtman JH et al. Sex differences in the presentation and perception of symptoms among young patients with myocardial infarction: evidence from the VIRGO study (variation in recovery: role of gender on outcomes of young AMI patients). Circulation 2018;137(8):781-790 Lichtman JH et al. Sex differences in the presentation and perception of symptoms among young patients with myocardial infarction: evidence from the VIRGO study (variation in recovery: role of gender on outcomes of young AMI patients). Circulation 2018;137(8):781-790
14.
Zurück zum Zitat Ferrari R et al. Anti-anginal drugs - beliefs and evidence: systematic review covering 50 years of medical treatment. Eur Heart J 2019;40(2):190-194 Ferrari R et al. Anti-anginal drugs - beliefs and evidence: systematic review covering 50 years of medical treatment. Eur Heart J 2019;40(2):190-194
15.
Zurück zum Zitat Ford TJ and Berry C. Angina: contemporary diagnosis and management. Heart 2020;106(5):387-398 Ford TJ and Berry C. Angina: contemporary diagnosis and management. Heart 2020;106(5):387-398
16.
Zurück zum Zitat Chaitman BR et al. Effects of ranolazine with atenolol, amlodipine, or diltiazem on exercise tolerance and angina frequency in patients with severe chronic angina: a randomized controlled trial. JAMA 2004;291(3):309-316 Chaitman BR et al. Effects of ranolazine with atenolol, amlodipine, or diltiazem on exercise tolerance and angina frequency in patients with severe chronic angina: a randomized controlled trial. JAMA 2004;291(3):309-316
17.
Zurück zum Zitat Chaitman BR et al. Anti-ischemic effects and long-term survival during ranolazine monotherapy in patients with chronic severe angina. J Am Coll Cardiol 2004;43(8):1375-1382 Chaitman BR et al. Anti-ischemic effects and long-term survival during ranolazine monotherapy in patients with chronic severe angina. J Am Coll Cardiol 2004;43(8):1375-1382
18.
Zurück zum Zitat Wilson SR et al. Efficacy of ranolazine in patients with chronic angina observations from the randomized, double-blind, placebo-controlled MERLIN-TIMI (Metabolic Efficiency With Ranolazine for Less Ischemia in Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes) 36 Trial. J Am Coll Cardiol 2009;53(17):1510-1516 Wilson SR et al. Efficacy of ranolazine in patients with chronic angina observations from the randomized, double-blind, placebo-controlled MERLIN-TIMI (Metabolic Efficiency With Ranolazine for Less Ischemia in Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes) 36 Trial. J Am Coll Cardiol 2009;53(17):1510-1516
19.
Zurück zum Zitat Fox K et al. Bradycardia and atrial fibrillation in patients with stable coronary artery disease treated with ivabradine: an analysis from the SIGNIFY study. Eur Heart J 2015;36(46):3291-3296 Fox K et al. Bradycardia and atrial fibrillation in patients with stable coronary artery disease treated with ivabradine: an analysis from the SIGNIFY study. Eur Heart J 2015;36(46):3291-3296
Metadaten
Titel
Diagnostik, Therapie und die Bedeutung der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Koronarsyndrom
Ergebnisse der hausärztlichen Versorgungsstudie ALTHEA
verfasst von
Prof. Dr. med. Ralf Dechend
Publikationsdatum
22.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 6/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-0959-z

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.