18.02.2021 | Stabile Angina pectoris | Industrieforum | Ausgabe 1/2021
Industrieforum
- Zeitschrift:
-
CardioVasc
>
Ausgabe 1/2021
- Autoren:
- Dr. med. Angelika Bischoff, Dr. med. Peter Stiefelhagen, Redaktion Facharztmagazine, Philipp Grätzel, Michael Hubert, Dr. med. Silke Wedekind, Dr. med. Michael Lohmann
Leitliniengemäß beginnt das Lipidmanagement heute mit einer Lebensstilmodifikation. Bringt diese keinen ausreichenden Effekt, sind Statine indiziert. Falls erforderlich werden diese mit Ezetimib kombiniert. Bleiben die Zielwerte auch damit unerreicht, kommen zusätzlich PCSK9-Antikörper zum Einsatz. Wie Prof. Ulrich Laufs, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, betonte, wird die Höhe des LDL-Cholesterins im Serum primär durch den LDL-Rezeptor der Leber reguliert. Mit der Ernährung kann man sie deshalb kaum beeinflussen. Dennoch bleibt die Modifikation des Lebensstils wichtig, weil sie der Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse dient. Dies gilt insbesondere für die körperliche Aktivität. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Industrieforum
- Autoren:
-
Dr. med. Angelika Bischoff
Dr. med. Peter Stiefelhagen
Redaktion Facharztmagazine
Philipp Grätzel
Michael Hubert
Dr. med. Silke Wedekind
Dr. med. Michael Lohmann
- Publikationsdatum
- 18.02.2021
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15027-021-3468-6
- Verlag
-
Springer Medizin
Passend zum Thema
ANZEIGE
Chronische KHK patientenindividuell behandeln
Bei Patienten mit chronischer KHK und stabiler Angina pectoris sind Begleiterkrankungen gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der antianginösen Dauertherapie. Dabei wird nicht mehr zwischen Antianginosa der ersten und zweiten Wahl unterschieden [1].
ANZEIGE
KHK: Geringeres Sterblichkeitsrisiko durch mehr Bewegung
Häufig schränken Patienten mit stabiler KHK ihre Aktivitäten ein. Angst vor Angina-pectoris-Attacken könnte eine mögliche Ursache dafür sein. Dabei ist es gerade für diese Patienten wichtig, im Alltag aktiv zu bleiben, denn mit zunehmender Bewegung sinkt das Gesamtsterblichkeitsrisiko [13].
ANZEIGE
Stabile KHK im Fokus: Individualisiertes Therapiemanagement
Die wesentlichen Behandlungsziele der stabilen KHK sind die Verbesserung von Symptomatik, Belastungstoleranz und Lebensqualität, sowie die Prävention von Ischämien und Myokardinfarkt. Viele Patienten weisen Begleiterkrankung auf – ein individualisiertes Therapiemanagement ist deshalb unerlässlich. Informieren Sie sich hier über aktuelle Therapiestrategien.
Bildnachweise
Gesichter älterer Menschen/© Ollyy / Shutterstock (Symbolbild mit Fotomodellen), Seniorenpaar geht spazieren/© Monkey Business Images / shutterstock, Anatomie des menschlichen Herzens/© Lars Neumann / Getty Images / iStock