Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Stamm

verfasst von : PD Dr. Alexander Loizides, PD Dr. Hannes Gruber, Cand. Med. Philipp Koch, Cand. Med. Sebastian Schuhmayer, Prof. Dr. Bernhard Moriggl

Erschienen in: Nervensonographie kompakt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die folgenden Nerven mit Hilfe externer und interner Landmarken beschrieben: Nervi clunium medii, Nervi clunium superiores, Nervus coccygeus, Nervus genitofemoralis Ramus femoralis, Nervus genitofemoralis Ramus genitalis, Nervus ilioinguinalis, Nervus iliohypogastricus Ramus cutaneus anterior, Nervus iliohypogastricus Ramus cutaneus lateralis, Nervi intercostobrachiales, Nervi pectorales mediales et laterales (kaudaler und kranialer Zugang), Nervus subscapularis, Nervus thoracicus longus Fossa infraclavicularis, Nervus thoracicus longus Regio thoracica lateralis und Nervus thoracodorsalis.
Metadaten
Titel
Stamm
verfasst von
PD Dr. Alexander Loizides
PD Dr. Hannes Gruber
Cand. Med. Philipp Koch
Cand. Med. Sebastian Schuhmayer
Prof. Dr. Bernhard Moriggl
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56754-8_4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Fast jeder fünfte Tinnituspatient denkt an Suizid

Von Tinnitus Betroffene schweben in erhöhter Suizidgefahr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, wonach sowohl Suizidgedanken wie Versuche der Selbsttötung unter Tinnituspatienten häufiger sind.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen: empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET. Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten.