Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2011

01.02.2011 | Originalien

Stand- und Gangstörungen (Hinken) beim lumbalen Radikulärsyndrom

verfasst von: Dr. J. Rohde, i. R.

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gangstörungen, insbesondere das Hinken, wurden in unseren Untersuchungen des lumbalen Radikulärsyndroms (RS) als wichtiges und häufiges Symptom festgestellt; in der Literatur erscheint das Hinken bei RS seltener als Symptom. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb vor allem mit dem Hinken.

Patienten und Methoden

Insgesamt wurden 35 Patienten mit RS untersucht. Die Untersuchung umfasste den Hacken- und Zehenstand, den Stand auf einem Bein, die Seitneigung beim Bandscheibenprolaps und besonders das Hinken. Bei 11 der 35 Patienten (31%, 6 ♀ und 5 ♂) im Durchschnittsalter von 51 Jahren war ein deutliches Hinken festzustellen.

Ergebnisse

Von den 11 hinkenden Patienten mit RS waren 4 (28%) an der Bandscheibe operiert worden und 2 Patienten (14%) litten an einer Claudicatio spinalis mit einer möglichen Gehstrecke von 50 m. Somit war bei allen an der Bandscheibe operierten Patienten ein Hinken zu beobachten.

Schlussfolgerungen

Das Hinken ist eine wichtige Störung bei RS. Alle untersuchten Patienten nach Bandscheibenoperation und mit Claudicatio spinalis hatten eine solche Störung. Hacken-, Zehen- und Fußaußenkantenstand sind muskuläre Schnelltests bei RS der Segmente L4, L5 und S1. Der Einbeinstand demaskiert das Trendelenburg- und Duchenne-Hinken bei Parese oder Insuffizienz des M. glutaeus medius. Bei RS L4–S1 kommen bestimme Gangstörungen vor, so lassen sich auch mit der Ganganalyse bestimmte RS erkennen. Das Hinken verlängert die Heilung und Rekonvaleszenz der RS und verschlechtert die Prognose. Die Schmerzfreiheit ist für die postoperative Heilung des Gewebes eine wichtige Komponente.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hennerici M, Bäzner H (2001) Gangstörungen − Grundlagen und computergeführte Ganganalyse. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 27 Hennerici M, Bäzner H (2001) Gangstörungen − Grundlagen und computergeführte Ganganalyse. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 27
2.
Zurück zum Zitat Beckers D, Deckers J (1997) Ganganalyse und Gangschulung. Springer, Berlin Heidelberg New York Beckers D, Deckers J (1997) Ganganalyse und Gangschulung. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Perry J (2003) Ganganalyse. Urban & Fischer, München Perry J (2003) Ganganalyse. Urban & Fischer, München
4.
Zurück zum Zitat Götz-Neumann K (2003) Gehen verstehen. Thieme, Stuttgart Götz-Neumann K (2003) Gehen verstehen. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Seidel W (2009) Ganganalyse. In: Niemier K, Seidel W (Hrsg) Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 76–79 Seidel W (2009) Ganganalyse. In: Niemier K, Seidel W (Hrsg) Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 76–79
6.
Zurück zum Zitat Amelung P, Seidel W (2005) Die instrumentierte Ganganalyse im Rahmen einer manualmedizinisch orientierten Diagnostik und Therapie. Settings im Krankenhaus bei Patienten mit Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems. Manuelle Med 43:404–413CrossRef Amelung P, Seidel W (2005) Die instrumentierte Ganganalyse im Rahmen einer manualmedizinisch orientierten Diagnostik und Therapie. Settings im Krankenhaus bei Patienten mit Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems. Manuelle Med 43:404–413CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wiedmer L, Langer TH, Knüsel O (1992) Gait pattern in patients with osteoarthritis of the hip. Orthopäde 21:35–40PubMed Wiedmer L, Langer TH, Knüsel O (1992) Gait pattern in patients with osteoarthritis of the hip. Orthopäde 21:35–40PubMed
8.
Zurück zum Zitat Knüsel O, Cebulla-Wiedmer J, Haitz A et al (1996) Long term kinetic and kinematic gait analysis in patients with coxarthrosis of the hip. Phys Rehab Kur Med 6:41–47CrossRef Knüsel O, Cebulla-Wiedmer J, Haitz A et al (1996) Long term kinetic and kinematic gait analysis in patients with coxarthrosis of the hip. Phys Rehab Kur Med 6:41–47CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Werbeck B (1999) Ganganalyse bei Hüftgelenkproblemen und therapeutische Übungen zur Behandlung von Patienten mit Hüftgelenkproblemen. Krankengymnastik 51:1855–1860 Werbeck B (1999) Ganganalyse bei Hüftgelenkproblemen und therapeutische Übungen zur Behandlung von Patienten mit Hüftgelenkproblemen. Krankengymnastik 51:1855–1860
10.
Zurück zum Zitat Hesse S, Sonntag D, Bardeleben A et al (1999) Patient with total hip arthroplasty capable of full weight bearing walking on a treadmill with partial body weight support, with crutches and without aids. Z Orthop Ihre Grenzgeb 137:265–272PubMedCrossRef Hesse S, Sonntag D, Bardeleben A et al (1999) Patient with total hip arthroplasty capable of full weight bearing walking on a treadmill with partial body weight support, with crutches and without aids. Z Orthop Ihre Grenzgeb 137:265–272PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Föll J (2004) Gangentwicklung und Bewegungswahrnehmung im Hüftgelenk in der Rehabilitation nach TEP-Implantation bei Dysplasiekoxarthrose. Med. Dissertation, Humboldt-Universität Berlin Föll J (2004) Gangentwicklung und Bewegungswahrnehmung im Hüftgelenk in der Rehabilitation nach TEP-Implantation bei Dysplasiekoxarthrose. Med. Dissertation, Humboldt-Universität Berlin
12.
Zurück zum Zitat Lewit K (2007) Manuelle Medizin, 8. Aufl. Urban & Fischer, München Lewit K (2007) Manuelle Medizin, 8. Aufl. Urban & Fischer, München
13.
Zurück zum Zitat Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, Aufl. Urban & Fischer, München Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, Aufl. Urban & Fischer, München
14.
Zurück zum Zitat Schildt-Rudloff K, Sachse J (2008) Wirbelsäule − manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München Schildt-Rudloff K, Sachse J (2008) Wirbelsäule − manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München
15.
Zurück zum Zitat Heisel J (2007) Neurologische Differentialdiagnostik. Thieme, Stuttgart, S 30 Heisel J (2007) Neurologische Differentialdiagnostik. Thieme, Stuttgart, S 30
16.
Zurück zum Zitat Mumenthaler M, Schliack H, Stöhr M (Hrsg) (1998) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome. Thieme, Stuttgart, S 418 Mumenthaler M, Schliack H, Stöhr M (Hrsg) (1998) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome. Thieme, Stuttgart, S 418
17.
Zurück zum Zitat Laser T (1988) Lumbale Bandscheibenleiden, 2. Aufl. Zuckschwerdt, München, S 24–25 Laser T (1988) Lumbale Bandscheibenleiden, 2. Aufl. Zuckschwerdt, München, S 24–25
18.
Zurück zum Zitat Krämer J (1997) Bandscheibenbedingte Erkrankungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 224 Krämer J (1997) Bandscheibenbedingte Erkrankungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 224
19.
Zurück zum Zitat Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W (1998) Physiotherapie − Orthopädie. Thieme, Stuttgart, S 434 Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W (1998) Physiotherapie − Orthopädie. Thieme, Stuttgart, S 434
20.
Zurück zum Zitat Breitenfelder J, Haaker R (Hrsg) (2003) Der lumbale Bandscheibenvorfall. Steinkopff, Darmstadt, S 26 Breitenfelder J, Haaker R (Hrsg) (2003) Der lumbale Bandscheibenvorfall. Steinkopff, Darmstadt, S 26
21.
Zurück zum Zitat Rohde J (1998) Die „Kenngelenke“ − segmentabhängige Gelenkinstabilitäten der unteren Extremitäten bei Radikulärsyndromen. Manuelle Med 36:27–31CrossRef Rohde J (1998) Die „Kenngelenke“ − segmentabhängige Gelenkinstabilitäten der unteren Extremitäten bei Radikulärsyndromen. Manuelle Med 36:27–31CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Brötz D, Weller M (2004) Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 79–81 Brötz D, Weller M (2004) Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 79–81
23.
Zurück zum Zitat Mattmann E (1997) Ischias! Was tun? Huber, Bern, S 40–45 Mattmann E (1997) Ischias! Was tun? Huber, Bern, S 40–45
24.
Zurück zum Zitat Benini A (1991) Der lumbale Bandscheibenschaden. Kohlhammer, Stuttgart, S 120 Benini A (1991) Der lumbale Bandscheibenschaden. Kohlhammer, Stuttgart, S 120
25.
Zurück zum Zitat Schulitz K-P, Wehling P, Assheuer J (1996) Die lumbale Wirbelkanalstenose. Dtsch Ärztebl 93(50):B-2592–B-2596 Schulitz K-P, Wehling P, Assheuer J (1996) Die lumbale Wirbelkanalstenose. Dtsch Ärztebl 93(50):B-2592–B-2596
26.
Zurück zum Zitat Rosenow D, Tronnier V, Göbel H (Hrsg) (2005) Neurogener Schmerz. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 175 Rosenow D, Tronnier V, Göbel H (Hrsg) (2005) Neurogener Schmerz. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 175
27.
Zurück zum Zitat Rohde J (2008) Die funktionelle Instabilität des Knie- und oberen Sprunggelenkes bei lumbalem RS. Manuelle Med 46:228–237CrossRef Rohde J (2008) Die funktionelle Instabilität des Knie- und oberen Sprunggelenkes bei lumbalem RS. Manuelle Med 46:228–237CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Scheffer AC, Schuurmans MJ, Dijk N von et al (2008) Fear of falling: measurement strategy, prevalence, risk factors and consequences among older persons. Age Ageing 37:19–24PubMedCrossRef Scheffer AC, Schuurmans MJ, Dijk N von et al (2008) Fear of falling: measurement strategy, prevalence, risk factors and consequences among older persons. Age Ageing 37:19–24PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Niemier K, Seidel W (2009) Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 229 Niemier K, Seidel W (2009) Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 229
30.
Zurück zum Zitat Kügelgen B, Hillemacher A (Hrsg) (1985) Die lumbale Bandscheibenerkrankung in der ärztlichen Sprechstunde. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 30 Kügelgen B, Hillemacher A (Hrsg) (1985) Die lumbale Bandscheibenerkrankung in der ärztlichen Sprechstunde. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 30
31.
Zurück zum Zitat Rohde J (2009) Untersuchung und Therapie am Periost. Manuelle Med 47:334–342CrossRef Rohde J (2009) Untersuchung und Therapie am Periost. Manuelle Med 47:334–342CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Sachse J (1999) Gang und Stand. Lehrer-Fortbildungsmaterial S 1 Sachse J (1999) Gang und Stand. Lehrer-Fortbildungsmaterial S 1
33.
Zurück zum Zitat Janda V, Bullock-Saxton JE (1994) Stability of movement patterns in relation to the proprioception. Dtsch Z Sportmed 45:67–68 Janda V, Bullock-Saxton JE (1994) Stability of movement patterns in relation to the proprioception. Dtsch Z Sportmed 45:67–68
Metadaten
Titel
Stand- und Gangstörungen (Hinken) beim lumbalen Radikulärsyndrom
verfasst von
Dr. J. Rohde, i. R.
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-010-0812-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Manuelle Medizin 1/2011 Zur Ausgabe

MM aktuell

MM aktuell

Informationen

DGMM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.