Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 1/2020

06.12.2018 | Akutes Koronarsyndrom | Originalien

Standardisierte Handlungsanweisungen für (invasive) heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter

Aktueller Stand der Umsetzung

verfasst von: Dr. med. V. Mann, S. T. W. Mann, M. Müller, B. Edeler, M. Sander, F. Brenck

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Das „Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters“ ermöglicht es den Ländern, in ihren Rettungsdienstbereichen den Notfallsanitätern erweiterte Handlungskompetenzen zu übertragen. Dies geschieht auf der Basis standardisierter Handlungsanweisungen (sHA), welche die Art, den Umfang und die Durchführung anzuwendender heilkundlicher Maßnahmen vorgeben. Die Formulierung dieser sHA und die Festlegung des damit verbundenen Ausbildungsaufwands stellen die verantwortlichen Ärzte vor medizinische, juristische und organisatorische Herausforderungen. Das Ziel dieser Studie war die Statuserfassung bezüglich des Umfangs vorhandener sHA und der dazugehörigen Ausbildungsmodalitäten im deutschen Rettungsdienst.

Methoden

Mit einer bundesweiten Onlineumfrage wurden die ÄLRD (Ärztliche Leiter Rettungsdienst) bezüglich der in ihrem Rettungsdienstbereich vorhandenen sHA und dem dazugehörigen Ausbildungsaufwand befragt.

Ergebnisse

Von den kontaktierten 192 ÄLRD wurden 189 erreicht. 73 ÄLRD (39 %) nahmen an der Umfrage teil. In über 75 % der Rettungsdienstbereiche gibt es sHA zur Anlage von i.v.- bzw. i.o.-Zugängen sowie zu den zeitkritischen Krankheitsbildern wie akutes Koronarsyndrom, kardiopulmonale Reanimation, Schlaganfall und Polytrauma. In vielen Rettungsdienstbereichen bestehen zudem in großem Umfang weitere sHA. Die Schulungen zu den sHA werden zumeist alle 12 Monate durchgeführt. Über 67 % der Rettungsdienstbereiche nutzen hierbei Simulationstrainings und ca. 30 % Klinikhospitationen.

Diskussion

Die Verantwortlichen im deutschen Rettungsdienst stehen der Option zur Kompetenzerweiterung der Notfallsanitäter offen gegenüber. Die damit verbundene Ausbildung wird uneinheitlich realisiert, jedoch weitgehend ein Schulungsintervall von 12 Monaten als geeignet angesehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boet S, Borges BC, Naik VN, Siu LW, Riem N, Chandra D, Bould MD, Joo HS (2011) Complex procedural skills are retained for a minimum of 1 year after a single high-fidelity simulation training session. Br J Anaesth 107(4):533–539CrossRef Boet S, Borges BC, Naik VN, Siu LW, Riem N, Chandra D, Bould MD, Joo HS (2011) Complex procedural skills are retained for a minimum of 1 year after a single high-fidelity simulation training session. Br J Anaesth 107(4):533–539CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. Stand 26. Mai 2013. Dtsch Arztebl 110(25):A1281–A1282 Bundesärztekammer (2013) Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. Stand 26. Mai 2013. Dtsch Arztebl 110(25):A1281–A1282
7.
Zurück zum Zitat Cook C, Heath F, Thompson RL (2000) A meta-analysis of response rates in web- or Internet-based surveys. Educ Psychol Meas 60(6):821–836CrossRef Cook C, Heath F, Thompson RL (2000) A meta-analysis of response rates in web- or Internet-based surveys. Educ Psychol Meas 60(6):821–836CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Finan E, Bismilla Z, Campbell C, Leblanc V, Jefferies A, Whyte HE (2012) Improved procedural performance following a simulation training session may not be transferable to the clinical environment. J Perinatol 32(7):539–544CrossRef Finan E, Bismilla Z, Campbell C, Leblanc V, Jefferies A, Whyte HE (2012) Improved procedural performance following a simulation training session may not be transferable to the clinical environment. J Perinatol 32(7):539–544CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Genzwurker H, Isovic H, Finteis T, Hinkelbein J, Denz C, Groschel J, Ellinger K (2002) Ausstattung von notarztbesetzten Rettungsmitteln in Baden-Württemberg. Anaesthesist 51(5):367–373CrossRef Genzwurker H, Isovic H, Finteis T, Hinkelbein J, Denz C, Groschel J, Ellinger K (2002) Ausstattung von notarztbesetzten Rettungsmitteln in Baden-Württemberg. Anaesthesist 51(5):367–373CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Genzwurker H, Lessing P, Ellinger K, Viergutz T, Hinkelbein J (2007) Strukturqualität im Notarztdienst Vergleich der Ausstattung arztbesetzter Rettungsmittel in Baden-Württemberg in den Jahren 2001 und 2005. Anaesthesist 56(7):665–672CrossRef Genzwurker H, Lessing P, Ellinger K, Viergutz T, Hinkelbein J (2007) Strukturqualität im Notarztdienst Vergleich der Ausstattung arztbesetzter Rettungsmittel in Baden-Württemberg in den Jahren 2001 und 2005. Anaesthesist 56(7):665–672CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lechleuthner A (2014) Der Pyramidenprozess – die fachliche Abstimmung der invasiven Maβnahmen im Rahmen der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes. Notarzt 30:112–117CrossRef Lechleuthner A (2014) Der Pyramidenprozess – die fachliche Abstimmung der invasiven Maβnahmen im Rahmen der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes. Notarzt 30:112–117CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lippert H‑D (1990) Rettungsassistentengesetz (RettAssG). Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten vom 30. Juni 1989 (BGBI. I S. 1384). Springer, Berlin, Heidelberg Lippert H‑D (1990) Rettungsassistentengesetz (RettAssG). Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten vom 30. Juni 1989 (BGBI. I S. 1384). Springer, Berlin, Heidelberg
19.
Zurück zum Zitat Mann V, Limberg F, Mann STW, Little S, Müller M, Sander M, Röhrig R (2018) Routineerhalt beim Umgang mit extraglottischen Atemwegen im Rettungsdienst. Effektivität und Nachhaltigkeit einer simulatorbasierten Ausbildung : Eine prospektive 2‑zeitige Simulatorstudie. Med Klin Intensivmed Notfmed. https://doi.org/10.1007/s00063-018-0429-7 CrossRefPubMed Mann V, Limberg F, Mann STW, Little S, Müller M, Sander M, Röhrig R (2018) Routineerhalt beim Umgang mit extraglottischen Atemwegen im Rettungsdienst. Effektivität und Nachhaltigkeit einer simulatorbasierten Ausbildung : Eine prospektive 2‑zeitige Simulatorstudie. Med Klin Intensivmed Notfmed. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00063-018-0429-7 CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Nestel D, Groom J, Eikeland-Husebo S, O’Donnell JM (2011) Simulation for learning and teaching procedural skills. The state of the science. Simul Healthc 6(Suppl):S10–S13CrossRef Nestel D, Groom J, Eikeland-Husebo S, O’Donnell JM (2011) Simulation for learning and teaching procedural skills. The state of the science. Simul Healthc 6(Suppl):S10–S13CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schmid MC, Mang H, Ey K, Braun J, Schuttler J (2009) Atemwegsmanagement im deutschen Luftrettungsdienst. Anaesthesist 58(9):884–890CrossRef Schmid MC, Mang H, Ey K, Braun J, Schuttler J (2009) Atemwegsmanagement im deutschen Luftrettungsdienst. Anaesthesist 58(9):884–890CrossRef
Metadaten
Titel
Standardisierte Handlungsanweisungen für (invasive) heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter
Aktueller Stand der Umsetzung
verfasst von
Dr. med. V. Mann
S. T. W. Mann
M. Müller
B. Edeler
M. Sander
F. Brenck
Publikationsdatum
06.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0556-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Notfall +  Rettungsmedizin 1/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungsseiten der DIVI

Mitteilungsseiten der DIVI

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).