Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2017

19.04.2017 | Psychotherapie | Forschungsforum

Standardisierte vergleichende Kasuistiken von psychoanalytisch begründeten Psychotherapien

verfasst von: Dr. phil., Dipl.-Psych. Melanie Ratzek, Dr. phil., Dipl.-Psych. Tobias Brandl, Prof. Dr. phil., Dr. med. Dorothea Huber

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kasuistiken stellen in der Psychoanalyse eine wichtige Erkenntnismethode dar, die sowohl für die Forschung als auch für die Praxis von unschätzbarem Wert ist. In den letzten Jahren mehren sich Einzelfalluntersuchungen, die sich standardisierter Untersuchungsinstrumente bedienen und insofern einen weiteren Beitrag zur Schließung der Lücke zwischen Forschung und Praxis leisten. An diese neuere Entwicklung angelehnt wird in der vorliegenden Untersuchung das therapeutenseitige Interaktionsverhalten in psychoanalytisch begründeten Behandlungen systematisch untersucht und beschrieben. Die Erhebung des Interaktionsverhaltens erfolgt über standardisierte Kasuistiken, basierend auf dem „Codiersystem zur Interaktion in der Psychotherapie“ (CIP). Das Interaktionsverhalten der Therapeuten wird im Rahmen von zwei tiefenpsychologisch fundierten und zwei analytischen Psychotherapien erhoben und analysiert. Es zeigt sich, dass das therapeutenseitige Interaktionsverhalten mithilfe des CIP umfassend abgebildet werden kann. Darüber hinaus ermöglichen die standardisierten Kasuistiken einen systematischen Vergleich zwischen den Einzelfällen. Auffallend ist, dass hinsichtlich des Interaktionsverhaltens zwar durchaus Unterschiede zwischen den Therapeuten bestehen, diese Grenzlinie allerdings nicht zwischen den therapeutischen Verfahren liegt. Da es sich um unmanualisierte Behandlungen durch sehr erfahrene Therapeuten handelt, könnte eine Erklärung für diesen Befund sein, dass Therapeuten sich mit zunehmender beruflicher Erfahrung und Expertise mehr und mehr von den jeweiligen Therapiekonzeptionen entfernen und ihr jeweils eigener Behandlungs- und Interaktionsstil dominanter in Erscheinung tritt bzw. sie sich mehr auf den Patienten als auf das Verfahren einstellen. Es wird für den einzelfallbezogenen Einsatz von standardisierten Prozessinstrumenten plädiert, der die subjektive Perspektive psychoanalytischer Falldarstellungen um eine objektive Perspektive ergänzen kann.
Fußnoten
1
Der besseren Lesbarkeit zuliebe wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch für alle Geschlechter.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brandl T (2006) Erkenntnisgewinn in der Psychotherapie-Prozessforschung mit einer Sequenz von Einzelfallanalysen: Demonstriert an einem Vergleich von zwei Psychoanalysen, drei tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapien und zwei kognitiven Verhaltenstherapien. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg (Dissertation) Brandl T (2006) Erkenntnisgewinn in der Psychotherapie-Prozessforschung mit einer Sequenz von Einzelfallanalysen: Demonstriert an einem Vergleich von zwei Psychoanalysen, drei tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapien und zwei kognitiven Verhaltenstherapien. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg (Dissertation)
Zurück zum Zitat Brandl T, Kammer D (1999) Interaktionsmerkmale unterschiedlich erfolgreicher Kurzzeittherapien – zwei Einzelfallanalysen. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 47(3):292–306 Brandl T, Kammer D (1999) Interaktionsmerkmale unterschiedlich erfolgreicher Kurzzeittherapien – zwei Einzelfallanalysen. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 47(3):292–306
Zurück zum Zitat Brockmann J, Fuchs-Brüninghoff E, Kirsch H, Lehmkuhl G, Lehmkuhl U, Rauber J, Sasse H, Utsch M (2005) Einzelfallforschung jetzt! Z Individ Psychol 30(2):215–221 Brockmann J, Fuchs-Brüninghoff E, Kirsch H, Lehmkuhl G, Lehmkuhl U, Rauber J, Sasse H, Utsch M (2005) Einzelfallforschung jetzt! Z Individ Psychol 30(2):215–221
Zurück zum Zitat Buchheim A, Labek K, Walter S, Viviani R (2013) A clinical case study of a psychoanalytic psychotherapy monitored with functional neuroimaging. Front Hum Neurosci 7:677PubMedPubMedCentral Buchheim A, Labek K, Walter S, Viviani R (2013) A clinical case study of a psychoanalytic psychotherapy monitored with functional neuroimaging. Front Hum Neurosci 7:677PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, Hillsdale, NJ Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, Hillsdale, NJ
Zurück zum Zitat Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Beltz, Göttingen (Deutsche Version. Manual) Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Beltz, Göttingen (Deutsche Version. Manual)
Zurück zum Zitat Freud S (1927) Nachwort zur „Frage der Laienanalyse“. GW XIV:287–296 Freud S (1927) Nachwort zur „Frage der Laienanalyse“. GW XIV:287–296
Zurück zum Zitat George C, West ML (2012) The adult attachment projective picture system: Attachment theory and assessment in adults. Guilford Press, New York, NY, US George C, West ML (2012) The adult attachment projective picture system: Attachment theory and assessment in adults. Guilford Press, New York, NY, US
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1994) Das Beck-Depressions-Inventar (BDI). Hogrefe, Göttingen Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1994) Das Beck-Depressions-Inventar (BDI). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hill CE, Sim W, Spangler P, Stahl J, Sullivan C, Teyber E (2008) Therapist immediacy in brief psychotherapy: Case study II. Psychother Theory Res Pract Train 45(3):298–315. doi:10.1037/a0013306 CrossRef Hill CE, Sim W, Spangler P, Stahl J, Sullivan C, Teyber E (2008) Therapist immediacy in brief psychotherapy: Case study II. Psychother Theory Res Pract Train 45(3):298–315. doi:10.​1037/​a0013306 CrossRef
Zurück zum Zitat Hinshelwood B (2013) Research on the couch: Single case studies, subjectivity, and psychoanalytic knowledge. Routledge, London Hinshelwood B (2013) Research on the couch: Single case studies, subjectivity, and psychoanalytic knowledge. Routledge, London
Zurück zum Zitat Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung Interpersoneller Probleme. Beltz Test, Göttingen Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung Interpersoneller Probleme. Beltz Test, Göttingen
Zurück zum Zitat Huber D, Klug G, Wallerstein RS (2006) Skalen Psychischer Kompetenzen (SPK). Ein Messinstrument für therapeutische Veränderung in der psychischen Struktur. Kohlhammer, Stuttgart Huber D, Klug G, Wallerstein RS (2006) Skalen Psychischer Kompetenzen (SPK). Ein Messinstrument für therapeutische Veränderung in der psychischen Struktur. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jones EE (2000) Therapeutic action: A guide to psychoanalytic therapy. Jason Aronson, Lanham, MD, US Jones EE (2000) Therapeutic action: A guide to psychoanalytic therapy. Jason Aronson, Lanham, MD, US
Zurück zum Zitat Kächele H, Albani C, Pokorny D (2015) From a psychoanalytic narrative case study to quantitative single-case research. In: Gelo Omar CG, Pritz A, Rieken B (Hrsg) Psychotherapy research: Foundations, process, and outcome. Springer, New York, NY, US, S 367–379 Kächele H, Albani C, Pokorny D (2015) From a psychoanalytic narrative case study to quantitative single-case research. In: Gelo Omar CG, Pritz A, Rieken B (Hrsg) Psychotherapy research: Foundations, process, and outcome. Springer, New York, NY, US, S 367–379
Zurück zum Zitat Kaimer P, Reinecker H, Schindler L (1989) Interaktionsmuster von Klient und Therapeut bei zwei unterschiedlich erfolgreich behandelten Fällen. Z Klin Psychol 18(1):80–92 Kaimer P, Reinecker H, Schindler L (1989) Interaktionsmuster von Klient und Therapeut bei zwei unterschiedlich erfolgreich behandelten Fällen. Z Klin Psychol 18(1):80–92
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber M (1995) Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungsinstrument. Psyche (Stuttg) 49(5):434–480 Leuzinger-Bohleber M (1995) Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungsinstrument. Psyche (Stuttg) 49(5):434–480
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber M (1998) Qualitative und quantitative Einzelfallforschung: Versuch einer Brückenbildung zwischen klinischer „Junktim-Forschung“ und nachträglicher „extraklinischer“ Psychotherapieforschung. Psychother Forum 6(2):102–117 Leuzinger-Bohleber M (1998) Qualitative und quantitative Einzelfallforschung: Versuch einer Brückenbildung zwischen klinischer „Junktim-Forschung“ und nachträglicher „extraklinischer“ Psychotherapieforschung. Psychother Forum 6(2):102–117
Zurück zum Zitat Leyh M (2012) Therapeutische Beziehung und Interaktion bei Panikstörung und Agoraphobie: Eine Serie von sieben Einzelfallanalysen. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg (Dissertation) Leyh M (2012) Therapeutische Beziehung und Interaktion bei Panikstörung und Agoraphobie: Eine Serie von sieben Einzelfallanalysen. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg (Dissertation)
Zurück zum Zitat Locati F, de Carli P, Tarasconi E, Lang M, Parolin L (2016) Beyond the mask of deference: exploring the relationship between ruptures and transference in a single-case study. Res Psychother Psychopathol Process Outcome 19(2):79–91. doi:10.4081/ripppo.2016.212 Locati F, de Carli P, Tarasconi E, Lang M, Parolin L (2016) Beyond the mask of deference: exploring the relationship between ruptures and transference in a single-case study. Res Psychother Psychopathol Process Outcome 19(2):79–91. doi:10.​4081/​ripppo.​2016.​212
Zurück zum Zitat Luborsky L, Crits-Christoph P (1998) Understanding transference: The Core Conflictual Relationship Theme method, 2. Aufl. American Psychological Association, Washington, DC, USCrossRef Luborsky L, Crits-Christoph P (1998) Understanding transference: The Core Conflictual Relationship Theme method, 2. Aufl. American Psychological Association, Washington, DC, USCrossRef
Zurück zum Zitat Perry JC (1990) Defense mechanism rating scales. Cambridge Hospital, Harvard Medical School, Cambridge, MA Perry JC (1990) Defense mechanism rating scales. Cambridge Hospital, Harvard Medical School, Cambridge, MA
Zurück zum Zitat Pflichthofer D (2016) Der verborgene Text. Fallgeschichten: Leerstellen und Ungeschriebenes. Forum Psychoanal 32(2):181–200CrossRef Pflichthofer D (2016) Der verborgene Text. Fallgeschichten: Leerstellen und Ungeschriebenes. Forum Psychoanal 32(2):181–200CrossRef
Zurück zum Zitat Schiepek G, Schulte A (2001) Die Interaktion zwischen Therapeut und Patientin in einer systemisch-lösungsorientierten Kurzzeittherapie: Einzelfallanalyse und explorativer Vergleich mit einer verhaltenstherapeutisch orientierten Kurzeittherapie. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 49(1):49–71 Schiepek G, Schulte A (2001) Die Interaktion zwischen Therapeut und Patientin in einer systemisch-lösungsorientierten Kurzzeittherapie: Einzelfallanalyse und explorativer Vergleich mit einer verhaltenstherapeutisch orientierten Kurzeittherapie. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 49(1):49–71
Zurück zum Zitat Schindler L (1989) Das Codiersystem zur Interaktion in der Psychotherapie (CIP): Ein Instrument zur systematischen Beobachtung des Verhaltens von Therapeut und Klient im Therapieverlauf. Z Klin Psychol 18(1):68–79 Schindler L (1989) Das Codiersystem zur Interaktion in der Psychotherapie (CIP): Ein Instrument zur systematischen Beobachtung des Verhaltens von Therapeut und Klient im Therapieverlauf. Z Klin Psychol 18(1):68–79
Zurück zum Zitat Schindler L (1991) Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung: Beiträge zur Prozeßforschung in der Verhaltenstherapie. Lehr- und Forschungstexte Psychologie Bd. 41. Springer, Berlin Schindler L (1991) Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung: Beiträge zur Prozeßforschung in der Verhaltenstherapie. Lehr- und Forschungstexte Psychologie Bd. 41. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Schindler L, Müller U, Hohenberger-Sieber E, Hahlweg K (1988) Manual des Codiersystems zur Interaktion in der Psychotherapie (CIP). Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychologische Abteilung, München Schindler L, Müller U, Hohenberger-Sieber E, Hahlweg K (1988) Manual des Codiersystems zur Interaktion in der Psychotherapie (CIP). Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychologische Abteilung, München
Zurück zum Zitat Wallerstein RS (1991) Assessment of structural change in psychoanalytic therapy and research. In: Shapiro T (Hrsg) The concept of structure, S 241–261 Wallerstein RS (1991) Assessment of structural change in psychoanalytic therapy and research. In: Shapiro T (Hrsg) The concept of structure, S 241–261
Metadaten
Titel
Standardisierte vergleichende Kasuistiken von psychoanalytisch begründeten Psychotherapien
verfasst von
Dr. phil., Dipl.-Psych. Melanie Ratzek
Dr. phil., Dipl.-Psych. Tobias Brandl
Prof. Dr. phil., Dr. med. Dorothea Huber
Publikationsdatum
19.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-017-0266-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Forum der Psychoanalyse 3/2017 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Unsere Deutungen