Skip to main content
Erschienen in:

08.02.2022 | Editorial

Standards of Reporting—Another Hurdle to Get a Manuscript Accepted?

verfasst von: Klaus Hausegger

Erschienen in: CardioVascular and Interventional Radiology | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Recently the publisher of “Cardiovascular and Interventional Radiology” Springer, sent a policy update for reporting standards of biomedical research submitted for possible publication in their portfolio of journals. In this letter the publisher requests a checklist is completed for manuscripts of Randomized controlled trials, randomized controlled trial protocols, systematic reviews and meta-analysis, case reports and preclinical animal studies, which can be found online at “https://​www.​equator-network.​org.”. In addition, the publisher strongly recommends that authors adhere to the STROBE guidelines for observational studies and several other study types. …
Metadaten
Titel
Standards of Reporting—Another Hurdle to Get a Manuscript Accepted?
verfasst von
Klaus Hausegger
Publikationsdatum
08.02.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
CardioVascular and Interventional Radiology / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0174-1551
Elektronische ISSN: 1432-086X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00270-022-03058-6

Neu im Fachgebiet Radiologie

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.