Skip to main content

27.12.2024 | Status epilepticus | Leitthema

Leitsymptom motorische Entäußerungen mit Bewusstseinsstörung

Management des epileptischen Anfalls und des Status epilepticus

verfasst von: Leona Möller, Clara Jünemann, Christian Claudi, Prof. Dr. Patrick Schramm, M.Sc. EDIC

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der epileptische Anfall in Verbindung mit einer Vigilanzminderung ist ein häufiger Notfall im Rettungsdienst. Jeder erstmalige epileptische Anfall sollte zunächst weiter abgeklärt werden. Hier ist insbesondere ein Augenmerk darauf zu legen, ob es sich um einen akut-symptomatischen Anfall (ASA), gekennzeichnet durch Auftreten innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei einer metabolischen Störung oder akuten zerebralen Schädigung, oder möglicherweise um eine Epilepsie handelt. Differenzialdiagnostisch stellen die psychogenen nicht-epileptischen Anfälle (PNEA) ebenfalls eine Herausforderung dar, da sie häufig nicht leicht von epileptischen Anfällen zu unterscheiden sind, jedoch ein anderes therapeutisches Vorgehen erfordern. Auch anhaltende epileptische Anfälle im Sinne eines Status epilepticus (Dauer: > 5 min) sind in der (prä)klinischen Notfallsituation häufig und benötigen die umgehende Einleitung einer adäquaten Therapie, die aus einer schnellen und ausreichenden Gabe von Benzodiazepinen besteht. Hier ist insbesondere präklinisch die nasale Applikation eine schnelle und einfache Option. Ferner sind anhaltende Vigilanzminderungen ein nicht selten auftretendes Phänomen im (prä)klinischen Setting, dem jedoch zahlreiche Differenzialdiagnosen zugrunde liegen. Hier sollte der nichtkonvulsive Status epilepticus als mögliche Ursache in Betracht gezogen und eine schnelle Diagnostik mittels EEG angestrebt werden. Dieses ermöglicht die frühzeitige Einleitung einer Therapie, wodurch das Outcome der Patient:innen verbessert wird.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat von Blomberg A, Kay L, Knake S, Fuest S, Zöllner JP, Reif PS et al (2020) Efficacy, tolerability, and safety of concentrated intranasal midazolam spray as emergency medication in epilepsy patients during video-EEG monitoring. CNS Drugs 34(5):545–553. https://doi.org/10.1007/s40263-020-00720-wCrossRef von Blomberg A, Kay L, Knake S, Fuest S, Zöllner JP, Reif PS et al (2020) Efficacy, tolerability, and safety of concentrated intranasal midazolam spray as emergency medication in epilepsy patients during video-EEG monitoring. CNS Drugs 34(5):545–553. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40263-020-00720-wCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Burghaus L, Madlener M, Kohle F, Bruno EF, Limmroth V, Fink GR, Malter MP (2023) Prehospital Levetiracetam Use in Adults With Status Epilepticus: Results of a Multicenter Registry. J Clin Neurol 19(4):365–370. https://doi.org/10.3988/jcn.2022.0302. PMID: 37417432; PMCID: PMC10329918 Burghaus L, Madlener M, Kohle F, Bruno EF, Limmroth V, Fink GR, Malter MP (2023) Prehospital Levetiracetam Use in Adults With Status Epilepticus: Results of a Multicenter Registry. J Clin Neurol 19(4):365–370. https://​doi.​org/​10.​3988/​jcn.​2022.​0302. PMID: 37417432; PMCID: PMC10329918
6.
Zurück zum Zitat Schmitt FC (2020) Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter. SpringerCrossRef Schmitt FC (2020) Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter. SpringerCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Holtkamp M* & May TW*; Berkenfeld R; Bien CG; Coban I; Knake S; Michaelis R et al. (2023): Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. S2k-Leitlinie. Hg. v. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online verfügbar unter www.dgn.org/leitlinien, zuletzt aktualisiert am 12.09.2023, zuletzt geprüft am 15. Juli 2024. Holtkamp M* & May TW*; Berkenfeld R; Bien CG; Coban I; Knake S; Michaelis R et al. (2023): Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. S2k-Leitlinie. Hg. v. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online verfügbar unter www.​dgn.​org/​leitlinien, zuletzt aktualisiert am 12.09.2023, zuletzt geprüft am 15. Juli 2024.
11.
Zurück zum Zitat Kohle F, Madlener M, Bruno EF, Fink GR, Limmroth V, Burghaus L, Malter MP (2023) Status epilepticus and benzodiazepine treatment: Use, underdosing and outcome - insights from a retrospective, multicentre registry. Seizure 107:114–120. https://doi.org/10.1016/j.seizure.2023.03.020. Epub 2023 Mar 31. PMID: 37004393 Kohle F, Madlener M, Bruno EF, Fink GR, Limmroth V, Burghaus L, Malter MP (2023) Status epilepticus and benzodiazepine treatment: Use, underdosing and outcome - insights from a retrospective, multicentre registry. Seizure 107:114–120. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​seizure.​2023.​03.​020. Epub 2023 Mar 31. PMID: 37004393
15.
Zurück zum Zitat Matz O, Heckelmann J, Zechbauer S, Litmathe J, Brokmann JC, Willmes K et al (2018) Early postictal serum lactate concentrations are superior to serum creatine kinase concentrations in distinguishing generalized tonic-clonic seizures from syncopes. Intern Emerg Med 13(5):749–755. https://doi.org/10.1007/s11739-017-1745-2CrossRefPubMed Matz O, Heckelmann J, Zechbauer S, Litmathe J, Brokmann JC, Willmes K et al (2018) Early postictal serum lactate concentrations are superior to serum creatine kinase concentrations in distinguishing generalized tonic-clonic seizures from syncopes. Intern Emerg Med 13(5):749–755. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11739-017-1745-2CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Navarro V, Dagron C, Elie C, Lamhaut L, Demeret S, Urien S, An K, Bolgert F, Tréluyer JM, Baulac M, Carli P, SAMUKeppra investigators (2016) Prehospital treatment with levetiracetam plus clonazepam or placebo plus clonazepam in status epilepticus (SAMUKeppra): a randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet Neurol 15(1):47–55. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(15)00296-3. Epub 2015 Nov 28. PMID: 26627366 Navarro V, Dagron C, Elie C, Lamhaut L, Demeret S, Urien S, An K, Bolgert F, Tréluyer JM, Baulac M, Carli P, SAMUKeppra investigators (2016) Prehospital treatment with levetiracetam plus clonazepam or placebo plus clonazepam in status epilepticus (SAMUKeppra): a randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet Neurol 15(1):47–55. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1474-4422(15)00296-3. Epub 2015 Nov 28. PMID: 26627366
19.
Zurück zum Zitat Rosenow F., Weber J. et al. (2020): Status epilepticus im Erwachsenenalter. S2k-Leitlinie. Hg. v. Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN). Online verfügbar unter www.dgn.org/leitlinien, zuletzt aktualisiert am 30.06.2020, zuletzt geprüft am 25. Juli 2023. Rosenow F., Weber J. et al. (2020): Status epilepticus im Erwachsenenalter. S2k-Leitlinie. Hg. v. Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN). Online verfügbar unter www.​dgn.​org/​leitlinien, zuletzt aktualisiert am 30.06.2020, zuletzt geprüft am 25. Juli 2023.
22.
Metadaten
Titel
Leitsymptom motorische Entäußerungen mit Bewusstseinsstörung
Management des epileptischen Anfalls und des Status epilepticus
verfasst von
Leona Möller
Clara Jünemann
Christian Claudi
Prof. Dr. Patrick Schramm, M.Sc. EDIC
Publikationsdatum
27.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01223-y

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.