Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Stenosen und Verschlüsse der extrakraniellen A. carotis

verfasst von : Prof. Dr. med. Dirk Sander, Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder

Erschienen in: Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verschlussprozesse der extrakraniellen A. carotis sind zum weit überwiegenden Teil unmittelbar an der Karotisbifurkation bzw. in den ersten 2–3 cm nach Abgang der A. carotis interna lokalisiert. Entsprechend erfährt dieser Bereich im Folgenden die größte Beachtung. Stenosen und Verschlüsse werden dabei aus didaktischen Gründen getrennt betrachtet. Stenosen im weiteren Verlauf der A. carotis interna bis zur Schädelbasis sind demgegenüber seltener. Aufgrund einiger beachtenswerter Unterschiede bei der Ultraschalldiagnostik werden sie in einem eigenen Abschnitt diskutiert. Den Abschluss bilden Verschlussprozesse der A. carotis communis und externa, die aufgrund ihrer untergeordneten Bedeutung nur relativ kurz gestreift werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Arning C, Widder B, von Reutern GM, Stiegler H, Görtler M (2010) Ultraschallkriterien zur Graduierung von Stenosen der A. carotis interna – Revision der DEGUM-Kriterien und Transfer in NASCET-Stenosierungsgrade. Ultraschall in Med 31: 251–257CrossRef Arning C, Widder B, von Reutern GM, Stiegler H, Görtler M (2010) Ultraschallkriterien zur Graduierung von Stenosen der A. carotis interna – Revision der DEGUM-Kriterien und Transfer in NASCET-Stenosierungsgrade. Ultraschall in Med 31: 251–257CrossRef
Zurück zum Zitat Busutill SJ, Franklin DP, Youkey JR, Elmore JR (1996) Carotid duplex overestimation of stenosis due to serve contralateral disease. Am J Surg 172: 144–147 Busutill SJ, Franklin DP, Youkey JR, Elmore JR (1996) Carotid duplex overestimation of stenosis due to serve contralateral disease. Am J Surg 172: 144–147
Zurück zum Zitat de Weerd M, Greving JP, de Jong AW, Buskens E, Bots ML. Prevalence of asymptomatic carotid artery stenosis according to age and sex: systematic review and metaregression analysis. Stroke 2009;40:1105-13.CrossRef de Weerd M, Greving JP, de Jong AW, Buskens E, Bots ML. Prevalence of asymptomatic carotid artery stenosis according to age and sex: systematic review and metaregression analysis. Stroke 2009;40:1105-13.CrossRef
Zurück zum Zitat Eliasziw M, Rankin RN, Fox AJ, Hynes RB, Barnett HJ (1995) Accuracy and prognostic consequences of ultrasonography in identifying severe carotid artery stenosis. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial (NASCET) Group. Stroke 26: 1747– 1752CrossRef Eliasziw M, Rankin RN, Fox AJ, Hynes RB, Barnett HJ (1995) Accuracy and prognostic consequences of ultrasonography in identifying severe carotid artery stenosis. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial (NASCET) Group. Stroke 26: 1747– 1752CrossRef
Zurück zum Zitat European Carotid Surgery Trialists’ Collaborative Group (1991) MRC European carotid surgery trial: interim results for symptomatic patients with severe (70–99%) or with mild (0–29%) carotid stenosis. Lancet 337: 1235–1243 European Carotid Surgery Trialists’ Collaborative Group (1991) MRC European carotid surgery trial: interim results for symptomatic patients with severe (70–99%) or with mild (0–29%) carotid stenosis. Lancet 337: 1235–1243
Zurück zum Zitat Henderson RD, Steinman DA, Eliasziw M, Barnett HJ (2000) Effect of contralateral carotid artery stenosis on carotid ultrasound velocity measurements. Stroke 31: 2636–2640CrossRef Henderson RD, Steinman DA, Eliasziw M, Barnett HJ (2000) Effect of contralateral carotid artery stenosis on carotid ultrasound velocity measurements. Stroke 31: 2636–2640CrossRef
Zurück zum Zitat Ranke C, Rieder M, Creutzig A, Alexander K (1995) Ein Nomogramm zur duplexsonographischen Quantifizierung peripherer Arterienstenosen. Med Klinik 90: 72-77 Ranke C, Rieder M, Creutzig A, Alexander K (1995) Ein Nomogramm zur duplexsonographischen Quantifizierung peripherer Arterienstenosen. Med Klinik 90: 72-77
Zurück zum Zitat Ringleb P, Görtler M, Nabavi DG, Arning C, Sander D, Eckstein H-H et al. (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose. Gefässchirurgie 17: 502–519CrossRef Ringleb P, Görtler M, Nabavi DG, Arning C, Sander D, Eckstein H-H et al. (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose. Gefässchirurgie 17: 502–519CrossRef
Zurück zum Zitat Wardlaw JM, Chappell FM, Best JJK, Wartolowska K, Berry E, NHS Research and Development Health Technology Assessment Carotid Stenosis Imaging Group (2006) Non-invasive imaging compared with intra-arterial angiography in the diagnosis of symptomatic carotid stenosis: a meta-analysis. Lancet 367: 1503–1512 Wardlaw JM, Chappell FM, Best JJK, Wartolowska K, Berry E, NHS Research and Development Health Technology Assessment Carotid Stenosis Imaging Group (2006) Non-invasive imaging compared with intra-arterial angiography in the diagnosis of symptomatic carotid stenosis: a meta-analysis. Lancet 367: 1503–1512
Metadaten
Titel
Stenosen und Verschlüsse der extrakraniellen A. carotis
verfasst von
Prof. Dr. med. Dirk Sander
Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29812-7_13

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.