Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Stenosen und Verschlüsse der Hirnbasisarterien

verfasst von : Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder, Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann

Erschienen in: Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Stenosen und Verschlüsse der großen Hirnbasisarterien haben unterschiedliche Ursachen und sind nicht nur arteriosklerotisch bedingt, insbesondere sind Veränderungen aufgrund von Vaskulitiden, Vasospasmen, angeborenen Gefäßveränderungen, Dissektionen und teilrekanalisierten Thrombembolien zu nennen. Aufgrund der beschränkten Auflösung der sonographischen Darstellung der Hirnbasisarterien muss sich die Diagnostik an dopplersonographischen Strömungsparametern orientieren, sodass nur höhergradige Einengungen zuverlässig zu detektieren sind. Beschrieben werden die zur Verfügung stehenden Kriterien zur Detektion sowohl von Stenosen als auch Verschlüssen einschließlich der Fehlermöglichkeiten. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten neben stenotischen Ursachen oder Vasospasmen auch durch eine lokale Hyperperfusion (Angiom, Fistel oder Reperfusion) bedingt sein können.
Literatur
Zurück zum Zitat Bang OY, Fujimura M, Kim SK (2016) The Pathophysiology of Moyamoya Disease: An Update. J Stroke 18:12–20CrossRef Bang OY, Fujimura M, Kim SK (2016) The Pathophysiology of Moyamoya Disease: An Update. J Stroke 18:12–20CrossRef
Zurück zum Zitat Brass LM, Pavlakis SG, DeVivo D, Piomelli S, Mohr JP (1988) Transcranial Doppler meassurements oft he middle cerebral artery. Effect of hematocrit. Stroke 19: 1466–1469CrossRef Brass LM, Pavlakis SG, DeVivo D, Piomelli S, Mohr JP (1988) Transcranial Doppler meassurements oft he middle cerebral artery. Effect of hematocrit. Stroke 19: 1466–1469CrossRef
Zurück zum Zitat Brinjikji W, Mossa-Basha M, Huston J, Rabinstein AA, Lanzino G, Lehman VT (2016) Intracranial vessel wall imaging for evaluation of steno-occlusive diseases and intracranial aneurysms. J Neuroradiol pii: S0150-9861(16)30173-0 Brinjikji W, Mossa-Basha M, Huston J, Rabinstein AA, Lanzino G, Lehman VT (2016) Intracranial vessel wall imaging for evaluation of steno-occlusive diseases and intracranial aneurysms. J Neuroradiol pii: S0150-9861(16)30173-0
Zurück zum Zitat Debette S, Compter A, Labeyrie MA, Uyttenboogaart M, Metso TM, Majersik JJ et al. Epidemiology, pathophysiology, diagnosis, and management of intracranial artery dissection. Lancet Neurol 2015; 14: 640-654CrossRef Debette S, Compter A, Labeyrie MA, Uyttenboogaart M, Metso TM, Majersik JJ et al. Epidemiology, pathophysiology, diagnosis, and management of intracranial artery dissection. Lancet Neurol 2015; 14: 640-654CrossRef
Zurück zum Zitat Dutra LA, de Souza AW, Grinberg-Dias G, Barsottini OG, Appenzeller S (2017) Central nervous system vasculitis in adults: An update. Autoimmun Rev 16:123-131CrossRef Dutra LA, de Souza AW, Grinberg-Dias G, Barsottini OG, Appenzeller S (2017) Central nervous system vasculitis in adults: An update. Autoimmun Rev 16:123-131CrossRef
Zurück zum Zitat Findlay JM, Nisar J, Darsaut T (2016) Cerebral Vasospasm: A Review. Can J Neurol Sci 43: 15-32CrossRef Findlay JM, Nisar J, Darsaut T (2016) Cerebral Vasospasm: A Review. Can J Neurol Sci 43: 15-32CrossRef
Zurück zum Zitat Kim JS (2016) Moyamoya Disease: Epidemiology, Clinical Features, and Diagnosis. J Stroke 18: 2–11CrossRef Kim JS (2016) Moyamoya Disease: Epidemiology, Clinical Features, and Diagnosis. J Stroke 18: 2–11CrossRef
Zurück zum Zitat Macdonald R (2016) Origins of the Concept of Vasospasm. Stroke 47(1): e11-15CrossRef Macdonald R (2016) Origins of the Concept of Vasospasm. Stroke 47(1): e11-15CrossRef
Zurück zum Zitat Reith W, Berkefeld J, Dietrich P, Fiehler J, Jansen O (2015) Diagnosis and Treatment of Intracranial Stenoses. Suppl 2: 307–316CrossRef Reith W, Berkefeld J, Dietrich P, Fiehler J, Jansen O (2015) Diagnosis and Treatment of Intracranial Stenoses. Suppl 2: 307–316CrossRef
Zurück zum Zitat Wolff V, Ducros A (2016) Reversible Cerebral Vasoconstriction Syndrome Without Typical Thunderclap Headache. Headache 56: 674-87CrossRef Wolff V, Ducros A (2016) Reversible Cerebral Vasoconstriction Syndrome Without Typical Thunderclap Headache. Headache 56: 674-87CrossRef
Zurück zum Zitat Zunker P, Georgiardis AL, Louwen F, Georgiardis D, Ringelstein EB. Holzgreve W (2000) Maternal cerebral hemodynamics in pregnancy-related hypertension. A prospective transcranial Doppler study. Ultrasound Obstet Gynecol 16: 179–187CrossRef Zunker P, Georgiardis AL, Louwen F, Georgiardis D, Ringelstein EB. Holzgreve W (2000) Maternal cerebral hemodynamics in pregnancy-related hypertension. A prospective transcranial Doppler study. Ultrasound Obstet Gynecol 16: 179–187CrossRef
Metadaten
Titel
Stenosen und Verschlüsse der Hirnbasisarterien
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29812-7_14

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.