Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Schwerpunkt

Stereotactic radioablation for ventricular tachycardia

verfasst von: Stephan Hohmann, MD, Henrike A. K. Hillmann, MD, Johanna Müller-Leisse, MD MSc, Jörg Eiringhaus, MD, Christos Zormpas, MD, Roland Merten, MD, Christian Veltmann, MD, David Duncker, MD

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Non-invasive stereotactic radioablation of ventricular tachycardia (VT) substrate has been proposed as a novel treatment modality for patients not eligible for catheter-based ablation or in whom this approach has failed. Initial clinical results are promising with good short-term efficacy in VT suppression and tolerable side effects. This article reviews the current clinical evidence for cardiac radioablation and gives an overview of important preclinical and translational results. Practical guidance is provided, and a cardiac radioablation planning and treatment workflow based on expert consensus and the authorsʼ institutional experience is set out.
Literatur
31.
Zurück zum Zitat Priori SG, Blomstrom-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death the task force for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death of the European society of cardiology (ESC). Endorsed by: association for European paediatric and congenital cardiology (AEPC). Eur Heart J 36:2793–2867l. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv316CrossRefPubMed Priori SG, Blomstrom-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death the task force for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death of the European society of cardiology (ESC). Endorsed by: association for European paediatric and congenital cardiology (AEPC). Eur Heart J 36:2793–2867l. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv316CrossRefPubMed
39.
Metadaten
Titel
Stereotactic radioablation for ventricular tachycardia
verfasst von
Stephan Hohmann, MD
Henrike A. K. Hillmann, MD
Johanna Müller-Leisse, MD MSc
Jörg Eiringhaus, MD
Christos Zormpas, MD
Roland Merten, MD
Christian Veltmann, MD
David Duncker, MD
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-021-00830-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.