Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 12/2018

10.09.2018 | Lungenkarzinome | Leitthema

Stereotaktische Strahlentherapie im Stadium I des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

verfasst von: Dr. J. Fleckenstein, C. Rübe

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die stereotaktische Strahlentherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium I (SBRT) hat sich als Standardbehandlung für funktionell inoperable Patienten durchgesetzt. Mit hohen lokalen Kontrollraten von regelmäßig annähernd 90 % und einem hohen krankheitsspezifischen (aktuarischen) Überleben nach 5 Jahren von etwa 75 % wurde mit der SBRT als nichtinvasiver Behandlung ein erheblicher Fortschritt erzielt. Ihre Anwendung ist mittlerweile flächendeckend etabliert, stellt jedoch hohe Ansprüche an die technisch-apparative Ausstattung und Qualitätssicherung in den einzelnen Zentren. Die Wahl entsprechender Fraktionierungsschemata hängt dabei insbesondere von der Unterscheidung zwischen zentraler und peripherer Tumorlokalisation ab. Mit entsprechend angepassten Dosisregimen ist die Behandlungsverträglichkeit insgesamt sehr gut. Bezüglich der postinterventionellen Morbidität und Mortalität ist die SBRT sublobären Resektionen bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Chronic Occlusive Pulmonary Disease, GOLD III oder IV) überlegen. Für das operable Stadium I zeigte sich in kleineren Kollektiven (insbesondere auch in der Auswertung von zwei abgebrochenen prospektiv-randomisierten Studien), dass die Behandlungsergebnisse der SBRT bei entsprechend limitierter klinischer Evidenz an jene von leitliniengerecht (lobär) resezierten Patienten heranreichen. Aussichtsreiche laufende klinische Studien prüfen u. a. die SBRT als Boost nach Radiochemotherapie im Stadium III sowie die Kombination von SBRT und immuntherapeutischen Ansätzen im Stadium I.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adebahr S, Collette S, Shash E et al (2015) LungTech, an EORTC Phase II trial of stereotactic body radiotherapy for centrally located lung tumours: a clinical perspective. Br J Radiol 88:20150036CrossRef Adebahr S, Collette S, Shash E et al (2015) LungTech, an EORTC Phase II trial of stereotactic body radiotherapy for centrally located lung tumours: a clinical perspective. Br J Radiol 88:20150036CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Benedict SH, Yenice KM, Followill D et al (2010) Stereotactic body radiation therapy: the report of AAPM Task Group 101. Med Phys 37:4078–4101CrossRef Benedict SH, Yenice KM, Followill D et al (2010) Stereotactic body radiation therapy: the report of AAPM Task Group 101. Med Phys 37:4078–4101CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chang JY, Senan S, Marinus JP et al (2015) Stereotactic ablative radiotherapy versus lobectomy for operable stage I non-small-cell lung cancer: a pooled analysis of two randomised trials. Lancet Oncol 16:630–637CrossRef Chang JY, Senan S, Marinus JP et al (2015) Stereotactic ablative radiotherapy versus lobectomy for operable stage I non-small-cell lung cancer: a pooled analysis of two randomised trials. Lancet Oncol 16:630–637CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Corradetti MN, Haas AR, Rengan R (2012) Central-airway necrosis after stereotactic body-radiation therapy. N Engl J Med 366:2327–2329CrossRef Corradetti MN, Haas AR, Rengan R (2012) Central-airway necrosis after stereotactic body-radiation therapy. N Engl J Med 366:2327–2329CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Crabtree TC, Denlinger CE, Meyers BF (2010) Stereotactic body radiation therapy versus surgical resection for stage I non-small cell lung cancer. J Thorac Cardiovasc Surg 140:377–386CrossRef Crabtree TC, Denlinger CE, Meyers BF (2010) Stereotactic body radiation therapy versus surgical resection for stage I non-small cell lung cancer. J Thorac Cardiovasc Surg 140:377–386CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Creach KM, El Naqa I, Bradley JD et al (2012) Dosimetric predictors of chest wall pain after lung stereotactic body radiotherapy. Radiother Oncol 104:23–27CrossRef Creach KM, El Naqa I, Bradley JD et al (2012) Dosimetric predictors of chest wall pain after lung stereotactic body radiotherapy. Radiother Oncol 104:23–27CrossRef
7.
Zurück zum Zitat De Ruysscher D, Faivre-Finn C, Nestle U et al (2010) European Organisation for Research and Treatment of Cancer recommendations for planning and delivery of high-dose, high-precision radiotherapy for lung cancer. J Clin Oncol 28:5301–5310CrossRef De Ruysscher D, Faivre-Finn C, Nestle U et al (2010) European Organisation for Research and Treatment of Cancer recommendations for planning and delivery of high-dose, high-precision radiotherapy for lung cancer. J Clin Oncol 28:5301–5310CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dzierma Y, Nuesken FG, Fleckenstein J et al (2013) Visualisation of respiratory tumour motion and co-moving isodose lines in the context of respiratory gating, IMRT and flattening-filter-free beams. PLoS ONE 8:e53799CrossRef Dzierma Y, Nuesken FG, Fleckenstein J et al (2013) Visualisation of respiratory tumour motion and co-moving isodose lines in the context of respiratory gating, IMRT and flattening-filter-free beams. PLoS ONE 8:e53799CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fernando HC, Landreneau RJ, Mandrekar SJ et al (2014) Impact of brachytherapy on local recurrence rates after sublobar resection: results from ACOSOG Z4032 (Alliance), a phase III randomized trial for high-risk operable non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 32:2456–2462CrossRef Fernando HC, Landreneau RJ, Mandrekar SJ et al (2014) Impact of brachytherapy on local recurrence rates after sublobar resection: results from ACOSOG Z4032 (Alliance), a phase III randomized trial for high-risk operable non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 32:2456–2462CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Grills IS, Mangona VS, Welsh R et al (2010) Outcomes after stereotactic lung radiotherapy or wedge resection for stage I non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 28:928–935CrossRef Grills IS, Mangona VS, Welsh R et al (2010) Outcomes after stereotactic lung radiotherapy or wedge resection for stage I non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 28:928–935CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Grills IS, Hope AJ, Guckenberger M (2012) A collaborative analysis of stereotactic lung radiotherapy outcomes for early-stage non-small-cell lung cancer using daily online cone-beam computed tomography image-guided radiotherapy. J Thorac Oncol 7:1382–1393CrossRef Grills IS, Hope AJ, Guckenberger M (2012) A collaborative analysis of stereotactic lung radiotherapy outcomes for early-stage non-small-cell lung cancer using daily online cone-beam computed tomography image-guided radiotherapy. J Thorac Oncol 7:1382–1393CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Guckenberger M, Andratschke N, Alheit H et al (2014) Definition of stereotactic body radiotherapy. Principles and practice for the treatment of stage I non-small cell lung cancer. Strahlenther Onkol 190:26–33CrossRef Guckenberger M, Andratschke N, Alheit H et al (2014) Definition of stereotactic body radiotherapy. Principles and practice for the treatment of stage I non-small cell lung cancer. Strahlenther Onkol 190:26–33CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Guckenberger M (2017) Stereotaktische Strahlentherapie bei Lungenkrebs im Stadium I – gibt es eine Evidenz? Zentralbl Chir 142:17–25CrossRef Guckenberger M (2017) Stereotaktische Strahlentherapie bei Lungenkrebs im Stadium I – gibt es eine Evidenz? Zentralbl Chir 142:17–25CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Haasbeek CJA, Lagerwaard FJ, Slotman BJ et al (2011) Outcomes of stereotactic ablative radiotherapy for centrally located early-stage lung cancer. J Thorac Oncol 6:2036–2043CrossRef Haasbeek CJA, Lagerwaard FJ, Slotman BJ et al (2011) Outcomes of stereotactic ablative radiotherapy for centrally located early-stage lung cancer. J Thorac Oncol 6:2036–2043CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Onishi H, Shirato H, Nagata Y et al (2007) Hypofractionated stereotactic radiotherapy (HypoFXSRT) for stage I non-small cell lung cancer: updated results of 257 patients in a Japanese multi-institutional study. J Thorac Oncol 2(Suppl 3):S94–S100CrossRef Onishi H, Shirato H, Nagata Y et al (2007) Hypofractionated stereotactic radiotherapy (HypoFXSRT) for stage I non-small cell lung cancer: updated results of 257 patients in a Japanese multi-institutional study. J Thorac Oncol 2(Suppl 3):S94–S100CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Onishi H, Shirato H, Nagata Y et al (2011) Stereotactic body radiotherapy (SBRT) for operable stage I non-small-cell lung cancer: can SBRT be comparable to surgery? Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:1352–1358CrossRef Onishi H, Shirato H, Nagata Y et al (2011) Stereotactic body radiotherapy (SBRT) for operable stage I non-small-cell lung cancer: can SBRT be comparable to surgery? Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:1352–1358CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Palma D, Lagerwaard F, Rodrigues G et al (2012) Curative treatment of stage I non-small-cell lung cancer in patients with severe COPD: stereotactic radiotherapy outcomes and systematic review. Int J Radiat Oncol Biol Phys 82:1149–1156CrossRef Palma D, Lagerwaard F, Rodrigues G et al (2012) Curative treatment of stage I non-small-cell lung cancer in patients with severe COPD: stereotactic radiotherapy outcomes and systematic review. Int J Radiat Oncol Biol Phys 82:1149–1156CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Port JL, Parashar B, Osakwe N et al (2014) A propensity-matched analysis of wedge resection and stereotactic body radiotherapy for early stage lung cancer. Ann Thorac Surg 98:1152–1159CrossRef Port JL, Parashar B, Osakwe N et al (2014) A propensity-matched analysis of wedge resection and stereotactic body radiotherapy for early stage lung cancer. Ann Thorac Surg 98:1152–1159CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Powell JW, Dexter E, Scalzetti EM et al (2009) Treatment advances for medically inoperable non-small-cell lung cancer: emphasis on prospective trials. Lancet Oncol 10:885–894CrossRef Powell JW, Dexter E, Scalzetti EM et al (2009) Treatment advances for medically inoperable non-small-cell lung cancer: emphasis on prospective trials. Lancet Oncol 10:885–894CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rami-Porta R, Bolejack V, Crowley J (2015) The IASLC Lung Cancer Staging Project: proposals for the revisions of the T descriptors in the forthcoming eighth edition of the TNM classification for lung cancer. J Thorac Oncol 10:990–1003CrossRef Rami-Porta R, Bolejack V, Crowley J (2015) The IASLC Lung Cancer Staging Project: proposals for the revisions of the T descriptors in the forthcoming eighth edition of the TNM classification for lung cancer. J Thorac Oncol 10:990–1003CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Raz DJ, Zell JA, Ou SI et al (2007) Natural history of stage I non-small cell lung cancer. Chest 132:193–199CrossRef Raz DJ, Zell JA, Ou SI et al (2007) Natural history of stage I non-small cell lung cancer. Chest 132:193–199CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stahl JM, Ross R, Harder EM et al (2016) The effect of biologically effective dose and radiation treatment schedule on overall survival in stage I non-small cell lung cancer patients treated with stereotactic body radiation therapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 96:1011–1020CrossRef Stahl JM, Ross R, Harder EM et al (2016) The effect of biologically effective dose and radiation treatment schedule on overall survival in stage I non-small cell lung cancer patients treated with stereotactic body radiation therapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 96:1011–1020CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Timmerman R, McGarry R, Yannoutsos C et al (2006) Excessive toxicity when treating central tumors in a phase II study of stereotactic body radiation therapy for medically inoperable early-stage lung cancer. J Clin Oncol 24:4833–4839CrossRef Timmerman R, McGarry R, Yannoutsos C et al (2006) Excessive toxicity when treating central tumors in a phase II study of stereotactic body radiation therapy for medically inoperable early-stage lung cancer. J Clin Oncol 24:4833–4839CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Zhang J, Yang F, Li B et al (2011) Which is the optimal biologically effective dose of stereotactic body radiotherapy for stage I non-small cell lung cancer? A meta-analysis. Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:e305–e316CrossRef Zhang J, Yang F, Li B et al (2011) Which is the optimal biologically effective dose of stereotactic body radiotherapy for stage I non-small cell lung cancer? A meta-analysis. Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:e305–e316CrossRef
Metadaten
Titel
Stereotaktische Strahlentherapie im Stadium I des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms
verfasst von
Dr. J. Fleckenstein
C. Rübe
Publikationsdatum
10.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0458-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Der Onkologe 12/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH