Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2016

04.02.2016 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Stevia und Steviaglykoside in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

verfasst von: Prim. Univ.-Prof. Dr. K. Zwiauer, Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im bisher einzigen medizinischen Positionspapier zu nutritiven und nichtnutritiven Süßstoffen (NNS) der amerikanischen Academy of Nutrition and Dietetics (AND) sind derzeit mehrere NNS, darunter auch Stevia und Steviaglykosid angeführt, die im Rahmen eines Ernährungsregimes, das ansonsten aktuellen gültigen Empfehlungen entspricht, sowie nach individueller Einschätzung bzw. Vorliebe sicher verwendet werden können. Aktuellen Daten der FAO/WHO zufolge beträgt die derzeit über die Nahrung aufgenommene Steviaglykosidmenge durchschnittlich 1–2 mg/kg Körpergewicht/Tag, sodass die erlaubte Tagesdosis (ETD) von 4 mg/kg KG/Tag in der Regel nicht überschritten werden dürfte.
Die Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde fordert in diesem Zusammenhang allerdings die klare Deklaration der Steviaglykosidmenge bei all jenen Lebensmitteln, die für Kinder und Jugendliche von Relevanz sein können (Fruchtsäften, Süßgetränken, Milchprodukte u. a. m.), um damit eine Abschätzung der tatsächlichen Zufuhr von Stevia und Steviaglykosiden zu ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yadav SK, Guleria P (2012) Steviol glycosides from Stevia: biosynthesis pathway review and their application in foods and medicine. Crit Rev Food Sci Nutr 52:988–998CrossRefPubMed Yadav SK, Guleria P (2012) Steviol glycosides from Stevia: biosynthesis pathway review and their application in foods and medicine. Crit Rev Food Sci Nutr 52:988–998CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat VERORDNUNG (EU) Nr. 1131/2011 DER KOMMISSION vom 11. November 2011 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Steviolglycosiden VERORDNUNG (EU) Nr. 1131/2011 DER KOMMISSION vom 11. November 2011 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Steviolglycosiden
3.
Zurück zum Zitat Fitch C, Keim KS (2012) Academy of Nutrition and Dietetics. Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: use of nutritive and nonnutritive sweeteners. J Acad Nutr Diet 112:739–758CrossRefPubMed Fitch C, Keim KS (2012) Academy of Nutrition and Dietetics. Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: use of nutritive and nonnutritive sweeteners. J Acad Nutr Diet 112:739–758CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Scientific Opinion on the revised exposure assessment of steviol glycosides (E 960) for the proposed uses as a food additive. EFSA Journal 2014. 12:3639 Scientific Opinion on the revised exposure assessment of steviol glycosides (E 960) for the proposed uses as a food additive. EFSA Journal 2014. 12:3639
5.
Zurück zum Zitat Melis MS (1999) Effects of chronic administration of Stevia rebaudiana on fertility in rats. J Ethnopharmacol 67:157–161CrossRefPubMed Melis MS (1999) Effects of chronic administration of Stevia rebaudiana on fertility in rats. J Ethnopharmacol 67:157–161CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Oliveira-Filho RM, Uehara OA, Minetti CA et al (1989) Chronic administration of aqueous extract of Stevia rebaudiana (Bert.) Bertoni in rats: endocrine effects. Gen Pharmacol 20:187–191CrossRefPubMed Oliveira-Filho RM, Uehara OA, Minetti CA et al (1989) Chronic administration of aqueous extract of Stevia rebaudiana (Bert.) Bertoni in rats: endocrine effects. Gen Pharmacol 20:187–191CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yodyingyuad V, Bunyawong S (1991) Effect of stevioside on growth and reproduction. Hum Reprod 6:158–165PubMed Yodyingyuad V, Bunyawong S (1991) Effect of stevioside on growth and reproduction. Hum Reprod 6:158–165PubMed
8.
Zurück zum Zitat Wasuntarawat C, Temcharoen P, Toskulkao C et al (1998) Developmental toxicity of steviol, a metabolite of stevioside, in the hamster. Drug Chem Toxicol 21:207–222CrossRefPubMed Wasuntarawat C, Temcharoen P, Toskulkao C et al (1998) Developmental toxicity of steviol, a metabolite of stevioside, in the hamster. Drug Chem Toxicol 21:207–222CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Böhm S (2002) Etablierung von in-vitro-Methoden zur Bestimmung des endokrinen Potentials von Fremdstoffen. Kaiserslautern (Dissertation) Böhm S (2002) Etablierung von in-vitro-Methoden zur Bestimmung des endokrinen Potentials von Fremdstoffen. Kaiserslautern (Dissertation)
10.
Zurück zum Zitat Williams LD, Burdock GA (2009) Genotoxicity studies on a high-purity rebaudioside A preparation. Food Chem Toxicol 47(8):1831–1836CrossRefPubMed Williams LD, Burdock GA (2009) Genotoxicity studies on a high-purity rebaudioside A preparation. Food Chem Toxicol 47(8):1831–1836CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Curry LL, Roberts A (2008) Subchronic toxicity of rebaudioside A. Food Chem Toxicol 46(Suppl 7):11–20CrossRef Curry LL, Roberts A (2008) Subchronic toxicity of rebaudioside A. Food Chem Toxicol 46(Suppl 7):11–20CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Shivanna N, NaAika M, Khanum F et al (2013) Antioxidant, anti-diabetic and renal protective properties of Stevia rebaudiana. J Diabetes Complications 27:103–113CrossRefPubMed Shivanna N, NaAika M, Khanum F et al (2013) Antioxidant, anti-diabetic and renal protective properties of Stevia rebaudiana. J Diabetes Complications 27:103–113CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Anton SD, Martin CK, Han H et al (2010) Effects of stevia, aspartame, and sucrose on food intake, satiety, and postprandial glucose and insulin levels. Appetite 55:37–43CrossRefPubMedPubMedCentral Anton SD, Martin CK, Han H et al (2010) Effects of stevia, aspartame, and sucrose on food intake, satiety, and postprandial glucose and insulin levels. Appetite 55:37–43CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Renwick AG, Molinary SV (2010) Sweet-taste receptors, low-energy sweeteners, glucose absorption and insulin release. Br J Nutr 104:1415–1420CrossRefPubMed Renwick AG, Molinary SV (2010) Sweet-taste receptors, low-energy sweeteners, glucose absorption and insulin release. Br J Nutr 104:1415–1420CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Chatsudthipog V, Muanprasat C (2009) Stevioside and related compounds: therapeutic benefits beyond sweetness. Pharmacol Ther 121:41–54CrossRef Chatsudthipog V, Muanprasat C (2009) Stevioside and related compounds: therapeutic benefits beyond sweetness. Pharmacol Ther 121:41–54CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Safety evaluation of certain food additives prepared by the Sixty-ninth meeting of the Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA) Safety evaluation of certain food additives prepared by the Sixty-ninth meeting of the Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA)
Metadaten
Titel
Stevia und Steviaglykoside in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen
Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
verfasst von
Prim. Univ.-Prof. Dr. K. Zwiauer
Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Publikationsdatum
04.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Pädiatrie
Ernährung
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-0037-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2016 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Forschung kurz notiert

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG