Skip to main content
Erschienen in:

12.01.2017 | Stichverletzung | Leitthema

Anterolaterale Stabilisierung

Operationstechnik

verfasst von: Dr. med. Michael Wagner, Dr. med. Christoph Kittl, Prof. Dr. med. Andreas Weiler

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die anterolaterale Rotationsinstabilität erfährt zurzeit ein zunehmendes Interesse bezüglich biomechanischer Grundlagen und chirurgischer Lösungsstrategien. Die hier vorgestellte Möglichkeit zur anterolateralen Stabilisierung orientiert sich an einer in den 1980er Jahren bereits beschriebenen Technik, wurde jedoch anhand aktueller biomechanischer Erkenntnisse unter Verwendung moderner Verankerungsprinzipien modifiziert. Sowohl in bisherigen biomechanischen Untersuchungen als auch in der täglichen Praxis bietet diese zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion additive Methode eine einfache, effektive und reproduzierbare Möglichkeit zur anterolateralen Stabilisierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amis AA, Bull AM, Lie DT (2005) Biomechanics of rotational instability and anatomic anterior cruciate ligament reconstruction. Oper Tech Orthop 15:29–35CrossRef Amis AA, Bull AM, Lie DT (2005) Biomechanics of rotational instability and anatomic anterior cruciate ligament reconstruction. Oper Tech Orthop 15:29–35CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cruells Vieira EL, Vieira EÁ, Teixeira Da Silva R et al (2007) An anatomic study of the iliotibial tract. Arthroscopy 23:269–274CrossRef Cruells Vieira EL, Vieira EÁ, Teixeira Da Silva R et al (2007) An anatomic study of the iliotibial tract. Arthroscopy 23:269–274CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dodds A, Halewood C, Gupte C et al (2014) The anterolateral ligament anatomy, length changes and association with the Segond fracture. Bone Joint J 96:325–331CrossRefPubMed Dodds A, Halewood C, Gupte C et al (2014) The anterolateral ligament anatomy, length changes and association with the Segond fracture. Bone Joint J 96:325–331CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Engebretsen L, Lew WD, Lewis JL et al (1990) The effect of an iliotibial tenodesis on intraarticular graft forces and knee joint motion. Am J Sports Med 18:169–176CrossRefPubMed Engebretsen L, Lew WD, Lewis JL et al (1990) The effect of an iliotibial tenodesis on intraarticular graft forces and knee joint motion. Am J Sports Med 18:169–176CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Jaureguito JW, Paulos LE (1996) Why grafts fail. Clin Orthop Relat Res 325:25–41CrossRef Jaureguito JW, Paulos LE (1996) Why grafts fail. Clin Orthop Relat Res 325:25–41CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kittl C, El-Daou H, Athwal KK et al (2015) The role of the anterolateral structures and the ACL in controlling laxity of the intact and ACL-deficient knee. Am J Sports Med. doi:10.1177/0363546515614312 Kittl C, El-Daou H, Athwal KK et al (2015) The role of the anterolateral structures and the ACL in controlling laxity of the intact and ACL-deficient knee. Am J Sports Med. doi:10.​1177/​0363546515614312​
8.
Zurück zum Zitat Kittl C, Halewood C, Stephen JM et al (2015) Length change patterns in the lateral extra-articular structures of the knee and related reconstructions. Am J Sports Med 43:354–362CrossRefPubMed Kittl C, Halewood C, Stephen JM et al (2015) Length change patterns in the lateral extra-articular structures of the knee and related reconstructions. Am J Sports Med 43:354–362CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lemaire M, Combelles F (1980) Technique actuelle de plastie ligamentaire pour rupture ancienne du ligament croisé antérieur. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 66:523–525PubMed Lemaire M, Combelles F (1980) Technique actuelle de plastie ligamentaire pour rupture ancienne du ligament croisé antérieur. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 66:523–525PubMed
10.
Zurück zum Zitat Noyes FR, Grood ES, Cummings JF et al (1991) An analysis of the pivot shift phenomenon the knee motions and subluxations induced by different examiners. Am J Sports Med 19:148–155CrossRefPubMed Noyes FR, Grood ES, Cummings JF et al (1991) An analysis of the pivot shift phenomenon the knee motions and subluxations induced by different examiners. Am J Sports Med 19:148–155CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Vincent J‑P, Magnussen RA, Gezmez F et al (2012) The anterolateral ligament of the human knee: an anatomic and histologic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20:147–152CrossRefPubMed Vincent J‑P, Magnussen RA, Gezmez F et al (2012) The anterolateral ligament of the human knee: an anatomic and histologic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20:147–152CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Müller W (1983) The knee. Form, function and ligament reconstruction. Springer, Berlin Müller W (1983) The knee. Form, function and ligament reconstruction. Springer, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Wagner M, Weiler A (2014) Anterolaterale Stabilisierung. Arthroskopie 27:198–201CrossRef Wagner M, Weiler A (2014) Anterolaterale Stabilisierung. Arthroskopie 27:198–201CrossRef
Metadaten
Titel
Anterolaterale Stabilisierung
Operationstechnik
verfasst von
Dr. med. Michael Wagner
Dr. med. Christoph Kittl
Prof. Dr. med. Andreas Weiler
Publikationsdatum
12.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-016-0114-x

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Menschen mit Gonarthrose profitieren von Yogaübungen nicht weniger als von gezielten Kräftigungsübungen für die lädierten Knie. In einer Vergleichsstudie haben sich für Yogis und Yoginis sogar einige Vorteile ergeben.

Muskelrelaxanzien wohl nur bei akuten Kreuzschmerzen hilfreich

Bei akuten Rückenschmerzen können Muskelrelaxanzien, eventuell in Kombination mit NSAR, zur Schmerzlinderung beitragen. Wegen der Nebenwirkungen wird jedoch empfohlen, die Medikamente nur über wenige Tage einzusetzen.

Wie bereits der virtuelle "Blick ins Grüne" Schmerzen lindern kann

Dass der Blick in die Natur Menschen dazu bringen kann, Schmerzen weniger stark zu empfinden, konnte bereits mehrfach nachgewiesen werden. Jetzt ließen sich in einer experimentellen Studie sogar allein durch das Betrachten von Videos mit Naturszenen analgetische Effekte erzeugen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.