Skip to main content
Erschienen in:

11.04.2025 | Stichverletzung | CME Fortbildung

Nadelstichverletzungen im Praxisalltag

Was kann passieren - und was ist zu tun?

verfasst von: Dr. med. Uta Ochmann, Prof. Dr. med. Sabine Wicker

Erschienen in: CME | Ausgabe 4/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Beschäftigten im Gesundheitswesen zählen Verletzungen mit scharfen und spitzen Instrumenten zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Wenn die verletzenden Instrumente mit Patientenblut kontaminiert sind, besteht die Gefahr einer Infektion mit blutübertragbaren Erregern. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die häufigsten Ursachen von Nadelstichverletzungen, Präventionsmaßnahmen und über die Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wicker S et al. Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl. 2007;104:A3102-7 Wicker S et al. Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl. 2007;104:A3102-7
2.
Zurück zum Zitat European Agency for Safety and Health at Work. Current and emerging issues in the healthcare sector, including home and community care. 2014:56-7 European Agency for Safety and Health at Work. Current and emerging issues in the healthcare sector, including home and community care. 2014:56-7
3.
Zurück zum Zitat WHO. The world health report. Quantifying selected major risks to health. Chapter four. 2002:47-97 WHO. The world health report. Quantifying selected major risks to health. Chapter four. 2002:47-97
4.
Zurück zum Zitat Elseviers MM et al. Sharps injuries amongst healthcare workers: review of incidence, transmissions and costs. J Ren Care. 2014;40:150-6 Elseviers MM et al. Sharps injuries amongst healthcare workers: review of incidence, transmissions and costs. J Ren Care. 2014;40:150-6
5.
Zurück zum Zitat Tarigan LH et al. Prevention of needle-stick injuries in healthcare facilities: a meta-analysis. Infect Control Hosp Epidemiol. 2015;36:823-9 Tarigan LH et al. Prevention of needle-stick injuries in healthcare facilities: a meta-analysis. Infect Control Hosp Epidemiol. 2015;36:823-9
6.
Zurück zum Zitat Sarrazin C et al. S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion“. Z Gastroenterol. 2018;56:756-838 Sarrazin C et al. S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion“. Z Gastroenterol. 2018;56:756-838
7.
Zurück zum Zitat Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) et a. Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Postexpositionellen Prophylaxe der HIV-Infektion (Version 2022); AWMF-Register Nr. 055/004 Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) et a. Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Postexpositionellen Prophylaxe der HIV-Infektion (Version 2022); AWMF-Register Nr. 055/004
8.
Zurück zum Zitat Rice BD et al. Sharp truth: health care workers remain at risk of bloodborne infection. Occup Med (Lond). 2015;65:210-4 Rice BD et al. Sharp truth: health care workers remain at risk of bloodborne infection. Occup Med (Lond). 2015;65:210-4
9.
Zurück zum Zitat DGUV Information 207-024. Risiko Nadelstich. Infektionen wirksam vorbeugen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. 2015 DGUV Information 207-024. Risiko Nadelstich. Infektionen wirksam vorbeugen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. 2015
10.
Zurück zum Zitat Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI), Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut - 2018/2019. Epidemiol Bull. 2018;34:335-82 Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI), Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut - 2018/2019. Epidemiol Bull. 2018;34:335-82
11.
Zurück zum Zitat Rabenau H et al. Prävention der nosokomialen Übertragung von humanem Immunschwächevirus (HIV) durch HIV-positive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl. 2012;55:937-43 Rabenau H et al. Prävention der nosokomialen Übertragung von humanem Immunschwächevirus (HIV) durch HIV-positive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl. 2012;55:937-43
12.
Zurück zum Zitat Wicker S et al. Update Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl. 2015;112:A1883 Wicker S et al. Update Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl. 2015;112:A1883
13.
Zurück zum Zitat Himmelreich H et al. Nadelstichverletzungen. Diagnose und Behandlungsanforderungen. Trauma Berufskrankh. 2013;15(Suppl 2):174-8 Himmelreich H et al. Nadelstichverletzungen. Diagnose und Behandlungsanforderungen. Trauma Berufskrankh. 2013;15(Suppl 2):174-8
14.
Zurück zum Zitat Himmelreich H et al. The management of needlestick injuries. Dtsch Arztebl Int. 2013;110:61-7 Himmelreich H et al. The management of needlestick injuries. Dtsch Arztebl Int. 2013;110:61-7
15.
Zurück zum Zitat Deterding K et al. Ledipasvir plus sofosbuvir fixed-dose combination for 6 weeks in patients with acute hepatitis C virus genotype 1 monoinfection (HepNet Acute HCV IV): an open-label, single-arm, phase 2 study. Lancet Infect Dis. 2017;17:215-22 Deterding K et al. Ledipasvir plus sofosbuvir fixed-dose combination for 6 weeks in patients with acute hepatitis C virus genotype 1 monoinfection (HepNet Acute HCV IV): an open-label, single-arm, phase 2 study. Lancet Infect Dis. 2017;17:215-22
16.
Zurück zum Zitat Stranzinger J et al. Konsenspapier zur Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit infektiösem Material. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2018;53:249-55 Stranzinger J et al. Konsenspapier zur Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit infektiösem Material. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2018;53:249-55
17.
Zurück zum Zitat Ochmann U et al. Zur Diskussion gestellt: Beitrag „Konsenspapier zur Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit infektiösem Material“. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2018;53:602-5 Ochmann U et al. Zur Diskussion gestellt: Beitrag „Konsenspapier zur Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit infektiösem Material“. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2018;53:602-5
18.
Zurück zum Zitat Empfehlungen der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) zur Prävention der nosokomialen Übertragung von Hepatitis B Virus (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) durch im Gesundheitswesen Tätige. Bundesgesundheitsbl. 2020;63:218-25 Empfehlungen der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) zur Prävention der nosokomialen Übertragung von Hepatitis B Virus (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) durch im Gesundheitswesen Tätige. Bundesgesundheitsbl. 2020;63:218-25
Metadaten
Titel
Nadelstichverletzungen im Praxisalltag
Was kann passieren - und was ist zu tun?
verfasst von
Dr. med. Uta Ochmann
Prof. Dr. med. Sabine Wicker
Publikationsdatum
11.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CME / Ausgabe 4/2025
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-025-4198-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Neue Entwicklungen bei COPD

Die Diagnose COPD erfolgt meist spät, eine Früherkennung wird angestrebt. Auf dem diesjährigen Pneumologenkongress wurden weitere neue Erkenntnisse präsentiert, die die Heterogenität der COPD sowie deren Assoziation mit kardiovaskulären Erkrankungen betreffen.

Keine Therapie ohne Identifikation der Mykobakterien-Spezies!

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose (TB).

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.