Skip to main content
Erschienen in:

18.04.2025 | Stichverletzung | Zertifizierte Fortbildung

Was kann passieren - und was ist zu tun?

Nadelstichverletzungen im Praxisalltag

verfasst von: Dr. med. Uta Ochmann, Prof. Dr. med. Sabine Wicker

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 4/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Beschäftigten im Gesundheitswesen zählen Verletzungen mit scharfen und spitzen Instrumenten zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Wenn die verletzenden Instrumente mit Patientenblut kontaminiert sind, besteht die Gefahr einer Infektion mit blutübertragbaren Erregern. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die häufigsten Ursachen von Nadelstichverletzungen, Präventionsmaßnahmen und über die Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.
Insbesondere nicht stichsichere Kanülen bergen ein hohes Verletzungsrisiko.
© Matteo Benegiamo / Getty Images / iStock
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Was kann passieren - und was ist zu tun?
Nadelstichverletzungen im Praxisalltag
verfasst von
Dr. med. Uta Ochmann
Prof. Dr. med. Sabine Wicker
Publikationsdatum
18.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 4/2025
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-025-0924-y

Neu im Fachgebiet Onkologie

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Erhöht testikuläre Mikrolithiasis das Krebsrisiko?

Für die testikuläre Mikrolithiasis besteht eine Assoziation mit Keimzellneoplasien in situ – so steht es auch in der aktuellen S3-Leitlinie. Sollte man daher Patienten mit Mikrolithiasisbefund einer Biopsie unterziehen? Dänische Urologinnen und Urologen sind dem nachgegangen.

Prävention von Haarverlust: Wann man die Kopfhaut auch kürzer kühlen kann

Aktuelle niederländische Registerdaten liefern Anhaltspunkte, wann kürzere Kühlungszeiten nach Taxan- und Anthrazyklin-haltigen Chemotherapien vergleichbar wirksam sein könnten wie längere Kopfhautkühlungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.