Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2019

19.03.2019 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Beikostprodukte aus Quetschbeuteln

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. B. Koletzko, C. Bührer, R. Ensenauer, F. Jochum, H. Kahlhoff, B. Lawrenz, A. Körner, W. Mihatsch, S. Rudloff, K.-P. Zimmer, Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zunehmend werden pürierte Beikostprodukte für Säuglinge und Kleinkinder mit Verpackung in quetschbaren Kunststoffbeuteln, üblicherweise mit einer Tülle und einem Schraubverschluss, angeboten. Säuglinge und Kleinkinder sollten pürierte oder flüssige Lebensmittel nicht aus einem Plastikbeutel saugen. Beikost soll mit dem Löffel oder durch die Hand des Kindes zugeführt werden. Ihnen sollte die Möglichkeit gegeben werden, eine Vielzahl von Lebensmitteln mit gröberer und stückiger Textur durch das Essen mit dem Löffel bzw. bei stückigen Lebensmitteln auch mit der Hand kennenzulernen, unterstützt durch eine responsive Interaktion zwischen Kind und Eltern bzw. weiteren Betreuungspersonen. Die angebotenen Beikostprodukte in Quetschbeuteln haben oft eine hohe Energiedichte und überwiegend extrem hohe Zuckergehalte bis zu nahezu 90 % des gesamten Energiegehalts, tragen aber kaum zur Zufuhr kritischer Nährstoffe bei. Bei regelmäßigem Verzehr muss mit einer unausgewogenen Nährstoffzufuhr und einem erhöhten Risiko für Karies und Übergewicht gerechnet werden. Beikost für Säuglinge und Kleinkinder sollte ausgewogen, den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) entsprechend zusammengesetzt sein und nur eine begrenzte Menge an Zucker enthalten. Vom Verzehr pürierter Beikostprodukte aus Quetschbeuteln wird abgeraten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Prell C, Koletzko B (2016) Breastfeeding and complementary feeding—recommendations on infant nutrition. Dtsch Arztebl Int 113(25):435–344PubMedPubMedCentral Prell C, Koletzko B (2016) Breastfeeding and complementary feeding—recommendations on infant nutrition. Dtsch Arztebl Int 113(25):435–344PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ e. V.), Bührer C, Genzel-Boroviczény O, Jochum F, Kauth T, Kersting M et al (2014) Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:527–538CrossRef Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ e. V.), Bührer C, Genzel-Boroviczény O, Jochum F, Kauth T, Kersting M et al (2014) Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:527–538CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Bauer CP, Cierpka M, Cremer M, Flothkötter M, Graf C et al (2016) Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, eine Initiative von IN FORM. Monatsschr Kinderheilkd 164(9):771–798CrossRef Koletzko B, Bauer CP, Cierpka M, Cremer M, Flothkötter M, Graf C et al (2016) Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, eine Initiative von IN FORM. Monatsschr Kinderheilkd 164(9):771–798CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Perspective TMA (2018) Novel commercial packaging and devices for complementary feeding. Adv Nutr 9(5):581–589CrossRef Perspective TMA (2018) Novel commercial packaging and devices for complementary feeding. Adv Nutr 9(5):581–589CrossRef
7.
Zurück zum Zitat ESPGHAN-Committee-on-Nutrition, Fewtrell M, Bronsky J, Campoy C, Domellof M, Embleton N et al (2017) Complementary feeding: a position paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) committee on nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):119–132CrossRef ESPGHAN-Committee-on-Nutrition, Fewtrell M, Bronsky J, Campoy C, Domellof M, Embleton N et al (2017) Complementary feeding: a position paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) committee on nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):119–132CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Simione M, Loret C, Le Reverend B, Richburg B, Del Valle M, Adler M et al (2018) Differing structural properties of foods affect the development of mandibular control and muscle coordination in infants and young children. Physiol Behav 186:62–72CrossRef Simione M, Loret C, Le Reverend B, Richburg B, Del Valle M, Adler M et al (2018) Differing structural properties of foods affect the development of mandibular control and muscle coordination in infants and young children. Physiol Behav 186:62–72CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cichero JAY (2017) Unlocking opportunities in food design for infants, children, and the elderly: understanding milestones in chewing and swallowing across the lifespan for new innovations. J Texture Stud 48(4):271–279CrossRef Cichero JAY (2017) Unlocking opportunities in food design for infants, children, and the elderly: understanding milestones in chewing and swallowing across the lifespan for new innovations. J Texture Stud 48(4):271–279CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Coulthard H, Harris G, Emmett P (2009) Delayed introduction of lumpy foods to children during the complementary feeding period affects child’s food acceptance and feeding at 7 years of age. Matern Child Nutr 5(1):75–85CrossRef Coulthard H, Harris G, Emmett P (2009) Delayed introduction of lumpy foods to children during the complementary feeding period affects child’s food acceptance and feeding at 7 years of age. Matern Child Nutr 5(1):75–85CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hetherington MM (2017) Understanding infant eating behaviour—Lessons learned from observation. Physiol Behav 176:117–124CrossRef Hetherington MM (2017) Understanding infant eating behaviour—Lessons learned from observation. Physiol Behav 176:117–124CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Silva GA, Costa KA, Giugliani ER (2016) Infant feeding: beyond the nutritional aspects. J Pediatr (rio J) 92(3 Suppl 1):S2–S7CrossRef Silva GA, Costa KA, Giugliani ER (2016) Infant feeding: beyond the nutritional aspects. J Pediatr (rio J) 92(3 Suppl 1):S2–S7CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kaewkamnerdpong I, Krisdapong S (2018) The associations of school oral health-related environments with oral health behaviours and dental caries in children. Caries Res 52(1–2):166–175CrossRef Kaewkamnerdpong I, Krisdapong S (2018) The associations of school oral health-related environments with oral health behaviours and dental caries in children. Caries Res 52(1–2):166–175CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Paglia L, Scaglioni S, Torchia V, De Cosmi V, Moretti M, Marzo G et al (2016) Familial and dietary risk factors in Early Childhood Caries. Eur J Paediatr Dent 17(2):93–99PubMed Paglia L, Scaglioni S, Torchia V, De Cosmi V, Moretti M, Marzo G et al (2016) Familial and dietary risk factors in Early Childhood Caries. Eur J Paediatr Dent 17(2):93–99PubMed
15.
Zurück zum Zitat Evans EW, Hayes C, Palmer CA, Bermudez OI, Cohen SA, Must A (2013) Dietary intake and severe early childhood caries in low-income, young children. J Acad Nutr Diet 113(8):1057–1061CrossRef Evans EW, Hayes C, Palmer CA, Bermudez OI, Cohen SA, Must A (2013) Dietary intake and severe early childhood caries in low-income, young children. J Acad Nutr Diet 113(8):1057–1061CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Beauchamp GK, Mennella JA (2011) Flavor perception in human infants: development and functional significance. Digestion 83(Suppl 1):1–6CrossRef Beauchamp GK, Mennella JA (2011) Flavor perception in human infants: development and functional significance. Digestion 83(Suppl 1):1–6CrossRef
17.
Zurück zum Zitat ESPGHAN-Committee-on-Nutrition, Fidler Mis N, Braegger C, Bronsky J, Campoy C, Domellof M et al (2017) Sugar in infants, children and adolescents: a position paper of the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 65(6):681–696CrossRef ESPGHAN-Committee-on-Nutrition, Fidler Mis N, Braegger C, Bronsky J, Campoy C, Domellof M et al (2017) Sugar in infants, children and adolescents: a position paper of the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 65(6):681–696CrossRef
18.
Zurück zum Zitat World-Health-Organisation (2016) Guidance on ending the inappropriate promotion of foods for infants and young children. Report to the 69th World Health Assembly. World Health Organisation, Geneva World-Health-Organisation (2016) Guidance on ending the inappropriate promotion of foods for infants and young children. Report to the 69th World Health Assembly. World Health Organisation, Geneva
19.
Zurück zum Zitat Socha P, Hellmuth C, Gruszfeld D, Demmelmair H, Rzehak P, Grote V et al (2016) Endocrine and metabolic biomarkers predicting early childhood obesity risk. Nestle Nutr Inst Workshop Ser 85:81–88CrossRef Socha P, Hellmuth C, Gruszfeld D, Demmelmair H, Rzehak P, Grote V et al (2016) Endocrine and metabolic biomarkers predicting early childhood obesity risk. Nestle Nutr Inst Workshop Ser 85:81–88CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rzehak P, Oddy WH, Mearin ML, Grote V, Mori TA, Szajewska H et al (2017) Infant feeding and growth trajectory patterns in childhood and body composition in young adulthood. Am J Clin Nutr 106(2):568–580CrossRef Rzehak P, Oddy WH, Mearin ML, Grote V, Mori TA, Szajewska H et al (2017) Infant feeding and growth trajectory patterns in childhood and body composition in young adulthood. Am J Clin Nutr 106(2):568–580CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Oddy WH, Mori TA, Huang RC, Marsh J, Pennell C, Jacoby P et al (2014) Early infant feeding and adiposity risk: from infancy to adulthood. Ann Nutr Metab 64:215–223CrossRef Oddy WH, Mori TA, Huang RC, Marsh J, Pennell C, Jacoby P et al (2014) Early infant feeding and adiposity risk: from infancy to adulthood. Ann Nutr Metab 64:215–223CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Geserick M, Vogel M, Gausche R, Lipek T, Spielau U, Keller E et al (2018) Acceleration of BMI in early childhood and risk of sustained obesity. N Engl J Med 379(14):1303–1312CrossRef Geserick M, Vogel M, Gausche R, Lipek T, Spielau U, Keller E et al (2018) Acceleration of BMI in early childhood and risk of sustained obesity. N Engl J Med 379(14):1303–1312CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Cohen JFW, Rifas-Shiman SL, Young J, Oken E (2018) Associations of prenatal and child sugar intake with child cognition. Am J Prev Med 54(6):727–735CrossRef Cohen JFW, Rifas-Shiman SL, Young J, Oken E (2018) Associations of prenatal and child sugar intake with child cognition. Am J Prev Med 54(6):727–735CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Ma C, Sun Z, Chen C, Zhang L, Zhu S (2014) Simultaneous separation and determination of fructose, sorbitol, glucose and sucrose in fruits by HPLC-ELSD. Food Chem 145:784–788CrossRef Ma C, Sun Z, Chen C, Zhang L, Zhu S (2014) Simultaneous separation and determination of fructose, sorbitol, glucose and sucrose in fruits by HPLC-ELSD. Food Chem 145:784–788CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sekkarie A, Welsh JA, Vos MB (2018) Carbohydrates and diet patterns in nonalcoholic fatty liver disease in children and adolescents. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 21(4):283–288CrossRef Sekkarie A, Welsh JA, Vos MB (2018) Carbohydrates and diet patterns in nonalcoholic fatty liver disease in children and adolescents. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 21(4):283–288CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Tappy L (2018) Fructose metabolism and noncommunicable diseases: recent findings and new research perspectives. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 21(3):214–222PubMed Tappy L (2018) Fructose metabolism and noncommunicable diseases: recent findings and new research perspectives. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 21(3):214–222PubMed
29.
Zurück zum Zitat Disse SC, Buelow A, Boedeker RH, Keller KM, Kim-Berger HS, Wudy SA et al (2013) Reduced prevalence of obesity in children with primary fructose malabsorption: a multicentre, retrospective cohort study. Pediatr Obes 8(4):255–258CrossRef Disse SC, Buelow A, Boedeker RH, Keller KM, Kim-Berger HS, Wudy SA et al (2013) Reduced prevalence of obesity in children with primary fructose malabsorption: a multicentre, retrospective cohort study. Pediatr Obes 8(4):255–258CrossRef
30.
Zurück zum Zitat DeChristopher LR, Tucker KL (2018) Excess free fructose, high-fructose corn syrup and adult asthma: the Framingham Offspring Cohort. Br J Nutr 119(10):1157–1167CrossRef DeChristopher LR, Tucker KL (2018) Excess free fructose, high-fructose corn syrup and adult asthma: the Framingham Offspring Cohort. Br J Nutr 119(10):1157–1167CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Herman MA, Samuel VT (2016) The sweet path to metabolic demise: fructose and lipid synthesis. Trends Endocrinol Metab 27(10):719–730CrossRef Herman MA, Samuel VT (2016) The sweet path to metabolic demise: fructose and lipid synthesis. Trends Endocrinol Metab 27(10):719–730CrossRef
32.
Zurück zum Zitat World-Health-Organisation (2015) Sugars intake for adults and children. World Health Organisation, Geneva World-Health-Organisation (2015) Sugars intake for adults and children. World Health Organisation, Geneva
Metadaten
Titel
Beikostprodukte aus Quetschbeuteln
Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. B. Koletzko
C. Bührer
R. Ensenauer
F. Jochum
H. Kahlhoff
B. Lawrenz
A. Körner
W. Mihatsch
S. Rudloff
K.-P. Zimmer
Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
Publikationsdatum
19.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0670-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG