Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Stimulation der Penetration topisch applizierter Substanzen durch Wechselwirkung von körperwarmen Plasmen mit der Haut

verfasst von : Jürgen Lademann, Axel Kramer, Olaf Lademann, Klaus Dieter Weltmann

Erschienen in: Plasmamedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Verabreichung von Medikamenten in die lebende Epidermis der Haut ist weit verbreitet in der Dermatologie. Leider erreichen tatsächlich jedoch nur geringe Mengen dieser Medikamente die lebende Epidermis. Daher ist die Entwicklung und Anwendung neuer so genannter Drug-Delivery-Methoden von sehr großer Bedeutung. Während die Plasmabehandlung die Hautbarriere stört, regeneriert sich die Haut sofort bei Abbruch der Plasmabehandlung. Daher müssen die Medikamente vor der Plasmabehandlung auf die Hautoberfläche aufgebracht werden, die das Risiko einer plasmachemischen Reaktion beeinflussen. Hierfür werden die Wirkstoffe in so genannte Nanocontainer eingekapselt, die gegen die Plasmabehandlung resistent sind. Sobald die Nanocontainer in das lebensfähige Gewebe eingedrungen sind, erfolgt deren Wirkstofffreigabe.
Literatur
Zurück zum Zitat Blume-Peytavi U, Massoudy L, Patzelt A, Lademann J, Dietz E, Rasulev U, Garcia Bartels N (2010) Follicular and percutaneous penetration pathways of topically applied minoxidil foam. Eur J Pharm Biopharm 76: 450–453CrossRefPubMed Blume-Peytavi U, Massoudy L, Patzelt A, Lademann J, Dietz E, Rasulev U, Garcia Bartels N (2010) Follicular and percutaneous penetration pathways of topically applied minoxidil foam. Eur J Pharm Biopharm 76: 450–453CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Czaika V, Alborova A, Richter H, Sterry W, Vergou T, Antoniou C, Lademann J, Koch S (2012) Comparison of transepidermal water loss and laser scanning microscopy measurements to assess their value in the characterization of cutaneous barrier defects. Skin Pharmacol Physiol 25: 39–46CrossRefPubMed Czaika V, Alborova A, Richter H, Sterry W, Vergou T, Antoniou C, Lademann J, Koch S (2012) Comparison of transepidermal water loss and laser scanning microscopy measurements to assess their value in the characterization of cutaneous barrier defects. Skin Pharmacol Physiol 25: 39–46CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Feldmann RJ, Maibach HI (1974) Percutaneous penetration of hydrocortisone with urea. Arch Dermatol 109: 58–59CrossRefPubMed Feldmann RJ, Maibach HI (1974) Percutaneous penetration of hydrocortisone with urea. Arch Dermatol 109: 58–59CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jacobi U, Kaiser M, Toll R, Mangelsdorf S, Audring H, Otberg N, Sterry W, Lademann J (2007) Porcine ear skin: An in vitro model for human skin. Skin Res Technol 13: 19–24CrossRefPubMed Jacobi U, Kaiser M, Toll R, Mangelsdorf S, Audring H, Otberg N, Sterry W, Lademann J (2007) Porcine ear skin: An in vitro model for human skin. Skin Res Technol 13: 19–24CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kim SJ, Kwon SS, Jeon SH, Yu ER, Park SN (2014) Enhanced skin delivery of liquiritigenin and liquiritin-loaded liposome-in-hydrogel complex system. Int J Cosmet Sci 36: 553–560CrossRefPubMed Kim SJ, Kwon SS, Jeon SH, Yu ER, Park SN (2014) Enhanced skin delivery of liquiritigenin and liquiritin-loaded liposome-in-hydrogel complex system. Int J Cosmet Sci 36: 553–560CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kramer A, Hübner NO, Assadian O, Below H, Bender C et al (2009) Chancen und Perspektiven der Plasmamedizin durch Anwendung von gewebekompatiblen Atmosphärendruckplasmen (Tissue Tolerable Plasmas, TTP). GMS Krankenhaushyg Interdiszip 4 (2): Doc10 Kramer A, Hübner NO, Assadian O, Below H, Bender C et al (2009) Chancen und Perspektiven der Plasmamedizin durch Anwendung von gewebekompatiblen Atmosphärendruckplasmen (Tissue Tolerable Plasmas, TTP). GMS Krankenhaushyg Interdiszip 4 (2): Doc10
Zurück zum Zitat Lademann O, Richter H, Kramer A, Patzelt A, Meinke MC, Graf C, Gao Q, Korotianskiy E, Ruhl E, Weltmann KD, Lademann J, Koch S (2011) Stimulation of the penetration of particles into the skin by plasma tissue interaction. Laser Physics Letters 8: 758–764CrossRef Lademann O, Richter H, Kramer A, Patzelt A, Meinke MC, Graf C, Gao Q, Korotianskiy E, Ruhl E, Weltmann KD, Lademann J, Koch S (2011) Stimulation of the penetration of particles into the skin by plasma tissue interaction. Laser Physics Letters 8: 758–764CrossRef
Zurück zum Zitat Lademann J, Richter H, Meinke MC, Lange-Asschenfeldt B, Antoniou C, Mak WC, Renneberg R, Sterry W, Patzelt A (2013a) Drug delivery with topically applied nanoparticles: Science fiction or reality. Skin Pharmacol Physiol 26: 227–233CrossRefPubMed Lademann J, Richter H, Meinke MC, Lange-Asschenfeldt B, Antoniou C, Mak WC, Renneberg R, Sterry W, Patzelt A (2013a) Drug delivery with topically applied nanoparticles: Science fiction or reality. Skin Pharmacol Physiol 26: 227–233CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lademann J, Patzelt A, Richter H, Lademann O, Baier G, Breucker L, Landfester K (2013b) Nanocapsules for drug delivery through the skin barrier by tissue-tolerable plasma. Laser Physics Letters 10:083001CrossRef Lademann J, Patzelt A, Richter H, Lademann O, Baier G, Breucker L, Landfester K (2013b) Nanocapsules for drug delivery through the skin barrier by tissue-tolerable plasma. Laser Physics Letters 10:083001CrossRef
Zurück zum Zitat Mahrhauser D, Nagelreiter C, Baierl A, Skipiol J, Valenta C (2015) Influence of a multiple emulsion, liposomes and a microemulsion gel on sebum, skin hydration and tewl. Int J Cosmet Sci 37: 181–186CrossRefPubMed Mahrhauser D, Nagelreiter C, Baierl A, Skipiol J, Valenta C (2015) Influence of a multiple emulsion, liposomes and a microemulsion gel on sebum, skin hydration and tewl. Int J Cosmet Sci 37: 181–186CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sznitowska M, Janicki S, Williams AC (1998) Intracellular or intercellular localization of the polar pathway of penetration across stratum corneum. J Pharm Sci 87: 1109–1114CrossRefPubMed Sznitowska M, Janicki S, Williams AC (1998) Intracellular or intercellular localization of the polar pathway of penetration across stratum corneum. J Pharm Sci 87: 1109–1114CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Yoon J, Park D, Son T, Seo J, Nelson JS, Jung B (2010) A physical method to enhance transdermal delivery of a tissue optical clearing agent: Combination of microneedling and sonophoresis. Lasers Surg Med 42: 412–417CrossRefPubMedPubMedCentral Yoon J, Park D, Son T, Seo J, Nelson JS, Jung B (2010) A physical method to enhance transdermal delivery of a tissue optical clearing agent: Combination of microneedling and sonophoresis. Lasers Surg Med 42: 412–417CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Stimulation der Penetration topisch applizierter Substanzen durch Wechselwirkung von körperwarmen Plasmen mit der Haut
verfasst von
Jürgen Lademann
Axel Kramer
Olaf Lademann
Klaus Dieter Weltmann
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52645-3_14

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.