Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2006

Störungen der Emotionsregulierung bei komplexen Traumafolgestörungen

Psychotherapeutische Interventionen

verfasst von: Dr. W. Wöller

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Umfassende Störungen der Emotionsregulation sind ein häufiges Problem in der Behandlung von Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen. Emotionale Instabilität ist das zentrale Kriterium der Borderline-Persönlichkeitsstörung, die eine hohe Prävalenz körperlicher und sexueller Traumatisierungen in der Kindheit aufweist. Selbstverletzendes Verhalten, Substanzmissbrauch und bulimisches Essverhalten sind Strategien, um unerträgliche Affektzustände zu bewältigen. Die therapeutischen Strategien lassen sich einteilen in medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsformen. Pharmakotherapeutisch kommen vor allem Serotonin-reuptake-Hemmer zur Verbesserung der Emotionsregulierung in Betracht. Die psychotherapeutischen Strategien umfassen Techniken der Aufmerksamkeitsumfokussierung auf positive emotionale Zustände, imaginative Distanzierungstechniken, ressourcenaktivierende Techniken, Techniken zur Verbesserung der Affektdifferenzierung sowie beziehungsorientierte Ansätze mit dem Ziel der Verinnerlichung einer positiven Beziehungserfahrung und der Herstellung von Bindungssicherheit in der therapeutischen Beziehung.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Störungen der Emotionsregulierung bei komplexen Traumafolgestörungen
Psychotherapeutische Interventionen
verfasst von
Dr. W. Wöller
Publikationsdatum
01.03.2006
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1876-y

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.

Akute Rückenschmerzen: Wer muss sofort ins MRT?

Hinter akut aufgetretenen Rückenschmerzen können sich sehr unterschiedliche Krankheitszustände verbergen. In welchen Fällen ist eine unverzügliche Bildgebung angezeigt, um bleibende Nervenausfälle bis hin zur Querschnittlähmung zu verhindern?