Skip to main content
Erschienen in:

05.12.2022 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Originalarbeit

Vorstellungen vom Altsein bei Menschen mit geistiger Behinderung – Ergebnisse einer qualitativen Public-Health-Studie

verfasst von: Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, Larissa Breinlinger

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl die Zahl der alten Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen ist, gibt es in Deutschland noch viel zu wenige, speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Wohn- und Betreuungsangebote. Zudem ist unklar, wie MmgB sich ihr eigenes Alter vorstellen, und ob sie überhaupt dazu in der Lage sind, sich in das eigene Altsein hineinzuversetzen.

Methode

Die Grundlage dieser qualitativen Studie bilden leitfadengestützte Interviews mit 16 erwachsenen MmgB (10 Frauen, 6 Männer; Alter: 24 bis 59 Jahre; sprachliche Fähigkeiten: sehr gut bis mittel; Grad der geistigen Behinderung [GgB]: sehr leicht bis mittel; sozioemotionaler Entwicklungsgrad [SEO-Grad]: SEO 4 bis ≥ SEO 5). Die Interviews wurden einer strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring unterzogen (induktives Vorgehen).

Ergebnisse

Bei den Proband:innen hatten der GgB, der SEO-Grad und die sprachlichen Fähigkeiten deutlichen Einfluss auf ihre Fähigkeiten, sich in ein zukünftiges Selbst hineinzuversetzen. Wie Menschen ohne Behinderung möchten jedoch fast alle – unabhängig vom GgB – auch im Alter dort wohnen bleiben, wo sie derzeit wohnen, mit ihren engsten Verwandten und Freunden zusammen sein und von den Personen betreut werden, die sie jetzt betreuen. Anders als Menschen ohne Behinderung reagierten fast alle recht gelassen bei der Vorstellung, im Alter aufgrund zusätzlicher Erkrankungen weitere Hilfen zu benötigen.

Schlussfolgerungen

Bei der Planung von Wohn- und Betreuungsangeboten sollen in Zukunft vermehrt die Bedürfnisse der MmgB mit einbezogen werden. Hierbei ist jedoch der Grad der intellektuellen, sozioemotionalen und sprachlichen Einschränkungen zu berücksichtigen. Dies wird u. a. auch eine größere Flexibilität hinsichtlich der Planung und Bereitstellung entsprechender Wohnmöglichkeiten und Hilfen erfordern.
Fußnoten
1
Im folgenden Text mit I. abgekürzt.
 
2
Eine Person wies darauf hin, dass es Brillen mit Lesefeld gebe.
 
3
TENE: Tagesstätte für Erwachsene nach dem Erwerbsleben.
 
4
Nach dem SEO-Konzept entspricht SEO 4 in sozioemotionaler Hinsicht einem Referenzalter von 3 bis 6/7 Jahre, SEO 5 einem Referenzalter von 6/7 bis 12 Jahre [8, 13, 27].
 
5
Nur eine Probandin mit geringen Einschränkungen kannte die Bedeutung des Begriffs ‚Hospiz‘. Andere hatten ihn schon einmal gehört, konnten aber nicht genau sagen, was damit gemeint ist.
 
6
Personen mit frühen Stresserfahrungen, wie sie bei MmgB sehr häufig vorkommen, weisen oft strukturelle und funktionelle Gehirnveränderungen auf. Typisch ist z. B. eine Volumenreduktion im lateralen und medialen präfrontalen Kortex, der eine wichtige Rolle bei kognitiven und emotionalen Kontrollfunktionen spielt [20].
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Buchner T (2008) Das qualitative Interview mit Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Ethische Aspekte, Durchführung und die Anwendbarkeit im internationalen Vergleich. In: Biewer G, Luciak M, Schwinge M (Hrsg) Begegnung und Differenz. Länder – Menschen – Kulturen. Dokumentation der 43. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 516–528 Buchner T (2008) Das qualitative Interview mit Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Ethische Aspekte, Durchführung und die Anwendbarkeit im internationalen Vergleich. In: Biewer G, Luciak M, Schwinge M (Hrsg) Begegnung und Differenz. Länder – Menschen – Kulturen. Dokumentation der 43. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 516–528
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019) Eine neue Kultur des Alterns. Altersbilder in der Gesellschaft. Erkenntnisse und Empfehlungen des Sechsten Altenberichts, 10. Aufl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019) Eine neue Kultur des Alterns. Altersbilder in der Gesellschaft. Erkenntnisse und Empfehlungen des Sechsten Altenberichts, 10. Aufl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Cooper SA (1998) Clinical study of the effects of age on the physical health of adults with mental retardation. Am J Ment Retard 102(6):582–589. https://doi.org/10.1352/0895-8017(1998)102〈0582:csoteo〉2.0.co;2CrossRefPubMed Cooper SA (1998) Clinical study of the effects of age on the physical health of adults with mental retardation. Am J Ment Retard 102(6):582–589. https://​doi.​org/​10.​1352/​0895-8017(1998)102〈0582:csoteo〉2.0.co;2CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Coppus A, Evenhuis H, Verberne G et al (2006) Dementia and mortality in persons with Down’s syndrome. J Intellect Disabil Res 50(10):768–777CrossRefPubMed Coppus A, Evenhuis H, Verberne G et al (2006) Dementia and mortality in persons with Down’s syndrome. J Intellect Disabil Res 50(10):768–777CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dieckmann F, Metzler H (2013) Alter erleben. Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart Dieckmann F, Metzler H (2013) Alter erleben. Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Došen A (2010) Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung. Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. Hogrefe, Göttingen Došen A (2010) Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung. Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Gaertner B, Busch MA, Scheidt-Nave C, Fuchs J (2019) Einschränkungen in Aktivitäten des täglichen Lebens im Alter in Deutschland und der EU – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2. J Health Monit 4(4):52–61. https://doi.org/10.25646/6220CrossRef Gaertner B, Busch MA, Scheidt-Nave C, Fuchs J (2019) Einschränkungen in Aktivitäten des täglichen Lebens im Alter in Deutschland und der EU – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2. J Health Monit 4(4):52–61. https://​doi.​org/​10.​25646/​6220CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Generali Deutschland AG (Hrsg) (2013) Generali Alterstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Springer, Berlin, Heidelberg Generali Deutschland AG (Hrsg) (2013) Generali Alterstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Springer, Berlin, Heidelberg
12.
Zurück zum Zitat Geyer S (2003) Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung in die empirischen Grundlagen. Juventa, Weinheim Geyer S (2003) Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung in die empirischen Grundlagen. Juventa, Weinheim
13.
Zurück zum Zitat Habermann-Horstmeier L (2018) Das SEO-Konzept. In: Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen. Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod. Hogrefe, Bern, S 104–110 Habermann-Horstmeier L (2018) Das SEO-Konzept. In: Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen. Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod. Hogrefe, Bern, S 104–110
14.
15.
Zurück zum Zitat Habermann-Horstmeier L (2022) Behinderung im Alter. In: Langer PC, Drewes J, Schaarenberg D (Hrsg) Altern mit Stigma. Springer, Heidelberg, S 61–103CrossRef Habermann-Horstmeier L (2022) Behinderung im Alter. In: Langer PC, Drewes J, Schaarenberg D (Hrsg) Altern mit Stigma. Springer, Heidelberg, S 61–103CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Habermann-Horstmeier L, Horstmeier LM, Breinlinger L (im Druck) In welchem Maße können sich Menschen mit geistiger Behinderung in die Situation des Altseins hineinversetzen? Eine explorative Studie zum episodischen Zukunftsdenken bei Menschen mit geistiger Behinderung. Vierteljahresschr Heilpäd Nachbargeb (im Druck) Habermann-Horstmeier L, Horstmeier LM, Breinlinger L (im Druck) In welchem Maße können sich Menschen mit geistiger Behinderung in die Situation des Altseins hineinversetzen? Eine explorative Studie zum episodischen Zukunftsdenken bei Menschen mit geistiger Behinderung. Vierteljahresschr Heilpäd Nachbargeb (im Druck)
18.
Zurück zum Zitat Helfferich C (2009) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS, WiesbadenCrossRef Helfferich C (2009) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS, WiesbadenCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Knop A, Spengler S, Heim C (2020) Neurobiologische Folgen früher Stresserfahrungen. In: Roth G, Heinz A, Walter H (Hrsg) Psychoneurowissenschaften. Springer, Berlin, S 181–201CrossRef Knop A, Spengler S, Heim C (2020) Neurobiologische Folgen früher Stresserfahrungen. In: Roth G, Heinz A, Walter H (Hrsg) Psychoneurowissenschaften. Springer, Berlin, S 181–201CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Maslow A (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50(4):370–396CrossRef Maslow A (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50(4):370–396CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim, Basel Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim, Basel
23.
Zurück zum Zitat Mayring P, Fenzl T (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 633–648 Mayring P, Fenzl T (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 633–648
27.
Zurück zum Zitat Sappok T, Zepperitz S (2019) Das Alter der Gefühle. Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung, 2. Aufl. Hogrefe, Bern Sappok T, Zepperitz S (2019) Das Alter der Gefühle. Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung, 2. Aufl. Hogrefe, Bern
28.
Zurück zum Zitat Sappok T, Zepperitz S, Barrett BF, Došen A (2018) SEED – Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik. Hogrefe, Bern Sappok T, Zepperitz S, Barrett BF, Došen A (2018) SEED – Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik. Hogrefe, Bern
30.
Zurück zum Zitat Seltzer MM, Krauss MW, Hong J, Orsmond GI (2001) Continuity or discontinuity of family involvement following residential transitions of adults who have mental retardation. Ment Retard 39(3):181–194. https://doi.org/10.1352/0047-6765(2001)039〈0181:CODOFI〉2.0.CO;2CrossRefPubMed Seltzer MM, Krauss MW, Hong J, Orsmond GI (2001) Continuity or discontinuity of family involvement following residential transitions of adults who have mental retardation. Ment Retard 39(3):181–194. https://​doi.​org/​10.​1352/​0047-6765(2001)039〈0181:CODOFI〉2.0.CO;2CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Strüber N, Roth G (2020) Entwicklungsneurobiologie. In: Roth G, Heinz A, Walter H (Hrsg) Psychoneurowissenschaften. Springer, Berlin, S 119–146CrossRef Strüber N, Roth G (2020) Entwicklungsneurobiologie. In: Roth G, Heinz A, Walter H (Hrsg) Psychoneurowissenschaften. Springer, Berlin, S 119–146CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Trescher H (2018) Ambivalenzen pädagogischen Handelns – Reflexionen der Betreuung von Menschen mit „geistiger Behinderung“. transcript, BielefeldCrossRef Trescher H (2018) Ambivalenzen pädagogischen Handelns – Reflexionen der Betreuung von Menschen mit „geistiger Behinderung“. transcript, BielefeldCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Zander M (2016) Behindert alt werden – spezifische Lebenslagen und Bedarfe. Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Zander M (2016) Behindert alt werden – spezifische Lebenslagen und Bedarfe. Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
Metadaten
Titel
Vorstellungen vom Altsein bei Menschen mit geistiger Behinderung – Ergebnisse einer qualitativen Public-Health-Studie
verfasst von
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier
Larissa Breinlinger
Publikationsdatum
05.12.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-022-01000-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.