Skip to main content
Ernährung und metabolische Erkrankungen in der Pädiatrie Stoffwechselerkrankungen in der Pädiatrie

Stoffwechselerkrankungen in der Pädiatrie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.02.2024 | Phenylketonurie | Journal club

Persönlich berechnetes Ernährungsprogramm nicht besser als Standard-Diät

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk

20.02.2024 | Galaktosämie | FB_Übersicht

Klassische Galaktosämie

Die klassische Galaktosämie ist eine schwere autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Aufnahme von Galaktose in Form von Muttermilch oder Säuglingsnahrung führt bei den betroffenen Kindern zu ausgeprägten Leberfunktionsstörungen.

verfasst von:
Dr. med. Athanasia Ziagaki

Open Access 12.10.2023 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Entwicklung der Analytik im Neugeborenen-Screening – Von der Guthrie-Karte zur Genetik

Seit mehr als 5 Jahrzehnten wird allen Neugeborenen in Deutschland eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung angeborener behandelbarer Krankheiten angeboten. Seit Beginn sind so etwa 35 Mio. Kinder untersucht worden.Anfangs ging es nur um die …

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. nat. Nils Janzen, Prof. Dr. med. Johannes Sander

Open Access 10.10.2023 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Evaluierung und Optimierung des Neugeborenenscreenings mittels strukturierter Langzeitbeobachtung – am Beispiel der angeborenen Stoffwechselerkrankungen

Das Neugeborenenscreening (NGS) ist ein hoch erfolgreiches Programm der Sekundärprävention mit dem Ziel, schwere Folgeschäden von angeborenen, meist genetisch bedingten Erkrankungen durch möglichst frühe präsymptomatische Identifizierung zu …

verfasst von:
PD Dr. med. Ulrike Mütze, Prof. Dr. med. Stefan Kölker

11.08.2023 | Mitochondriopathien | Literatur kompakt

Der Schluck Bier zu viel - tödliche Folge bei seltener Erkrankung!

Eine Innsbrucker Arbeitsgruppe hat eine noch kaum bekannte Mitochondriopathie identifiziert, die sich bei zwei Geschwistern klinisch eindrücklich manifestierte. Berichtet wird über den langen Weg zur richtigen Diagnose bei zwei Schwestern im Teenageralter, die nach geringem Alkoholkonsum einen Herzstillstand erlitten.

28.02.2023 | Gentherapie in der Onkologie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Visusverlust: Kommt die Leber´sche hereditäre Optikusneuropathie in Frage?

Leber´s hereditary optic neuropathy (LHON) disease is a mitochondriopathy characterized by dysfunction and later on degeneration of retinal ganglion cells, in particular those contributing to the papillomacular bundle, leading to optic atrophy.

verfasst von:
PD Dr. med. Claudia Priglinger
Intensivmedizinische Überwachung

28.02.2023 | Intoxikationen | FB_Übersicht

Koma nach leichtem Alkoholgenuss oder Virusinfekt – was war Ursache?

Fall 1: Ein 20-Jähriger erlaubt sich ein Gläschen am Wochenende. Fall 2: Eine 32-Jährige infiziert sich mit dem Norovirus. Beide sind jung und gesund. Beide fallen ins Koma. Sie verbindet eine seltene, aber potentiell lebensbedrohliche Stoffwechselstörung. Kennen Sie die Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jan Philipp Köhler, Hon.-Prof. Dr. med. Martin Merkel

Open Access 02.12.2022 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Neuropathologie I: Muskuläre Erkrankungen

Muskelerkrankungen umfassen hereditäre genetische und erworbene Erkrankungen, welche sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter auftreten. Bei den unterschiedlichen Muskelerkrankungen kann es ultrastrukturelle Besonderheiten geben, welche …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Anne Schänzer, Carsten Dittmayer, Stefan Porubsky, Joachim Weis, Hans-Hilmar Goebel, Werner Stenzel

15.06.2022 | Hypoglykämie | Leitthema

Differenzialdiagnose Hypoglykämie

Die Diagnose einer Hypoglykämie erfordert den Nachweis der sog. Whipple-Trias (Blutzuckerspiegel < 50 mg/dl, hypoglykämische Symptome und Verschwinden derselben unter Glukosegabe).

verfasst von:
Prof. Dr. Erhard Siegel
Diagnosealgorithmus in TRANSLATE-NAMSE

10.01.2022 | Seltene Erkrankungen | Leitthema

Diagnostik seltener Erkrankungen in der Pädiatrie

Seltene Erkrankungen sind in der Pädiatrie häufig. Der Anspruch sollte sein, möglichst für jedes Kind eine sichere und vollständige Diagnose zu stellen und diese bei Erkrankungen mit beschriebener molekularer Ursache mithilfe der Sequenzierung zu bestätigen. Die Realität allerdings sieht anders aus. Das Innovationsfondsprojekt „TRANSLATE-NAMSE“ zeigt, wie es besser ginge.

verfasst von:
Prof. Dr. H. Krude, R. Berner, G. F. Hoffmann

30.11.2021 | Neugeborenenscreening | Originalien

Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen

Wie diagnostiziert man eine angeborene Stoffwechselstörung?

In einer 2020 publizierten internationalen Klassifikation für angeborene Stoffwechselstörungen wurden 1450 monogene Erkrankungen, deren zugrundeliegende Pathophysiologie dem Stoffwechsel zugeordnet werden konnte, in einer hierarchischen Struktur …

Symptomatik bei angeborenen Stoffwechselstörungen

10.09.2021 | Neugeborenenscreening | Fortbildung

Angeborene Stoffwechselstörung? Red Flags nicht übersehen!

Ein von der Norm abweichender Wert im Blutbild, ein vager Verdacht der Eltern, ein merkwürdiges Ergebnis in einer Routineuntersuchung. Steckt eine angeborene Stoffwechselstörung dahinter? Und wenn ja, wie findet man aus den 1.500 mittlerweile bekannten die richtige? Meistens läuft der Weg zur Diagnose in vier Schritten ab.

Open Access 29.07.2021 | Gentherapie in der Onkologie | Leitthema

Molekulare Medizin: Pathobiochemie als Schlüssel zur personalisierten Therapie vererbter Krankheiten

Genetische Defekte werden vielfach noch als Schicksal empfunden, mit dem man sich Zeit seines Lebens abfinden muss. Es stimmt, dass vererbte Anlagen in vielen Fällen zu schweren Krankheiten führen, allerdings stimmt es auch, dass der Anteil von …

15.04.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gesund aufwachsen trotz Phenylketonurie

Damit sich Kinder trotz einer Phenylketonurie normal entwickeln können, braucht es so früh wie möglich eine Therapie, regelmäßige Kontrollen, eine strikt eiweißarme Diät und eine spezielle Aminosäuresupplementierung. Eine Unterbrechung der Therapie kann gravierende neurologische Schäden nach sich ziehen. 

verfasst von:
Dr. med. Maria Arélin, Dr. troph. Alena Thiele, Dr. troph. Carmen Rohde, Stefanie Kirmse, Dr. med. Kristin Rieger, PD Dr. med. Skadi Beblo

07.01.2021 | Ikterus | CME

Neonatale Cholestase

Hintergrund, Diagnostik und Therapie

Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …

verfasst von:
Dr. med. Eberhard Lurz, Philip Bufler
Mikrobiom in verschiedenen Darmregionen

11.10.2020 | Pneumologie | Leitthema

Mikrobiota und Multiple Sklerose: Der MS-Dysbiose auf der Spur

Weltweit steigt die Prävalenz von MS und entzündlichen Darmerkrankungen. Ein Tatsache, welche die Hypothese eines kausalen Zusammenhanges zwischen Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen wie der MS stärkt. In der Hoffnung Mikrobiota zum Wohle des Patienten verändern zu können, gibt es viele Studien, die immer mehr neue Forschungsergebnisse liefern.

verfasst von:
Dr. L. A. Gerdes, Dr. H. Yoon, Dr. A. Peters
Vollkornbrot mit Gemüse in Gesichtsform

Open Access 15.06.2020 | Ernährung | Leitthema

Die richtige Ernährung bei Phenylketonurie & Co.

Eine angeborene Stoffwechselkrankheit bedeutet i.d.R auch eine strikte, lebenslange Diät. Was darf das Kind überhaupt noch essen? Und wie gelingt gleichzeitig die ausreichende Energie- und Nährstoffversorgung? Dieser Leitfaden für die Praxis fokussiert beispielhaft auf die Ernährungstherapie bei Phenylketonurie und Harnstoffzyklusstörungen.

verfasst von:
Dr. med. Katharina A. Schiergens, Dr. med. Katharina J. Weiß, Dr. oec. troph. Katharina Dokoupil, Sandra Fleissner, Prof. Dr. med. Esther M. Maier

02.06.2020 | Phenylketonurie | Leitthema

Beitrag von Leitlinien zur Standardisierung in der Medizin

Diese Arbeit befasst sich aus der Perspektive und anhand von Beispielen aus dem Bereich der angeborenen Stoffwechselkrankheiten mit der Frage, welchen Beitrag Leitlinien zur Standardisierung in der Medizin leisten können. Das Ziel von Leitlinien …

Open Access 18.05.2020 | Ernährung | Allgemeinanästhesie

Management von Patienten mit MELAS-Syndrom

Ein Fallbericht und allgemeine Besonderheiten aus anästhesiologischer Sicht

Das MELAS-Syndrom gehört zu den Mitochondriopathien und ist gekennzeichnet durch eine gestörte Energiebereitstellung innerhalb der Mitochondrien. Durch einen erhöhten Energiebedarf in Stresssituationen (z. B. Operationen) kann es daher zu …

07.12.2019 | Myotonie | Zertifizierte Fortbildung

Aktueller Stand der Diagnostik bei Muskelerkrankungen

Hereditäre und erworbene Myopathien weisen hinsichtlich klinischer Ausprägung, Pathogenese, Verlauf und Prognose eine erhebliche Heterogenität auf. In den letzten Jahren konnten neue krankheitsursächliche Genotypen identifiziert werden und das …

verfasst von:
Alexander Mensch, Dr. med. Ilka Schneider, Prof. Dr. med. Stephan Zierz
Morbus Wilson

04.12.2019 | Neugeborenenscreening | fortbildung

Diagnostik & Therapie: Angeborene Stoffwechselkrankheiten mit Leberbeteiligung

Das Spektrum angeborener Stoffwechselkrankheiten mit Leberbeteiligung ist groß und kann von akuten Stoffwechselkrisen mit Leberversagen bis hin zur symptomlosen Hepatopathie reichen. Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Störungen auf und hilft bei Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Dr. med. Tobias Laue, Prof. Dr. med. Ulrich Baumann

27.08.2019 | Gentherapie in der Onkologie | Fortbildung

Fortschritte in der Therapie von neurometabolischen Erkrankungen

Noch längst nicht alle neurometabolischen Erkrankungen sind heute behandelbar. Aber in den letzten Jahren hat sich die therapeutische Landschaft radikal verändert. Heute stehen für viele Krankheiten Therapieoptionen zur Verfügung. Mit den …

Reagenzgläser mit Urinprobe

30.04.2018 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Warum riecht Urin?

In der Praxis beklagen Patienten gelegentlich olfaktorische Veränderungen des Urins und vermuten einen Krankheitswert. In diesem Artikel sollen die normalen sensoriellen Komponenten des Uringeruchs sowie pathologische Veränderungen aufgezeigt werden.

07.08.2017 | Neugeborenenscreening | Originalien

50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland

Bisherige Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen

Das Neugeborenenscreening dient der Früherkennung angeborener Krankheiten, für die bei früher Diagnosestellung effektive Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Ohne Behandlung oder bei späterer Diagnosestellung können diese Krankheiten zu schwerer …

Diagnostischer Algorithmus bei neonataler Hyperammonämie

18.08.2016 | Koma | Konsensuspapiere

Diagnostik und Therapie von Harnstoffzyklusstörungen

Kurzfassung der AWMF-S3-Leitlinie (Registernummer 027-006)

Störungen des Harnstoffzyklus („urea cycle disorders“, UCD) sind seltene angeborene Störungen des Aminosäurestoffwechsels. Die wichtigsten Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie sowie ein diagnostischer Algorithmus und die häufigsten Symptome sind hier für Sie zusammengefasst.

15.07.2016 | Pädiatrie | Leitthema

Anästhesie und Pädiatrie

Über Grenzen hinweg voneinander lernen

In der perioperativen Versorgung von Kindern bestehen kontinuierliche Schnittstellen zwischen Anästhesie und Pädiatrie. Dennoch wissen beide oft wenig über die jeweils anderen Perspektiven auf den gemeinsamen Patienten. Der vorliegende Beitrag wirft einen Blick auf die anästhesiologischen Aspekte.

13.05.2016 | Nahrungsmittelallergien | Leitthema

Immunologische Grundlagen und Pathomechanismen von Lebensmittelallergien

Die immunologischen Untersuchungen in den letzten Jahren haben wesentlich zum Verständnis der Pathomechanismen von Lebensmittelallergien (Lm-Allergien) beigetragen. Lm-Allergien unterliegen einer komplexen Wechselwirkung des angeborenen und …

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.