Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2017

09.01.2017 | Verletzungen der Gefäße | Übersicht

„Stop the bleeding“

Aus Sicht der Gefäßchirurgie

verfasst von: Dr. M. Engelhardt, K. Elias

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwere Gefäßtraumata sind eine insgesamt seltene, dann jedoch oftmals eine für Leib und Leben bedrohliche Verletzung. Erfahrungen aus den jüngsten bewaffneten Konflikten haben gezeigt, dass eine rasche Blutungskontrolle bei penetrierenden Verletzungen die effektivste Maßnahme zur Verbesserung der Mortalität darstellt.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit stellt verschiedene Verfahren zur prä- und intraklinischen Blutungskontrolle aus Sicht der Gefäßchirurgie dar.

Material und Methoden

Berichtet wird über eine Literaturrecherche und klinische Erfahrungen.

Ergebnisse

In Fällen, in denen ein Druckverband nicht zur Blutungskontrolle angelegt werden kann oder ausreicht, hat sich das Tourniquet bewährt. Kommerziell hergestellte Tourniquets sind sicher und effektiv und sollten im Rettungsdienst immer vorhanden sein. Im Schockraum wird die lebensrettende Notfallthorakotomie mit Ausklemmen der Aorta zunehmend durch die „Resuscitative Balloon Occlusion of the Aorta“ (REBOA) ersetzt. Tierexperimentell sehr überzeugend, muss dieses Verfahren seinen klinischen Nutzen jedoch erst noch beweisen. Damage-control-Maßnahmen bei Gefäßverletzungen sind die Ligatur, der temporäre intravaskuläre Shunt und zunehmend auch endovaskuläre Techniken, z. B. Embolisation und gecoverte Stents. Gedeckte retroperitoneale Blutungen werden nur zurückhaltend operativ angegangen.

Diskussion

Weiterentwicklungen in der Versorgung von schweren Gefäßverletzungen umfassen neben dem großzügigeren Einsatz des Tourniquets v. a. interventionelle Techniken wie REBOA und endovaskuläre Prozeduren zur Blutstillung. In der Damage-control-Situation sind die Ligatur und v. a. der temporäre Shunt mit sekundärer Rekonstruktion die wichtigsten gefäßchirurgischen Maßnahmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat D’Alleyrand JCG, Dutton RP, Pollak AN (2010) Extrapolation of battlefield resuscitative care to the civilian setting. J Surg Orthop Adv 19:62–69PubMed D’Alleyrand JCG, Dutton RP, Pollak AN (2010) Extrapolation of battlefield resuscitative care to the civilian setting. J Surg Orthop Adv 19:62–69PubMed
2.
Zurück zum Zitat DuBose JJ, Scalea TM, Brenner M, Skiada D, Inaba K, Cannon J et al (2016) The AAST Prospective Aortic Occlusion for Resuscitation in Trauma and Acute Care Surgery (AORTA) Registry: Data on contemporary utilization and outcomes of aortic occlusion and resuscitative balloon occlusion oft he aorta (REBOA). J Trauma Acute Care Surg 81:409–419CrossRefPubMed DuBose JJ, Scalea TM, Brenner M, Skiada D, Inaba K, Cannon J et al (2016) The AAST Prospective Aortic Occlusion for Resuscitation in Trauma and Acute Care Surgery (AORTA) Registry: Data on contemporary utilization and outcomes of aortic occlusion and resuscitative balloon occlusion oft he aorta (REBOA). J Trauma Acute Care Surg 81:409–419CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P, Cantrell J, Tops T, Uribe P et al (2012) Death on the battlefield (2001–2011): Implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 73:S431–S437CrossRefPubMed Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P, Cantrell J, Tops T, Uribe P et al (2012) Death on the battlefield (2001–2011): Implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 73:S431–S437CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Engelhardt M, Hinck D (2017) Damage Control bei Gefäßverletzungen. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin Engelhardt M, Hinck D (2017) Damage Control bei Gefäßverletzungen. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Ferrada P, Anand RJ, Aboutanos M, Ivatury R (2014) Catheter-based endovascular damage-control (CDET): Current status and future directions. World J Surg 38:330–334CrossRefPubMed Ferrada P, Anand RJ, Aboutanos M, Ivatury R (2014) Catheter-based endovascular damage-control (CDET): Current status and future directions. World J Surg 38:330–334CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Heldenberg E, Givon A, Simon D, Bass A, Almogy G, Peleg K (2014) Terror attacks increase the risk of vascular injuries. Front Public Health 2:1–5CrossRef Heldenberg E, Givon A, Simon D, Bass A, Almogy G, Peleg K (2014) Terror attacks increase the risk of vascular injuries. Front Public Health 2:1–5CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hirshberg A, Mattox KL (2005) Top knife – the art and craft of trauma surgery. tfm Publishing Ltd., Harley, S 131–146 Hirshberg A, Mattox KL (2005) Top knife – the art and craft of trauma surgery. tfm Publishing Ltd., Harley, S 131–146
8.
Zurück zum Zitat King DR, Larentzkis A, Ramly EP, The Boston Trauma Collaborative (2015) Tourniquet use at the Boston Marathon bombing: Lost in translation. J Trauma Acute Care Surg 78:594–599CrossRefPubMed King DR, Larentzkis A, Ramly EP, The Boston Trauma Collaborative (2015) Tourniquet use at the Boston Marathon bombing: Lost in translation. J Trauma Acute Care Surg 78:594–599CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lakstein D, Blumenfeld A, Sokolov T, Lin G, Bssorai R, Lynn M, Ben-Abraham R (2003) Tourniquets for hemorrhage control on the battlefield: A 4-year accumulated experience. J Trauma 54:S221–S225PubMed Lakstein D, Blumenfeld A, Sokolov T, Lin G, Bssorai R, Lynn M, Ben-Abraham R (2003) Tourniquets for hemorrhage control on the battlefield: A 4-year accumulated experience. J Trauma 54:S221–S225PubMed
10.
Zurück zum Zitat Rasmussen TE, Clouse WD, Jenkins DH, Peck MA, Eliason JL, Smith DL (2006) The use of temporary vascular shunts as a damage control adjunct in the management of wartime vascular injury. J Trauma 61:8–15CrossRefPubMed Rasmussen TE, Clouse WD, Jenkins DH, Peck MA, Eliason JL, Smith DL (2006) The use of temporary vascular shunts as a damage control adjunct in the management of wartime vascular injury. J Trauma 61:8–15CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Subramanian A, Vercruysse G, Dente C, Wyrzykowski A, King E, Feliciano DV (2008) A decade’s experience with temporary intravascular shunts at a civilian level I trauma center. J Trauma 65:316–326CrossRefPubMed Subramanian A, Vercruysse G, Dente C, Wyrzykowski A, King E, Feliciano DV (2008) A decade’s experience with temporary intravascular shunts at a civilian level I trauma center. J Trauma 65:316–326CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat White JM, Cannon JW, Stannard A, Markov NP, Spencer JR, Rasmussen TE (2011) Endovascular balloon occlusion of the aorta is superior to resuscitative thoracotomy with aortic clamping in a porcine model of hemorrhagic shock. Surgery 150:400–409CrossRefPubMed White JM, Cannon JW, Stannard A, Markov NP, Spencer JR, Rasmussen TE (2011) Endovascular balloon occlusion of the aorta is superior to resuscitative thoracotomy with aortic clamping in a porcine model of hemorrhagic shock. Surgery 150:400–409CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat White JM, Stannard A, Burkhardt GE, Eastridge BJ, Blackbourne LH, Rasmussen TE (2011) The epidemiology of vascular injury in the wars in Iraq and Afghanistan. Ann Surg 253:1184–1189CrossRefPubMed White JM, Stannard A, Burkhardt GE, Eastridge BJ, Blackbourne LH, Rasmussen TE (2011) The epidemiology of vascular injury in the wars in Iraq and Afghanistan. Ann Surg 253:1184–1189CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Stop the bleeding“
Aus Sicht der Gefäßchirurgie
verfasst von
Dr. M. Engelhardt
K. Elias
Publikationsdatum
09.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-016-0224-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2017

Trauma und Berufskrankheit 1/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.