Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 8/2021

25.06.2021 | Mammakarzinom | Übersichten

Strahlentherapie mit Hyperthermie beim Mammakarzinom

verfasst von: PD Dr. med. habil. Mirko Nitsche, Prof. Dr. med. Jürgen Dunst, Dr. med. David Krug, Dr. med. Ralf Meyer, Prof. Dr. med. Robert Michael Hermann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Situation eines inoperablen Lokalrezidivs nach Mastektomie und Vorbestrahlung empfehlen verschiedene internationale Leitlinien eine erneute lokale Strahlentherapie in Kombination mit einer lokalen Oberflächenhyperthermie.

Fragestellung

Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Durchführung der Strahlentherapie in Kombination mit einer lokalen Oberflächenhyperthermie.

Material und Methoden

Literaturrecherche, Darstellung und Bewertung der Studien, Erklärung des Behandlungsablaufs

Ergebnisse

Die lokale Oberflächenhyperthermie mit lokaler Re-Bestrahlung bietet einen effektiven Therapieansatz, um auch ausgedehnte, inoperable Lokalrezidive des Mammakarzinoms zu behandeln. Sie ermöglicht eine erneute Strahlentherapie auch bei bereits vorbestrahlten und sogar mehrfach vorbestrahlten Patientinnen. Im palliativen Therapiesetting kann sie eine hohe und lang andauernde lokale Kontrolle erwirken, die für die Lebensqualität durch Vermeidung tumorbedingter lokaler Komplikationen günstig ist (Schmerzen, Ulzerationen, Blutungen, Juckreiz, Cancer en cuirasse, unbeherrschbare pflegerische Situationen). Der hypofraktionierte Therapieansatz mit nur einer oder 2 Therapiesitzungen in der Woche bietet sich besonders in der palliativen Behandlungssituation an. Er ist gerade mit der kontaktlosen und thermographiegesteuerten Anwendung für die schwer erkrankten Patientinnen körperlich wenig belastend und zudem nicht invasiv.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Buchholz TA, Ali S, Hunt KK (2020) Multidisciplinary management of locoregional recurrent breast cancer. J Clin Oncol 38(20):2321–2232CrossRef Buchholz TA, Ali S, Hunt KK (2020) Multidisciplinary management of locoregional recurrent breast cancer. J Clin Oncol 38(20):2321–2232CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Datta NR, Kok HP, Crezee H, Gaipl US, Bodis S (2020) Integrating loco-regional hyperthermia into the current oncology practice: SWOT and TOWS analyses. Front Oncol 10:819CrossRef Datta NR, Kok HP, Crezee H, Gaipl US, Bodis S (2020) Integrating loco-regional hyperthermia into the current oncology practice: SWOT and TOWS analyses. Front Oncol 10:819CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Datta NR, Puric E, Klingbiel D, Gomez S, Bodis S (2016) Hyperthermia and radiation therapy in locoregional recurrent breast cancers: a systematic review and meta-analysis. Int J Radiat Oncol Biol Phys 94(5):1073–1087CrossRef Datta NR, Puric E, Klingbiel D, Gomez S, Bodis S (2016) Hyperthermia and radiation therapy in locoregional recurrent breast cancers: a systematic review and meta-analysis. Int J Radiat Oncol Biol Phys 94(5):1073–1087CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dobšíček Trefná H, Crezee J, Schmidt M, Marder D, Lamprecht U, Ehmann M, Nadobny J, Hartmann J, Lomax N, Abdel-Rahman S, Curto S, Bakker A, Hurwitz MD, Diederich CJ, Stauffer PR, Van Rhoon GC (2017) Quality assurance guidelines for superficial hyperthermia clinical trials: II. Technical requirements for heating devices. Strahlenther Onkol 193(5):351–366CrossRef Dobšíček Trefná H, Crezee J, Schmidt M, Marder D, Lamprecht U, Ehmann M, Nadobny J, Hartmann J, Lomax N, Abdel-Rahman S, Curto S, Bakker A, Hurwitz MD, Diederich CJ, Stauffer PR, Van Rhoon GC (2017) Quality assurance guidelines for superficial hyperthermia clinical trials: II. Technical requirements for heating devices. Strahlenther Onkol 193(5):351–366CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Harms W, Budach W, Dunst J, Feyer P, Fietkau R, Haase W, Krug D, Piroth MD, Sautter-Bihl ML, Sedlmayer F, Souchon R, Wenz F, Sauer R, Breast Cancer Expert Panel of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO) (2016) DEGRO practical guidelines for radiotherapy of breast cancer VI: therapy of locoregional breast cancer recurrences. Strahlenther Onkol 192(4):199–208CrossRef Harms W, Budach W, Dunst J, Feyer P, Fietkau R, Haase W, Krug D, Piroth MD, Sautter-Bihl ML, Sedlmayer F, Souchon R, Wenz F, Sauer R, Breast Cancer Expert Panel of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO) (2016) DEGRO practical guidelines for radiotherapy of breast cancer VI: therapy of locoregional breast cancer recurrences. Strahlenther Onkol 192(4):199–208CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jones EL, Oleson JR, Prosnitz LR, Samulski TV, Vujaskovic Z, Yu D, Sanders LL, Dewhirst MW (2005) Randomized trial of hyperthermia and radiation for superficial tumors. J Clin Oncol 23(13):3079–3085CrossRef Jones EL, Oleson JR, Prosnitz LR, Samulski TV, Vujaskovic Z, Yu D, Sanders LL, Dewhirst MW (2005) Randomized trial of hyperthermia and radiation for superficial tumors. J Clin Oncol 23(13):3079–3085CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Linthorst M, Baaijens M, Wiggenraad R, Creutzberg C, Ghidey W, van Rhoon GC, van der Zee J (2015) Local control rate after the combination of re-irradiation and hyperthermia for irresectable recurrent breast cancer: results in 248 patients. Radiother Oncol 117(2):217–222CrossRef Linthorst M, Baaijens M, Wiggenraad R, Creutzberg C, Ghidey W, van Rhoon GC, van der Zee J (2015) Local control rate after the combination of re-irradiation and hyperthermia for irresectable recurrent breast cancer: results in 248 patients. Radiother Oncol 117(2):217–222CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Linthorst M, van Geel AN, Baaijens M, Ameziane A, Ghidey W, van Rhoon GC, van der Zee J (2013) Re-irradiation and hyperthermia after surgery for recurrent breast cancer. Radiother Oncol 109(2):188–193CrossRef Linthorst M, van Geel AN, Baaijens M, Ameziane A, Ghidey W, van Rhoon GC, van der Zee J (2013) Re-irradiation and hyperthermia after surgery for recurrent breast cancer. Radiother Oncol 109(2):188–193CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Notter M, Piazena H, Vaupel P (2017) Hypofractionated re-irradiation of large-sized recurrent breast cancer with thermography-controlled, contact-free water-filtered infra-red‑A hyperthermia: a retrospective study of 73 patients. Int J Hyperth 33(2):227–236CrossRef Notter M, Piazena H, Vaupel P (2017) Hypofractionated re-irradiation of large-sized recurrent breast cancer with thermography-controlled, contact-free water-filtered infra-red‑A hyperthermia: a retrospective study of 73 patients. Int J Hyperth 33(2):227–236CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Notter M, Thomsen AR, Nitsche M, Hermann RM, Wolff HA, Habl G, Münch K, Grosu AL, Vaupel P (2020) Combined wIRA-hyperthermia and hypofractionated re-irradiation in the treatment of locally recurrent breast cancer: evaluation of therapeutic outcome based on a novel size classification. Cancers 12(3):606CrossRef Notter M, Thomsen AR, Nitsche M, Hermann RM, Wolff HA, Habl G, Münch K, Grosu AL, Vaupel P (2020) Combined wIRA-hyperthermia and hypofractionated re-irradiation in the treatment of locally recurrent breast cancer: evaluation of therapeutic outcome based on a novel size classification. Cancers 12(3):606CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Piazena H, Müller W, Pendl W, von Ah S, Cap VH, Hug PJ, Sidler X, Pluschke G, Vaupel P (2019) Thermal field formation during wIRA-hyperthermia: temperature measurements in skin and subcutis of piglets as a basis for thermotherapy of superficial tumors and local skin infections caused by thermosensitive microbial pathogens. Int J Hyperth 36(1):938–952CrossRef Piazena H, Müller W, Pendl W, von Ah S, Cap VH, Hug PJ, Sidler X, Pluschke G, Vaupel P (2019) Thermal field formation during wIRA-hyperthermia: temperature measurements in skin and subcutis of piglets as a basis for thermotherapy of superficial tumors and local skin infections caused by thermosensitive microbial pathogens. Int J Hyperth 36(1):938–952CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Seegenschmiedt MH, Klautke G, Walther E, Feldmann HJ, Katalinic A, Stuschke M, von Lieven H, Vaupel P (1996) Wassergefilterte Infrarot-A-Hyperthermie, kombiniert mit Radiotherapie bei fortgeschrittenen und rezidivierten Tumoren. Erste Ergebnisse einer multizentrischen Phase-I-II-Studie. Strahlenther Onkol 172(9):475–484PubMed Seegenschmiedt MH, Klautke G, Walther E, Feldmann HJ, Katalinic A, Stuschke M, von Lieven H, Vaupel P (1996) Wassergefilterte Infrarot-A-Hyperthermie, kombiniert mit Radiotherapie bei fortgeschrittenen und rezidivierten Tumoren. Erste Ergebnisse einer multizentrischen Phase-I-II-Studie. Strahlenther Onkol 172(9):475–484PubMed
16.
Zurück zum Zitat Trefná HD, Crezee H, Schmidt M, Marder D, Lamprecht U, Ehmann M, Hartmann J, Nadobny J, Gellermann J, van Holthe N, Ghadjar P, Lomax N, Abdel-Rahman S, Bert C, Bakker A, Hurwitz MD, Diederich CJ, Stauffer PR, van Rhoon GC (2017) Quality assurance guidelines for superficial hyperthermia clinical trials: I. Clinical requirements. Int J Hyperth 33(4):471–482CrossRef Trefná HD, Crezee H, Schmidt M, Marder D, Lamprecht U, Ehmann M, Hartmann J, Nadobny J, Gellermann J, van Holthe N, Ghadjar P, Lomax N, Abdel-Rahman S, Bert C, Bakker A, Hurwitz MD, Diederich CJ, Stauffer PR, van Rhoon GC (2017) Quality assurance guidelines for superficial hyperthermia clinical trials: I. Clinical requirements. Int J Hyperth 33(4):471–482CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Vaupel P, Piazena H, Müller W, Notter M (2018) Biophysical and photobiological basics of water-filtered infrared‑A hyperthermia of superficial tumors. Int J Hyperth 35(1):26–36CrossRef Vaupel P, Piazena H, Müller W, Notter M (2018) Biophysical and photobiological basics of water-filtered infrared‑A hyperthermia of superficial tumors. Int J Hyperth 35(1):26–36CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Vernon CC, Hand JW, Field SB, Machin D, Whaley JB, van der Zee J, van Putten WL, van Rhoon GC, van Dijk JD, González González D, Liu FF, Goodman P, Sherar M (1996) Radiotherapy with or without hyperthermia in the treatment of superficial localized breast cancer: results from five randomized controlled trials. Int J Radiat Oncol Biol Phys 35(4):731–744CrossRef Vernon CC, Hand JW, Field SB, Machin D, Whaley JB, van der Zee J, van Putten WL, van Rhoon GC, van Dijk JD, González González D, Liu FF, Goodman P, Sherar M (1996) Radiotherapy with or without hyperthermia in the treatment of superficial localized breast cancer: results from five randomized controlled trials. Int J Radiat Oncol Biol Phys 35(4):731–744CrossRef
Metadaten
Titel
Strahlentherapie mit Hyperthermie beim Mammakarzinom
verfasst von
PD Dr. med. habil. Mirko Nitsche
Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
Dr. med. David Krug
Dr. med. Ralf Meyer
Prof. Dr. med. Robert Michael Hermann
Publikationsdatum
25.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04816-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Die Gynäkologie 8/2021 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH