Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 10/2021

14.07.2021 | Strahlentherapie | Topic

Diagnostik und Therapie maligner Nasentumoren

verfasst von: J. Doescher, S. Ott, J. Kövi, J. Steinacker, T. K. Hoffmann, F. Sommer

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung von Karzinomen der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhle ist aufgrund der Heterogenität der Tumoren und der anatomischen Verhältnisse komplex. Es gibt nur wenige Studien, welche Therapien miteinander vergleichen. Den Goldstandard stellt die vollständige Resektion des Tumors dar, was jedoch häufig schwierig zu kontrollieren ist. Zunehmend werden radikale offene Operationstechniken durch minimal-invasive endoskopische Techniken bei gleichbleibender onkologischer Kontrolle ersetzt. Die Behandlung der Lymphknoten ist bei einem unauffälligen Halsstatus Gegenstand von Diskussionen, und die Empfehlungen reichen von einer abwartenden Strategie bis zu einer elektiven Neck-Dissection. Aktuell wird der Einsatz einer Wächterlymphknotenbiopsie geprüft. Die Strahlentherapie ist v. a. Teil des adjuvanten Therapiekonzepts. Als primäre Option wird sie eher zurückhaltend eingesetzt und ist inoperablen Befunden vorbehalten. Die Wahl des passenden Chemotherapieschemas ist mitunter abhängig von der jeweiligen Entität. Allerdings wird meist, aufgrund fehlender Studien, ein ähnliches Regime wie bei Kopf-Hals-Karzinomen der Mundhöhle, des Pharynx und Larynx gewählt. Die Rolle von Immuncheckpointinhibitoren ist noch unklar, erste Daten sind jedoch ähnlich erfolgversprechend wie bei anderen Kopf-Hals-Karzinomen.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Fernandez JM, Santaolalla F, Del Rey AS et al (2005) Preliminary study of the lymphatic drainage system of the nose and paranasal sinuses and its role in detection of sentinel metastatic nodes. Acta Otolaryngol 125:566–570 CrossRef Fernandez JM, Santaolalla F, Del Rey AS et al (2005) Preliminary study of the lymphatic drainage system of the nose and paranasal sinuses and its role in detection of sentinel metastatic nodes. Acta Otolaryngol 125:566–570 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lund VJ, Stammberger H, Nicolai P et al (2010) European position paper on endoscopic management of tumours of the nose, paranasal sinuses and skull base. Rhinol Suppl 22:1–143 PubMed Lund VJ, Stammberger H, Nicolai P et al (2010) European position paper on endoscopic management of tumours of the nose, paranasal sinuses and skull base. Rhinol Suppl 22:1–143 PubMed
25.
Zurück zum Zitat Qiu X, Yang J (2018) Clinical study of cetuximab combined with radical radiotherapy in the treatment of locally advanced sinonasal squamous cell carcinoma. J BUON 23:1111–1117 PubMed Qiu X, Yang J (2018) Clinical study of cetuximab combined with radical radiotherapy in the treatment of locally advanced sinonasal squamous cell carcinoma. J BUON 23:1111–1117 PubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie maligner Nasentumoren
verfasst von
J. Doescher
S. Ott
J. Kövi
J. Steinacker
T. K. Hoffmann
F. Sommer
Publikationsdatum
14.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-021-00323-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

best practice onkologie 10/2021 Zur Ausgabe

Praxis- und Klinikmanagement

E-Health-Ideen durchlaufen Praxistest

onko-aktuell

onko-aktuell

Passend zum Thema

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress
ANZEIGE

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress

Der Fortbildungskongress Spektrum Dermatologie 2.0 „Ästhetische und klinische Dermatologie: Präzise Interventionen und optionale Nachbehandlung“ am 27. Oktober 2023 knüpft am großen Erfolg letzten Jahres an. 9 Expert*innen referieren zu aktuellen Herausforderungen in der ästhetischen und klinischen Dermatologie und geben somit einen guten Gesamtüberblick.

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023
ANZEIGE

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023

Wo gibt es denn sowas? Eine lineare Anhebung einer kompletten Gebührenordnung um 5%? (Leider) nur bei der gesetzlichen Unfallversicherung (UV GOÄ [Gebührenordnung für Ärzte]) – und das nicht nur in diesem Jahr, sondern über insgesamt fünf Jahre bis 2027. Es wird Zeit, dass andere nachziehen und in Praxen und Kliniken Planungssicherheit schaffen.

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.