Skip to main content
Erschienen in:

19.11.2024 | Streptokokken | Leitthema

Klinisches Management der Tonsillopharyngitis im Zeitalter von Antibiotic Stewardship

Herausforderungen in der täglichen Praxis

verfasst von: Prof. Dr. med. Johannes Liese, MSc, Nicole Töpfner

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Tonsillopharyngitis (Synonym: Tonsillitis) ist eine häufige Erkrankung bei Kindern und kann durch virale oder bakterielle Erreger verursacht werden. Die Rückkehr eines genesenen Kindes in Gemeinschaftseinrichtungen stellt eine besondere Herausforderung dar, da enge Kontakte die Ausbreitung von Infektionen begünstigen. Die ärztliche Entscheidung hat neben klinischen Kriterien auch soziale Aspekte, wie das Risiko der Übertragung von Erregern auf andere Kinder und Mitarbeiter:innen der Gemeinschaftseinrichtung, das Anrecht des Kindes auf die Betreuung in der Gemeinschaftseinrichtung und elterliche Interessen mitzuberücksichtigen. Gleichwohl ist in erster Linie ist die Wiederherstellung der Gesundheit des Kindes entscheidend. Im vorliegenden Beitrag werden die Konsequenzen der klinischen und mikrobiologischen Diagnostik in der Praxis sowie ihre Auswirkungen auf die Behandlung von Kindern mit einer Tonsillopharyngitis diskutiert. Insbesondere wird auf die revidierten Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie „Halsschmerzen“ (DEGAM Leitlinie AWMF-Register-Nr. 053-010) S3-Leitlinie „Halsschmerzen“ (DEGAM Leitlinie AWMF-Register-Nr. 053-010)
2.
Zurück zum Zitat DGPI Handbuch Kapitel Tonsillitis, Auflage 2017 DGPI Handbuch Kapitel Tonsillitis, Auflage 2017
3.
Zurück zum Zitat McIsaac WJ, White D, Tannenbaum D, Low DE (1998) A clinical score to reduce unnecessary antibiotic use in patients with sore throat. CMAJ 158:75–83PubMedPubMedCentral McIsaac WJ, White D, Tannenbaum D, Low DE (1998) A clinical score to reduce unnecessary antibiotic use in patients with sore throat. CMAJ 158:75–83PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2023) „Infektionsschutzgesetz: Wiederzulassung von Kindern nach Infektionskrankheiten.“ Zugriff am 24.09.2024, von RKI Robert Koch-Institut (2023) „Infektionsschutzgesetz: Wiederzulassung von Kindern nach Infektionskrankheiten.“ Zugriff am 24.09.2024, von RKI
5.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2023) “Guidelines for Infectious Diseases in Schools and Daycare Centers.” Zugriff am 24.09.2024, von CDC Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2023) “Guidelines for Infectious Diseases in Schools and Daycare Centers.” Zugriff am 24.09.2024, von CDC
6.
Zurück zum Zitat Haute Autorité de Santé (HAS) (2023) “Recommandations sur les maladies infectieuses dans les collectivités d’enfants.” Zugriff am 24.09.2024, von HAS Haute Autorité de Santé (HAS) (2023) “Recommandations sur les maladies infectieuses dans les collectivités d’enfants.” Zugriff am 24.09.2024, von HAS
7.
Zurück zum Zitat National Health Service (NHS) (2023) “Guidelines for Infections and School Attendance.” Zugriff am 24.09.2024, von NHS National Health Service (NHS) (2023) “Guidelines for Infections and School Attendance.” Zugriff am 24.09.2024, von NHS
Metadaten
Titel
Klinisches Management der Tonsillopharyngitis im Zeitalter von Antibiotic Stewardship
Herausforderungen in der täglichen Praxis
verfasst von
Prof. Dr. med. Johannes Liese, MSc
Nicole Töpfner
Publikationsdatum
19.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-02080-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.