Skip to main content

14.11.2024 | Streptokokken | Bild und Fall

Unterschätzte Gefahr: Sepsis mit ungewöhnlichem Fokus

verfasst von: Dr. med. Tanja Knoll, Dr. med. Christian Hohmann, Dr. med. Oliver Kemper, Prof. Dr. med. Rolf Dembinski

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 65-jährige Patientin wurde mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme eines externen Krankenhauses gebracht, nachdem sie von ihren Angehörigen entkräftet und vigilanzgemindert in der Badewanne gefunden wurde. Bei Aufnahme war die Patientin tachykard und hypoton. Der erste gemessene Laktatwert betrug 10,5 mmol/l. Bei Fieber und stark erhöhten Entzündungswerten (C-reaktives Protein 300,9 mg/l, Procalcitonin 112 ng/ml) sowie anhaltender Hypotonie trotz Infusionstherapie wurde der Verdacht auf eine Sepsis mit septischem Schock gestellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF et al (2014) Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis 59(2):147–159CrossRefPubMed Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF et al (2014) Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis 59(2):147–159CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Amrith S, Hosdurga Pai V, Ling WW (2013) Periorbital necrotizing fasciitis—a review. Acta Ophthalmol 91:596–603CrossRefPubMed Amrith S, Hosdurga Pai V, Ling WW (2013) Periorbital necrotizing fasciitis—a review. Acta Ophthalmol 91:596–603CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Voyich JM, Musser JM, Deleo FR (2004) Streptococcus pyogenes and human neutrophils: a paradigm for evasion of innate host defense by bacterial pathogens. Microbes Infect 6:1117–1123CrossRefPubMed Voyich JM, Musser JM, Deleo FR (2004) Streptococcus pyogenes and human neutrophils: a paradigm for evasion of innate host defense by bacterial pathogens. Microbes Infect 6:1117–1123CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hadizamani Y, Anastasi S, Schori A et al (2023) Pathophysiological Considerations in Periorbital Necrotizing Fasciitis: A Case Report. Ocul Immunol Inflamm 31:468–473CrossRefPubMed Hadizamani Y, Anastasi S, Schori A et al (2023) Pathophysiological Considerations in Periorbital Necrotizing Fasciitis: A Case Report. Ocul Immunol Inflamm 31:468–473CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Atchade E, De Tymowski C, Grall N et al (2024) Toxic Shock Syndrome: A Literature Review. Antibiotics 13: Atchade E, De Tymowski C, Grall N et al (2024) Toxic Shock Syndrome: A Literature Review. Antibiotics 13:
6.
Zurück zum Zitat Urbina T, Razazi K, Ourghanlian C et al (2021) Antibiotics in Necrotizing Soft Tissue Infections. Antibiotics 10: Urbina T, Razazi K, Ourghanlian C et al (2021) Antibiotics in Necrotizing Soft Tissue Infections. Antibiotics 10:
7.
Zurück zum Zitat Darenberg J, Ihendyane N, Sjolin J et al (2003) Intravenous immunoglobulin G therapy in streptococcal toxic shock syndrome: a European randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Clin Infect Dis 37:333–340CrossRefPubMed Darenberg J, Ihendyane N, Sjolin J et al (2003) Intravenous immunoglobulin G therapy in streptococcal toxic shock syndrome: a European randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Clin Infect Dis 37:333–340CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Parks T, Wilson C, Curtis N et al (2018) Polyspecific Intravenous Immunoglobulin in Clindamycin-treated Patients With Streptococcal Toxic Shock Syndrome: A Systematic Review and Meta-analysis. Clin Infect Dis 67:1434–1436CrossRefPubMedPubMedCentral Parks T, Wilson C, Curtis N et al (2018) Polyspecific Intravenous Immunoglobulin in Clindamycin-treated Patients With Streptococcal Toxic Shock Syndrome: A Systematic Review and Meta-analysis. Clin Infect Dis 67:1434–1436CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Senda A, Endo A, Fushimi K et al (2023) Effectiveness of intravenous immunoglobulin therapy for invasive group A Streptococcus infection: A Japanese nationwide observational study. Int J Infect Dis 135:84–90CrossRefPubMed Senda A, Endo A, Fushimi K et al (2023) Effectiveness of intravenous immunoglobulin therapy for invasive group A Streptococcus infection: A Japanese nationwide observational study. Int J Infect Dis 135:84–90CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Singer R, Sin AM, Tenenbaum T et al (2024) The Increase in Invasive Bacterial Infections With Respiratory Transmission in Germany, 2022/2023. Dtsch Ärztebl Int 121:114–120PubMedPubMedCentral Singer R, Sin AM, Tenenbaum T et al (2024) The Increase in Invasive Bacterial Infections With Respiratory Transmission in Germany, 2022/2023. Dtsch Ärztebl Int 121:114–120PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Unterschätzte Gefahr: Sepsis mit ungewöhnlichem Fokus
verfasst von
Dr. med. Tanja Knoll
Dr. med. Christian Hohmann
Dr. med. Oliver Kemper
Prof. Dr. med. Rolf Dembinski
Publikationsdatum
14.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01205-0

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH