Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nakaura T, Naganawa S. Writing medical papers using large-scale language models: a perspective from the Japanese Journal of Radiology. Jpn J Radiol. 2023;41(5):457–8.CrossRefPubMed Nakaura T, Naganawa S. Writing medical papers using large-scale language models: a perspective from the Japanese Journal of Radiology. Jpn J Radiol. 2023;41(5):457–8.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wagner MW, Ertl-Wagner BB. Accuracy of information and references using ChatGPT-3 for retrieval of clinical radiological information. Can Assoc Radiolog J. 2023. Pre-print. Wagner MW, Ertl-Wagner BB. Accuracy of information and references using ChatGPT-3 for retrieval of clinical radiological information. Can Assoc Radiolog J. 2023. Pre-print.
3.
Zurück zum Zitat Blüthgen C. Does GPT4 dream of counting electric nodules? Eur Radiol. 2023. Pre-print. Blüthgen C. Does GPT4 dream of counting electric nodules? Eur Radiol. 2023. Pre-print.
4.
Zurück zum Zitat Alberts IL, Mercolli L, Pyka T, Prenosil G, Shi K, Rominger A, Afshar-Oromieh A. Large language models (LLM) and ChatGPT: what will the impact on nuclear medicine be? Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2023;50(6):1549–52.CrossRefPubMedPubMedCentral Alberts IL, Mercolli L, Pyka T, Prenosil G, Shi K, Rominger A, Afshar-Oromieh A. Large language models (LLM) and ChatGPT: what will the impact on nuclear medicine be? Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2023;50(6):1549–52.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Striking a balance: embracing LLMs while upholding scientific integrity
verfasst von
Partha Pratim Ray
Publikationsdatum
30.09.2023
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
Japanese Journal of Radiology / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1867-1071
Elektronische ISSN: 1867-108X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11604-023-01489-w

Neu im Fachgebiet Radiologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.