Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Strömungsbeurteilung anhand des Dopplerspektrums

verfasst von : Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder, Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann

Erschienen in: Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Parameter beschrieben, auf denen die dopplersonographische Einschätzung der Durchblutungssituation beruht: Die gemessene Strömungsgeschwindigkeit korreliert mit dem Stenosierungsgrad, Strömungsstörungen stellen ein wesentliches Zusatzkriterium bei der Beurteilung von Stenosen dar, Veränderungen der Pulsatilität der Strömungskurve vermitteln Aussagen über vor- und nachgeschaltete Stömungshindernisse und die duplexsonographische Bestimmung des Strömungsvolumens ermöglicht die Abschätzung der (verbliebenen) Durchblutungsmenge. Als Fehlerquelle sind bei der Beurteilung des Dopplerspektrums mögliche Alias-Effekte zu beachten.
Literatur
Zurück zum Zitat Gosling RC, King DH (1974) Arterial assessment by Doppler shift ultrasound. Proc R Soc Med 67: 447–449 Gosling RC, King DH (1974) Arterial assessment by Doppler shift ultrasound. Proc R Soc Med 67: 447–449
Zurück zum Zitat Pourcelot L (1974) Applications cliniques de l‘examen Doppler transcutane. Inserm 34: 213–240 Pourcelot L (1974) Applications cliniques de l‘examen Doppler transcutane. Inserm 34: 213–240
Zurück zum Zitat Spencer MP, Reid JM (1979) Quantitation of carotid stenosis with continuous-wave Doppler ultrasound. Stroke 10: 326–330CrossRef Spencer MP, Reid JM (1979) Quantitation of carotid stenosis with continuous-wave Doppler ultrasound. Stroke 10: 326–330CrossRef
Zurück zum Zitat Von Reutern GM, Kaps M, Büdingen HJ von (2000) Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Von Reutern GM, Kaps M, Büdingen HJ von (2000) Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
Metadaten
Titel
Strömungsbeurteilung anhand des Dopplerspektrums
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29812-7_5

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.