Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2010 | Short Communication

Structural organization of mammalian copper-containing amine oxidase genes

verfasst von: H. G. Schwelberger

Erschienen in: Inflammation Research | Sonderheft 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

Analysis of sequence conservation and structural organization of mammalian genes encoding copper-containing amine oxidases (CAO).

Methods

Sequences of previously characterized genes encoding CAO proteins were used to identify homologous mammalian genes in the NCBI genome sequence databases and to analyze sequence and structural conservation of these genes.

Results

Mammals possess four AOC genes encoding diamine oxidase (AOC1), retina-specific amine oxidase (AOC2), vascular adhesion protein-1 (AOC3), and serum amine oxidase (AOC4), with a defective AOC4 gene present in humans, mice, and rats. In addition to the common structure of all AOC genes, there is a high degree of interspecies sequence conservation for each of the four genes.

Conclusions

Sequence and structural conservation of mammalian AOC genes implies a common evolutionary origin and functional diversification after gene duplication events.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Structural organization of mammalian copper-containing amine oxidase genes
verfasst von
H. G. Schwelberger
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
SP Birkhäuser Verlag Basel
Erschienen in
Inflammation Research / Ausgabe Sonderheft 2/2010
Print ISSN: 1023-3830
Elektronische ISSN: 1420-908X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00011-009-0135-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Diese DAPT-Empfehlung liefert Stoff für Diskussionen!

Die US-Leitlinien zum Management bei akutem Koronarsyndrom sind aktualisiert worden. Vor allem eine neue Empfehlung zur antithrombotischen Plättchenhemmer-Therapie hat dabei in Kommentaren von Experten starke Resonanz hervorgerufen.

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.