Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018

27.11.2017 | Originalarbeit

Strukturen und Qualität in Projekten der Frühen Hilfen

Evaluation der Projekte „Familiengutscheine in vier Berliner Bezirken“

verfasst von: Prof. Dr. phil. Dorothea Tegethoff, MHA, Britta Bacchetta, M. Sc. Midwifery, Joana Streffing, M. Sc. Midwifery, Prof. Dr. rer. medic. Melita Grieshop

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Maßnahmen der Frühen Hilfen unterstützen Eltern mit besonderen Belastungen in der Phase der Familiengründung und tragen zu einem gesünderen Aufwachsen von Kindern in den ersten Lebensjahren bei. In diesem Kontext werden in vier Berliner Bezirken Begrüßungsprogramme durchgeführt, in denen sog. Familiengutscheine an Eltern vergeben werden. Die Gutscheine ermöglichen den Familien eine kostenreduzierte oder -freie Teilnahme an gesundheitsfördernden und präventiven Angeboten der Frühen Hilfen.

Methoden

In einer formativen Evaluation wurden diese Gutscheinprojekte mittels Dokumentenanalyse sowie Experteninterviews hinsichtlich der zugrunde liegenden Präventionsansätze, der Projektstrukturen sowie der Inanspruchnahme durch die unterstützten Familien untersucht. Die Untersuchung wurde in den theoretischen Kontext der Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit (2015) gestellt.

Ergebnisse

Den Projekten liegen sowohl universelle als auch selektive Präventionsansätze und heterogene Projektstrukturen zugrunde, die eine Vergleichbarkeit deutlich einschränkte. Zudem basieren drei der vier Projekte auf einer kurzfristigen jährlichen Mittelbewilligung. Dies führt zu Planungsunsicherheit und Diskontinuität in der Weiterentwicklung der Konzepte.
Demgegenüber weisen die beteiligten Akteure auf allen organisatorischen Ebenen ein hohes Maß an Engagement auf. Dies ist als bedeutsame bezirksübergreifende Ressource zu betrachten.

Schlussfolgerung

Aus den Ergebnissen der Untersuchung können Empfehlungen zur Optimierung abgeleitet werden. Insbesondere wird die Einrichtung eines systematischen projektübergreifenden Qualitätsmanagements zur bezirksübergreifenden Optimierung der Projekte angeregt.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Faas S, Landhäußer S, Treptow R, Lange A (2017) Familien- und Elternbildung stärken. Konzepte, Entwicklungen, Evaluation. Springer, WiesbadenCrossRef Faas S, Landhäußer S, Treptow R, Lange A (2017) Familien- und Elternbildung stärken. Konzepte, Entwicklungen, Evaluation. Springer, WiesbadenCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Flick U (2006) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte Methoden Umsetzungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Flick U (2006) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte Methoden Umsetzungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
6.
Zurück zum Zitat Flick U (2011) Triangulation – eine Einführung, 3. Aufl. VS, Wiesbaden Flick U (2011) Triangulation – eine Einführung, 3. Aufl. VS, Wiesbaden
7.
Zurück zum Zitat Franzkowiak P (2008) Prävention im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen und Sozialstaat. VS, Wiesbaden, S 195–219CrossRef Franzkowiak P (2008) Prävention im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen und Sozialstaat. VS, Wiesbaden, S 195–219CrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Hirschauer S (2006) Wie geht Bewerten? – Zu einer anderen Evaluationsforschung. In: Flick U (Hrsg) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte Methoden Umsetzungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Hirschauer S (2006) Wie geht Bewerten? – Zu einer anderen Evaluationsforschung. In: Flick U (Hrsg) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte Methoden Umsetzungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Jungmann T, Brand T (2012) Die besten Absichten zu haben ist notwendig, aber nicht hinreichend – Qualitätsdimensionen in den Frühen Hilfen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 61:723–737CrossRefPubMed Jungmann T, Brand T (2012) Die besten Absichten zu haben ist notwendig, aber nicht hinreichend – Qualitätsdimensionen in den Frühen Hilfen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 61:723–737CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kindler H (2009) Wie könnte ein Risikoinventar für Frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H (Hrsg) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Juventa, Weinheim, S 173–211 Kindler H (2009) Wie könnte ein Risikoinventar für Frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H (Hrsg) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Juventa, Weinheim, S 173–211
12.
Zurück zum Zitat Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (Hrsg) (2015) Kriterien für Gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Geschäftsstelle Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Berlin Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (Hrsg) (2015) Kriterien für Gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Geschäftsstelle Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Berlin
13.
Zurück zum Zitat Landesverwaltungsamt Berlin (2017) Evaluation von Zugangswegen zu werdenden Eltern und Familien. Aufforderung zur Beteiligung am Teilnahmewettbewerb gemäß VOL/A. Amtsblatt für Berlin, 64. Jahrgang Bd. 24., S 2784 Landesverwaltungsamt Berlin (2017) Evaluation von Zugangswegen zu werdenden Eltern und Familien. Aufforderung zur Beteiligung am Teilnahmewettbewerb gemäß VOL/A. Amtsblatt für Berlin, 64. Jahrgang Bd. 24., S 2784
14.
Zurück zum Zitat Lanfranchi A, Burgener Woeffray A (2013) Familien in Risikosituationen durch frühkindliche Bildung erreichen. In: Stamm M, Edelmann D (Hrsg) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer, Wiesbaden, S 603–616CrossRef Lanfranchi A, Burgener Woeffray A (2013) Familien in Risikosituationen durch frühkindliche Bildung erreichen. In: Stamm M, Edelmann D (Hrsg) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer, Wiesbaden, S 603–616CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim
16.
Zurück zum Zitat Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 9. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 9. Aufl. Beltz, Weinheim
17.
Zurück zum Zitat Meuser M, Nagel U (1991) Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Graz D, Krämer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–471CrossRef Meuser M, Nagel U (1991) Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Graz D, Krämer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–471CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Moore TG, McDonald M, Carlon L, O’Rourke K (2015) Early childhood development and the social determinants of health inequities. Health Promot Int 30:102–115CrossRef Moore TG, McDonald M, Carlon L, O’Rourke K (2015) Early childhood development and the social determinants of health inequities. Health Promot Int 30:102–115CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2016b) Bundesinitiative Frühe Hilfen – Bericht 2016. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2016b) Bundesinitiative Frühe Hilfen – Bericht 2016. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln
22.
Zurück zum Zitat Seewald K (2013) Programme für werdende Eltern und Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren – ein Überblick. In: Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C (Hrsg) Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Springer, Wiesbaden, S 84–90CrossRef Seewald K (2013) Programme für werdende Eltern und Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren – ein Überblick. In: Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C (Hrsg) Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Springer, Wiesbaden, S 84–90CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Sword W, Watt S (2005) Learning needs of postpartum women: does socioeconomic status matter? Birth 32:86–92CrossRefPubMed Sword W, Watt S (2005) Learning needs of postpartum women: does socioeconomic status matter? Birth 32:86–92CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Treptow R, Landhäußer S, Faas S (2012) Evaluation des Landesprogramms STÄRKE. Untersuchungskonzeption und Hauptergebnisse im Überblick. Universität Tübingen, Tübingen Treptow R, Landhäußer S, Faas S (2012) Evaluation des Landesprogramms STÄRKE. Untersuchungskonzeption und Hauptergebnisse im Überblick. Universität Tübingen, Tübingen
25.
Zurück zum Zitat Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW, Badura R, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) Das Public Health Buch, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Jena, S 189–214 Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW, Badura R, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) Das Public Health Buch, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Jena, S 189–214
26.
Zurück zum Zitat Wolff S (2009) Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Rowohlt, Reinbek, S 502–513 Wolff S (2009) Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Rowohlt, Reinbek, S 502–513
Metadaten
Titel
Strukturen und Qualität in Projekten der Frühen Hilfen
Evaluation der Projekte „Familiengutscheine in vier Berliner Bezirken“
verfasst von
Prof. Dr. phil. Dorothea Tegethoff, MHA
Britta Bacchetta, M. Sc. Midwifery
Joana Streffing, M. Sc. Midwifery
Prof. Dr. rer. medic. Melita Grieshop
Publikationsdatum
27.11.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0629-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Der BGF-Monitor

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.