Skip to main content
Erschienen in:

12.12.2022 | Originalarbeit

Studentische Gesundheitsförderung aus Sicht der Studierenden in Österreich

verfasst von: Elisabeth Nöhammer

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Im Setting Universität ist studentische Gesundheitsförderung (SGF) noch nicht sehr verbreitet, wird aber als hoch relevant angesehen. Um von der Zielgruppe genutzt zu werden, sollte die SGF deren Erwartungen und Bedürfnissen entsprechen. Eine bundesweite Online-Befragung dazu wurde im Juni 2022 abgeschlossen.

Material und Methoden

Über 40 quantitative Items und diverse offene Fragen bildeten die Einstellung zu Nutzung und Auswirkung von Nutzungskriterien, Wünschen und Bedürfnissen bzgl. SGF ab. Die Items waren 5‑stufig skaliert nach Likert und auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Ergebnisse

Insgesamt finden 90,6 % die Idee von SGF gut, ein entsprechendes Angebot finden jedoch nur 49,8 % an ihrer Hochschule vor. 56,7 % wünschen sich in Zukunft mehr SGF-Angebote, v. a. zu psychischer Gesundheit (Werte + 70 % bis + 60 % Zustimmung). Gleiches gilt für Ernährung und bestimmte Ernährungsempfehlungen, Sport und Bewegung, Ergonomie sowie Ausgleich zum Sitzen. Mehr Suchtprävention wird von 26,9 % gewünscht. Zirka 60 % wünschen sich im Rahmen der SGF mehr thematische Vernetzungsmöglichkeiten, knapp unter 50 % bzgl. Lerngruppen und fachliche Diskussionsrunden. Viele weitere Empfehlungen zu Verhältnisprävention und Angebotskonkretisierungen wurden angemerkt.

Schlussfolgerung

Die SGF wird als sehr positiv und ausbaufähig angesehen, v. a. bzgl. Psyche, Ernährung und Bewegung. Eine Möglichkeit ist ein studienphasenorientierter Zugang, der zu Beginn auf Information und Kompetenzentwicklung setzt und diese später ergänzt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Apolinário-Hagen J, Groenewold S, Salewski C, Kemper J, Krings L (2018) Die Gesundheit Fernstudierender stärken. Das GFS-Projekt an der FernUniversität in Hagen: Vom Gesundheitssurvey zur Implementierung von gesundheitsfördernden eHealth-Programmen und mHealth-Apps. Präv Gesundheitsf 13:151–158. https://doi.org/10.1007/s11553-017-0620-3CrossRef Apolinário-Hagen J, Groenewold S, Salewski C, Kemper J, Krings L (2018) Die Gesundheit Fernstudierender stärken. Das GFS-Projekt an der FernUniversität in Hagen: Vom Gesundheitssurvey zur Implementierung von gesundheitsfördernden eHealth-Programmen und mHealth-Apps. Präv Gesundheitsf 13:151–158. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11553-017-0620-3CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fialho P, Spatafora F, Kühne L, Busse H, Helmer S, Zeeb H et al (2021) Perceptions of study conditions and depressive symptoms during the COVID-19 pandemic among university students in Germany: results of the international COVID-19 student well-being study. Public Health Front. https://doi.org/10.3389/fpubh.2021.674665CrossRef Fialho P, Spatafora F, Kühne L, Busse H, Helmer S, Zeeb H et al (2021) Perceptions of study conditions and depressive symptoms during the COVID-19 pandemic among university students in Germany: results of the international COVID-19 student well-being study. Public Health Front. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpubh.​2021.​674665CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Getzinger G, Danzer J, Lindenthal T, Rieg L, Thaler J (2022) Klimaneutrale Universitäten – eine Initiative der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Ecol Perspect Sci Soc 31(2):126–128 Getzinger G, Danzer J, Lindenthal T, Rieg L, Thaler J (2022) Klimaneutrale Universitäten – eine Initiative der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Ecol Perspect Sci Soc 31(2):126–128
8.
Zurück zum Zitat Holzer J, Lüftenegger M, Korlat S, Pelikan E, Salmela-Aro K, Spiel C et al (2021) Higher education in times of COVID-19: University students’ basic need satisfaction, self-regulated learning, and well-being. Aera Open 7:23328584211003164CrossRefPubMedPubMedCentral Holzer J, Lüftenegger M, Korlat S, Pelikan E, Salmela-Aro K, Spiel C et al (2021) Higher education in times of COVID-19: University students’ basic need satisfaction, self-regulated learning, and well-being. Aera Open 7:23328584211003164CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Kohls E, Baldofski S, Moeller R, Klemm S‑L, Rummel-Kluge C (2021) Mental health, social and emotional well-being, and perceived burdens of university students during COVID-19 pandemic lockdown in Germany. Front Psychiatry 12:441CrossRef Kohls E, Baldofski S, Moeller R, Klemm S‑L, Rummel-Kluge C (2021) Mental health, social and emotional well-being, and perceived burdens of university students during COVID-19 pandemic lockdown in Germany. Front Psychiatry 12:441CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Limarutti A, Flaschberger S, Mir E (2021) Wo steht mir der Kopf? – Herausforderungen von berufsbegleitend Studierenden während der COVID-19-Pandemie. HeilberufeScience 12:39–47CrossRefPubMedPubMedCentral Limarutti A, Flaschberger S, Mir E (2021) Wo steht mir der Kopf? – Herausforderungen von berufsbegleitend Studierenden während der COVID-19-Pandemie. HeilberufeScience 12:39–47CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Lutz-Kopp C, Luka-Krausgrill U, Honsbrok B, Meinhardt-Injac B, Gropalis M (2021) Development, implementation and first evaluation of an online portal to promote the mental health of university students (me@ JGU). Int J Environ Res Public Health 18(3):1179CrossRefPubMedPubMedCentral Lutz-Kopp C, Luka-Krausgrill U, Honsbrok B, Meinhardt-Injac B, Gropalis M (2021) Development, implementation and first evaluation of an online portal to promote the mental health of university students (me@ JGU). Int J Environ Res Public Health 18(3):1179CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Mir E, Maier M, Gritsch A, Jenull B (2009) Die Universität – ein kohärentes Setting? Messung des studentischen Kohärenzgefühls. Präv Gesundheitsf 4:66–70CrossRef Mir E, Maier M, Gritsch A, Jenull B (2009) Die Universität – ein kohärentes Setting? Messung des studentischen Kohärenzgefühls. Präv Gesundheitsf 4:66–70CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schick S (2002) Interne Unternehmenskommunikation. Strategie entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Schick S (2002) Interne Unternehmenskommunikation. Strategie entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Metadaten
Titel
Studentische Gesundheitsförderung aus Sicht der Studierenden in Österreich
verfasst von
Elisabeth Nöhammer
Publikationsdatum
12.12.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-022-01002-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.