Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2021

Open Access 22.04.2021 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Stufenkonzepte bei Säuglingsmilchen

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

verfasst von: Assoz. Prof. PD. Dr. Nadja Haiden, MSc., Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

A. Borkhardt, Düsseldorf
S. Wirth, Wuppertal
Die Mitglieder der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde werden am Beitragsende gelistet.
Muttermilch ist unbestritten die erste Wahl in der Ernährung von Säuglingen. Wenn Kinder nicht gestillt werden, stehen Säuglingsmilchen – Säuglingsanfangsnahrungen (sogenannte Pre-Nahrungen und 1er-Nahrungen) und Folgemilchen (sogenannte 2er- und 3er-Nahrungen) – als Stufenkonzept zur Verfügung. Bisher waren in Österreich Stufenkonzepte erhältlich, in denen der Proteingehalt der Folgemilch höher als in der Säuglingsanfangsnahrung war.
In der Folge werden die Veränderungen der Zusammensetzung der Säuglingsmilchen in der letzten Zeit besprochen und der Muttermilch (=Goldstandard) gegenübergestellt.
Im Laufe des ersten Lebensjahrs des Kindes verändert sich Muttermilch in der Zusammensetzung und passt sich den Bedürfnissen des wachsenden Kindes an. Der Proteinbedarf, gemessen am Körpergewicht des Säuglings, nimmt über die Zeit ab – daher sinkt auch der Proteingehalt der Muttermilch im Laufe des ersten Lebensjahrs ([1]; Abb. 1).
Die Proteinaufnahme in den ersten Lebensjahren ist insofern von großer Bedeutung, als sie ganz wesentlich zur langfristigen metabolischen Programmierung des Kindes beiträgt. Die „Frühe-Protein-Hypothese“ [2] besagt, dass eine hohe Eiweißzufuhr im Säuglingsalter zu erhöhten Konzentrationen an insulinfreisetzenden Aminosäuren, den Wachstumsfaktoren Insulin und „insulin-like growth factor 1“ (IGF-1) sowie zu erhöhter früher Gewichtszunahme und späterer Adipositas führt.
So hat z. B. die CHOP-Studie gezeigt, dass sich ein niedriger Eiweiß-, aber gleicher Kaloriengehalt in der Säuglingsanfangsnahrung und Folgemilch günstig auf den Body-Mass-Index (BMI) [3, 4] mit 6 Jahren auswirkt: Kinder, deren Säuglingsmilchen einen geringeren Eiweißgehalt enthielten, hatten ein 2,4- bis 2,9-fach erniedrigtes Risiko für Fettleibigkeit zu Schulbeginn und gediehen im Bezug auf das Körpergewicht ähnlich wie gestillt Kinder (Abb. 2).
Auf Basis dieser Daten ist es daher wünschenswert, Säuglingsmilchen mit einem Proteinstufenkonzept zu verwenden, das dem sinkenden Proteingehalt der Muttermilch angepasst ist. EU und EFSA haben aufgrund der Datenlage die Vorgaben für den Proteingehalt von Säuglingsmilchen immer mehr abgesenkt (Tab. 1).
Tab. 1
Übersicht über Empfehlungen für den Proteingehalt von Anfangsnahrungen und Folgemilchen im Laufe der letzten 30 Jahre [5]
Protein g/100 kcal
EC 1991
EC 2006
EC + EFSA 2016
EC 2018
Anfangsnahrung
2,25–3
1,8–3,5
1,8–2,5
Folgenahrung
2,25–4,5
1,8–3,5
1,8–2,5
1,6–2,5
EC European Commission, EFSA European Food and Safety Authority
Bisher haben die Ernährungskommissionen der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde keine Stufenkonzepte empfohlen, da der Proteingehalt in Folgemilchen tendenziell immer höher war als in Säuglingsanfangsnahrungen [6]. Da mittlerweile aber Folgemilchen mit reduziertem Proteingehalt zur Verfügung stehen, ergibt sich aus diesen Stufenkonzepten für nichtgestillte Säuglinge ein gesundheitlicher Vorteil im Sinne der Adipositasprävention.
Empfehlung
Die Ernährungskommission empfiehlt, für nichtgestillte Säuglinge zukünftig Stufenkonzepte mit reduziertem Proteingehalt insbesondere bei Folgemilchen zu verwenden, wobei klar anzumerken ist, dass Muttermilchernährung zu jedem Zeitpunkt Säuglingsmilch überlegen ist. Säuglingsanfangsnahrungen und Folgemilchen sind ein Ersatz für Muttermilch, können aber nicht die gesundheitlichen Vorteile der Muttermilchernährung für Säuglinge oder Kleinkinder bieten.

Mitglieder der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

Susanne Greber-Platzer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien); Nadja Haiden (Vorsitzende und korrespondierende Autorin; Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Wien); Almuth Christine Hauer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz); Roland Lanzersdorfer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Kepler Universitätsklinikum Linz); Beate Pietschnig (Magistratsabteilung 15, Gesundheitsdienst der Stadt Wien, i. R.); Anna-Maria Schneider (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich); Sabine Scholl-Bürgi (Department Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Pädiatrie I, Medizinische Universität Innsbruck); Wolfgang Sperl (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich); Christina Stenzel (Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt); Daniel Weghuber (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich); Karl Zwiauer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Karl Landsteiner Universität St. Pölten); Fabian Eibensteiner (Gast; Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien)

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Haiden gibt Berater‑/Gutachtertätigkeit für Baxter und MAM, Mitarbeit im Wissenschaftlichen Beirat für ESPGHAN: Arbeitsgruppe enterale Ernährung von Frühgeborene, Member Committee of Nutrition, EFCNI, Vortrags-/oder Schulungstätigkeit für Baxter, Milupa, Nestlé, Hipp und Novolac, Autoren-/oder Coautorenschaft für Nestlé sowie Forschungsvorhaben/Durchführung klinischer Studien für Nestlé, Hipp und Kabrita an. D. Weghuber gibt Berater‑/Gutachtertätigkeit für Novo Nordisk, Mitarbeit im Wissenschaftlichen Beirat für Nestlé Nutrition Institute und Shire, Vortrags-/oder Schulungstätigkeit für Milupa, Nestlé, Hipp, Novo Nordisk und Shire sowie Forschungsvorhaben/Durchführung klinischer Studien für Novo Nordisk und Amgen an. S. Greber-Platzer gibt Forschungsvorhaben/Durchführung klinischer Studien für Amgen, Sanofi und Regeneron an. A. Hauer gibt Berater‑/Gutachtertätigkeit für ESPGHAN, GPGE, Journal of Paediatric Gastroenterology and Nutrition und Ped Research, Mitarbeit im Wissenschaftlichen Beirat für ESPGHAN International Affairs Representative und Leiterin der AG für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung der ÖGKJ, Vortrags-/oder Schulungstätigkeit für AbbVie, MSD, Nutricia, Shire, Milupa und Hipp sowie Forschungsvorhaben/Durchführung klinischer Studien für Janssen an. S. Scholl-Bürgi gibt Vortrags-/oder Schulungstätigkeit für Nutricia und Schär sowie Forschungsvorhaben/Durchführung klinischer Studien für Nutricia und Aeglea an. K. Zwiauer gibt Berater‑/Gutachtertätigkeit für Nutricia und MAM, Mitarbeit im Wissenschaftlichen Beirat für Takeda, CSL, Novo Nordisk, Bayer und Nutricia, Vortrags-/oder Schulungstätigkeit für Nutricia, Hipp, Novo Nordisk und Nestlé sowie Forschungsvorhaben/Durchführung klinischer Studien für Novo Nordisk, Bayer und CSL an. W. Sperl gibt Berater‑/Gutachtertätigkeit für VAMED-Stoffwechsel-reha, Mitarbeit im Wissenschaftlichen Beirat für VAMED-Stoffwechsel-reha, Vortrags-/oder Schulungstätigkeit für Nutricia Research und Metabolic diets sowie Autoren-/oder Coautorenschaft für Nestlé und PMU E‑Learning an. R. Lanzersdorfer gibt Vortrags-/oder Schulungstätigkeit für Milupa an. A.-M. Schneider gibt Vortrags-/oder Schulungstätigkeit für AbbVie sowie Forschungsvorhaben/Durchführung klinischer Studien für Novo Nordisk, Amgen und Celgene an. B. Pietschnig und H.C. Stenzel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lönnerdal B et al (2017) Longitudinal evolution of true protein, amino acids and bioactive proteins in breast milk: a developmental perspective. J Nutr Biochem 41:1–11CrossRef Lönnerdal B et al (2017) Longitudinal evolution of true protein, amino acids and bioactive proteins in breast milk: a developmental perspective. J Nutr Biochem 41:1–11CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Koletzko B et al (2014) Regulation of early human growth: impact on long-term health. Ann Nutr Metab 65(2/3):101–109CrossRef Koletzko B et al (2014) Regulation of early human growth: impact on long-term health. Ann Nutr Metab 65(2/3):101–109CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Weber M et al (2014) Lower protein content in infant formula reduces BMI and obesity risk at school age: follow-up of a randomized trial. Am J Clin Nutr 99(5):1041–1051CrossRef Weber M et al (2014) Lower protein content in infant formula reduces BMI and obesity risk at school age: follow-up of a randomized trial. Am J Clin Nutr 99(5):1041–1051CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Totzauer M et al (2018) Effect of lower versus higher protein content in infant formula through the first year on body composition from 1 to 6 years: follow-up of a randomized clinical trial. Obesity 26(7):1203–1210CrossRef Totzauer M et al (2018) Effect of lower versus higher protein content in infant formula through the first year on body composition from 1 to 6 years: follow-up of a randomized clinical trial. Obesity 26(7):1203–1210CrossRef
5.
Zurück zum Zitat EU (2018) Commission Delegated Regulation (EU) 2018/561 of 29 January 2018 amending Delegated Regulation (EU) 2016/127 with regard to protein requirements for follow-on formula EU (2018) Commission Delegated Regulation (EU) 2018/561 of 29 January 2018 amending Delegated Regulation (EU) 2016/127 with regard to protein requirements for follow-on formula
6.
Zurück zum Zitat Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) et al (2011) Zusammensetzung und Gebrauch von Milchgetränken für Kleinkinder Aktualisierte Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Monatsschr Kinderheilkd 159:981–984CrossRef Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) et al (2011) Zusammensetzung und Gebrauch von Milchgetränken für Kleinkinder Aktualisierte Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Monatsschr Kinderheilkd 159:981–984CrossRef
Metadaten
Titel
Stufenkonzepte bei Säuglingsmilchen
Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
verfasst von
Assoz. Prof. PD. Dr. Nadja Haiden, MSc.
Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Publikationsdatum
22.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Ernährung
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01173-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2021 Zur Ausgabe

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG