Zum Inhalt
Erschienen in:

25.02.2019 | Originalarbeit

Sturzunfälle bei Erwachsenen

Ergebnisse der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell“

verfasst von: Dr. Anke-Christine Saß, Gianni Varnaccia, Dr. Alexander Rommel

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Sturzprävention ist eine wichtige Aufgabe von Public Health. Jährlich ereignen sich weltweit etwa 37 Mio. Sturzunfälle, die eine medizinische Behandlung erfordern. Schätzungsweise 646.000 Menschen sterben jedes Jahr bei Sturzunfällen. Detaillierte Kenntnisse über das Sturzunfallgeschehen liegen bisher nur für wenige Länder und oft nur für einzelne Lebensbereiche vor. Das Ziel dieser Analyse ist es, die Verbreitung und die Folgen von Sturzunfällen in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland zu beschreiben.

Methode

Datenbasis ist der telefonische Befragungssurvey „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“ (GEDA 2010) mit 20.050 Teilnehmenden. Darin wurden auch Informationen über Unfälle erfasst, die sich in den 12 Monaten vor der Befragung ereigneten und auf die eine ärztliche Versorgung folgte.

Ergebnisse

Jährlich erleiden in Deutschland etwa 1,8 Mio. Erwachsene eine Verletzung durch einen Sturzunfall, die ärztlich versorgt wird. Die meisten Sturzunfälle ereignen sich im Verkehr (35,5 %) und zu Hause (30,9 %). Männer erleiden Sturzunfälle häufiger auf der Arbeit als Frauen (22,5 % vs. 6,1 %). Bei älteren Menschen ereignen sich Sturzunfälle häufiger zu Hause als bei jüngeren Menschen (18–29 Jahre: 13,8 %; 65+ Jahre: 54,3 %). Stürze in der Freizeit kommen besonders häufig bei jüngeren Menschen vor (18–29 Jahre: 30,8 %). 26,8 % der Sturzunfälle führen zu einer stationären Krankenhausbehandlung und 40,2 % zur Inanspruchnahme physiotherapeutischer oder rehabilitativer Maßnahmen. Bei Erwerbstätigen kommt es bei 71,4 % der Sturzunfälle zu einer Krankschreibung.

Schlussfolgerung

Die Analyse des Sturzunfallgeschehens in Deutschland verdeutlicht die weite Verbreitung – auch im jungen und mittleren Erwachsenenalter – und die schweren Folgen (insbesondere bei älteren Menschen) von Stürzen. Die WHO geht davon aus, dass Unfallverletzungen weitgehend vermeidbar sind. Der vorliegende Beitrag liefert Daten für Taten.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Sturzunfälle bei Erwachsenen
Ergebnisse der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell“
verfasst von
Dr. Anke-Christine Saß
Gianni Varnaccia
Dr. Alexander Rommel
Publikationsdatum
25.02.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00707-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Kardiologen, kümmert Euch um das Thema Gewichtsreduktion!

Die kardiologische US-Fachgesellschaft ACC hat ein Konsensus-Statement publiziert, das auf neue medikamentöse Therapien zur Gewichtsreduktion zielt. Das ACC sieht gute Gründe, warum sich gerade Kardiologinnen und Kardiologen dieses Themas verstärkt annehmen sollten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.