Zum Inhalt
Psychiatrie Substanzabusus und Sucht

Substanzabusus und Sucht

Trenddroge Lachgas und die Abhängigkeitskriterien nach ICD-10

Die wachsende Beliebtheit von Lachgas als Freizeitdroge wirft Fragen zu seinem Suchtpotenzial auf. Diese Übersicht analysiert das Risiko einer Abhängigkeit von N2O anhand der ICD-10-Kriterien für Suchterkrankungen und bewertet die aktuelle Literatur.

weiterlesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema

Kasuistiken

Partydroge Lachgas führt bei 18-Jährigem zur Polyneuropathie

Ein 18-jähriger Patient leidet seit vier Wochen unter progredienter Gangstörung, Gefühlsstörungen und schmerzloser Schwäche beider Beine. Erst nach stationärer Einweisung offenbart sich die vollständige Anamnese, inklusive Cannabis-, Nikotin- und exzessivem Lachgaskonsum. Der Fall verdeutlicht die gefährlichen "Nebenwirkungen" der beliebten Partydroge.

Junger Mann stirbt durch "Nahrungsergänzungsmittel"

Angeblich soll das aus Ostasien stammende Pflanzenpulver „Kratom“ gegen Schmerzen und diverse andere Beschwerden helfen. Fachleute dagegen sehen darin eher ein Rauschmittel und warnen vor ernsthaften Nebenwirkungen. Als ein junger Mann auf das in Deutschland frei verfügbare „Nahrungsergänzungsmittel“ setzt, kostet ihn das das Leben.

Was rechtlich bei der Verordnung medizinischen Cannabis zu beachten ist

Medizinische Cannabinoide können seit 01.03.2017 von Ärztinnen und Ärzten jeder Fachrichtung, mit Ausnahme von Zahn- und Tierärzten, mittels Betäubungsmittelrezept verordnet werden – und das werden sie auch immer häufiger. Aber ist die Indikation und Wirksamkeit auch gegeben? An einem Fallbeispiel wird gezeigt, was bei der sachgerechten Verordnung beachtet werden sollte.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Aktueller Opioidkonsum junger Patient:innen

Noch immer herrscht Unklarheit darüber, ob die Opioidabhängigkeit ähnlich wie in den USA auch in Deutschland ein zunehmendes Problem darstellt. Einerseits sieht die Bundesregierung dafür aktuell keinen Anhalt [ 1 ], andererseits ist die Zahl der …

Operationalisierung der Bestimmung des Barthel-Index mittels „Barthel plus“

  • Open Access
  • Sucht
  • Originalie

Der „Barthel plus“ (Bplus) stellt eine vom Hamburger Einstufungsmanual zum Barthel-Index in seiner Langfassung (HEMB-L) ausgehende Operationalisierung des Barthel-Index dar, die weitere Definitionslücken schließt und eine einfachere Sprache …

Suchtproblematik in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung in Deutschland

Palliativpatienten werden häufig mit potenziell abhängig machenden Medikamenten behandelt. Trotz Einzelfallberichten gibt es bis heute keine deutsche Studie, die sich mit der Thematik des iatrogenen Substanzabusus durch palliativmedizinische …

7 Jahre Ambulante Suchtbehandlungen im strafrechtlich angeordneten Maßnahmenvollzug in Zürich – eine Bilanz

  • Open Access
  • Sucht
  • Originalie

In der Debatte um die Unzulänglichkeiten des aktuellen deutschen Rechtsrahmens bezüglich des § 64 des deutschen Strafgesetzbuches zeigen die in der Schweiz neben der stationären forensischen Suchtbehandlung bereits etablierten ambulanten …

Spezielle Risikogruppen für Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland knapp 600.000 Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf registriert; der größte Anteil wird im Schwerpunkt „Lernen“ gefördert (38,6 %, 233.000 Kinder, [ 1 ]). Diese Kinder haben ausgeprägte …

Tabakentwöhnung – mit technischen Hilfen zur Abstinenz

Aus unterschiedlichen Gründen werden Tabakentwöhnungsmaßnahmen bisher zu selten angeboten und von Rauchenden zu wenig genutzt. Künstliche Intelligenz (KI) und damit verbundene Anwendungen bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Tabakentwöhnung effektiver zu machen. Ein Überblick mit Beispielen.

Die „Hangkriterien“ der Neufassung von § 64 StGB – Implikationen für das Therapieergebnis?

  • Open Access
  • Sucht
  • Originalie

Die Novellierung von § 64 des Strafgesetzbuches (StGB) ist am 01.10.2023 in Kraft getreten. Es erfolgte u. a. eine Spezifizierung des „Hangs“: Gefordert sind nun das Vorliegen einer Substanzkonsumstörung und in dessen Folge eine dauernde und …

Substanzbezogene Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter

Störungen im Zusammenhang mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen verursachen einen enormen individuellen und gesellschaftlichen Schaden. Die Krankheitslast, bedingt durch die legalen, in Deutschland sehr leicht verfügbaren und gesellschaftlich …

Hamburger Sterbefälle unter häuslicher Verwahrlosung vor und während der COVID-19-Pandemie

Wohnungsverwahrlosung ist ein vielschichtiges, oft unerkanntes und in seinem Ausmaß weitgehend ungeahntes Phänomen. Sie reicht von leichten hygienischen Mängeln bis hin zur völligen Unbewohnbarkeit und stellt in urbanen Räumen eine schwer fassbare …

Mögliche Auswirkungen der Neuformulierung des Hangs im § 64 StGB auf die Unterbringungsanordnungen – und was die Global Assessment Scale of Functioning hierzu beitragen kann

Nach der Reform des § 64 StGB muss für eine Unterbringungsanordnung – neben weiteren Anordnungskriterien – ein „Hang“ vorliegen, welcher eine Substanzkonsumstörung erfordert, „infolge derer eine dauernde und schwerwiegende Beeinträchtigung der …

Buchkapitel zum Thema

Zusammenfassung der Leitlinie

Das vorliegende Kapitel ermöglicht eine rasche Orientierung über die Leitlinieninhalte und -methodik. Es fasst die theoretischen Vorüberlegungen, die Methodik und den Ablauf sowie wesentliche Ergebnisse der Leitlinienarbeit zusammen und diskutiert …

Diagnostik und Dokumentation

Nach kurzen Darstellungen der für die Leitlinie relevanten diagnostischen Begriffe folgen die Empfehlungen der Leitlinie zu den Bereichen Diagnostik und Dokumentation.

Einleitung und Begriffsdefinitionen

Der Einleitungsteil der Tabakleitlinie führt in den Hintergrund der Tabakproblematik ein und liefert grundlegende Definitionen. Von der Epidemiologie ausgehend wird der Forschungsstand zur Ätiologie der Tabakabhängigkeit und zu den …

Behandlung von schädlichem und abhängigem Tabakkonsum

Das vorliegende Kapitel bietet die Behandlungsempfehlungen der Tabakleitlinie mit ihren Hintergrundtexten. Es ist untergliedert in die Abschnitte Motivationsbehandlung und Kurzinterventionen, Harm Reduction, Psychotherapeutische Interventionen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Antikörper halten Migräne über zwei Jahre lang in Schach

Mehr als die Hälfte derjenigen, die über zwei Jahre hinweg Antikörper gegen Migräne erhalten, sprechen gut auf die Behandlung an. Risikofaktoren für einen frühen Therapiestopp sind eine hohe Kopfschmerzbelastung zu Beginn, Depressionen und Adipositas.